Zum Hauptinhalt springen

Die Reparatur der Natur: Bis auf weiteres verschoben

Willkommen im Newsletter der Superredaktion – die monatliche Ration konstruktive Perspektiven, positive Botschaften und konkrete Anpackmaterialien für Menschen mit Lust auf Zukunft, heute mit bzw. ohne Naturschutz in Europa.

Aber bitte zunächst einmal wenig:

Froher werden

Nur 51,6 Kilogramm Fleisch (Öffnet in neuem Fenster) haben die Deutschen im Durchschnitt im letzten Jahr gegessen - das entspricht ungefähr einem sehr großen Hund und ist der tiefste Stand seit Beginn der Erfassung; den größten Rückgang gab es beim Rindfleisch.
Das ist aus zweierlei Gründen eine gute Nachricht: Erstens essen wir mehr Fleisch, als gesund (Öffnet in neuem Fenster) für uns ist - wir würden länger und besser leben, wenn wir den Trend fortsetzen, bewusster und weniger Tiere zu konsumieren, und zwar mit Nachdruck, da ist noch viel Luft nach unten.
Zweitens ist die Tierhaltung, und zwar insbesondere die von Rindern, wegen ihres immensen Flächenbedarfs und der hohen Emissionen weltweit einer der größten Treiber des Artensterbens (Öffnet in neuem Fenster) und des Klimawandels (Öffnet in neuem Fenster), ein riesiger Hebel im Kampf um die Zukunft.
Also vielleicht nächstes Jahr nur noch einen mittelgroßen Hund essen und dann sehen wir weiter? Es gibt ja inzwischen auch richtig gute Ersatzprodukte (Öffnet in neuem Fenster), die geschmacklich von Hund kaum zu unterscheiden sind.

JBS, der größte Fleischkonzern der Welt, wird für Verbrauchertäuschung verklagt (Öffnet in neuem Fenster), und offenbar mit guten Erfolgsaussichten, und zwar nicht von irgendwem, sondern von der Stadt New York. Der Konzern verspricht öffentlich, bis 2040 klimaneutral zu sein, tut aber tatsächlich nix dafür und weiß bisher nicht einmal, wie er die eigenen Emissionen überhaupt messen soll - eine absolut gängige Strategie, denn irgendwas für die Zukunft versprechen kann man ja schnell mal machen, die Zukunft ist ja noch eine Weile hin und dann lassen sie uns ein paar Jahre in Ruhe weiter Geld verdienen.
Man darf davon ausgehen, dass die großen Greenwasher der Welt (unter ihnen auch gute Bekannte wie die Deutsche Bank, Siemens Energy, und Audi – unvergessen dazu Luisa Neubauers Rede (Öffnet in neuem Fenster) auf dem OMR-Festival im letzten Jahr) derzeit nervös nach New York schauen, denn ist die Klage erfolgreich, wird es bei dieser einen nicht bleiben. Wir drücken die Daumen.

Inzwischen sind in Deutschland über 400.000 Balkon-Solarkraftwerke installiert (Öffnet in neuem Fenster), das sind fast doppelt so viele wie vor neun Monaten. Offenbar steigt die Lust auf eine individuelle kleine Energiewende für Zuhause - und in Summe wird aus klein und individuell dann doch durchaus was Großes: Balkonkraftwerke haben im Jahr 2023 fast ein Drittel (Öffnet in neuem Fenster) des Solar-Zubaus an und auf Gebäuden in Deutschland ausgemacht. Und jedes einzelne steht für mindestens einen Menschen, der Lust hat, Teil der Lösung zu sein (und dabei obendrauf ein bisschen Geld zu sparen).

Ist das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur noch wiederherstellbar?

Wisst ihr noch damals (Öffnet in neuem Fenster), vor vier Wochen, als wir uns über den knappen, aber positiven Ausgang der Abstimmung des EU-Parlaments über das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur gefreut haben? Die Zustimmung der Mitgliedsstaaten, die es jetzt noch braucht? Reine Formsache.

Reine Formsache – eine Wendung mit Potential zum running gag, wenn es um die letzten Abstimmungen in Brüssel geht. Inzwischen hat Ungarn, dessen Abgeordnete im europäischen Parlament noch für das Gesetz gestimmt hatten, seine Unterstützung zurückgezogen (Öffnet in neuem Fenster) und damit die Waage um drei fatale Millimeter von knapp geschafft zu knapp gescheitert gedrückt.

Die Abstimmung wurde wegen Mangel an Erfolgsaussichten auf unbestimmte Zeit verschoben; hinter den Kulissen wird weiter verhandelt und nach Mehrheiten gesucht, aber ob und wann das funktioniert, steht in den Sternen. Der Grund für den Widerstand, jedenfalls, sofern offizielle Vertreter der Länder einen angeben: Die europaweiten Bauernproteste (Öffnet in neuem Fenster).

In Europa sind heute 81% der Naturräume in einem schlechten Zustand (Öffnet in neuem Fenster). 81%, denkt man, oh, das ist ja eher viel – und doch bleibt es irgendwie ganz schön abstrakt. Ökosysteme, Biodiversität, klar, müssen wir wichtig finden, Rotmilan, irgendwelche Pflanzen im Amazonas, vielleicht auch Wildbienen, schade drum. Aber das sind halt so Wörter.

In Europa sind 81% der Naturräume in schlechtem Zustand. (Öffnet in neuem Fenster)

Selten machen wir uns klar, dass es nicht um die Biene hier und den Rotmilan dort geht, sondern um eine gigantische, unglaubliche Wundermaschine, gebaut aus Bakterien, Mikroben, Ameisen, Nacktmullen, Eichhörnchen, Eichen, Ebereschen, Ebern, Äschen, Algen, Gebüsch, Pottwalen, Giraffen, auch aus Bienen und Rotmilanen natürlich und aus allem darüber, darunter und dazwischen, von mikroskopisch bis himmelhoch. Eine Wundermaschine, die für uns kostenlos und seit schon immer unermüdlich die wertvollsten Dinge herstellt, die wir haben: Luft, Wasser, fruchtbare Böden und Schönheit.

Ökosystemdienstleistungen sind wertvoll und kostenlos. (Öffnet in neuem Fenster)

Seitenlang liegt George Monbiot in seinem Buch Neuland (Öffnet in neuem Fenster) in einem Obstgarten auf dem Bauch und beschreibt mit ansteckender Begeisterung, was er in einem einzigen Spatenstich Erde findet, ein ganzes Universum des Lebendigen, und das ist nur der allerkleinste Bruchteil eines Bruchteils eines Bruchteils dieses Netzes aus glücklichen Abhängigkeiten und Zusammenhängen, das menschliches Leben auf der Erde erst möglich und schön macht. Ganz zu schweigen davon, dass intakte Ökosysteme riesige Mengen an CO2 binden können, also nicht nur der Artenvielfalt helfen, sondern auch einem enkeltauglichen Klima – beides gehört zusammen und wird viel zu oft getrennt gedacht.

Es gibt gute Gründe dafür, dieser Wundermaschine zu begegnen wie Monbiot: Staunend und voller Ehrfurcht auf dem Bauch liegend mit den Händen im Humus, mindestens aber: mit einem ordentlichen Naturschutzgesetz.

1 investierter Euro in die Erhaltung von Ökosystemen schafft 8 Euro ökologischen Wert. (Öffnet in neuem Fenster)

Mit dem Gesetz zur Wiederherstellung der Natur wären die EU-Länder verpflichtet gewesen, bis 2030 mindestens 20% der geschädigten Lebensräume an Land, in Flüssen und im Meer wiederherzustellen. Damit hätte das lebendige System, von dem unser aller gutes Leben und Wirtschaften und Frohsein abhängt, eine Chance auf Erholung bekommen. Diese Chance wird dringend gebraucht, und nun ist sie einer Kehrtwende des populistisch regierten Ungarn zum Opfer gefallen.

Mehr Details über den Wert der Artenvielfalt, die Wichtigkeit des Gesetzes und die populistische Natur der Gegenargumente lest sehr gern im Debattenkompass (Öffnet in neuem Fenster) unserer Kolleginnen und Kollegen bei der Mission Wertvoll (Öffnet in neuem Fenster) nach. Wir möchten hier noch auf einen anderen Aspekt eingehen:

Wie so oft kennen wir die Lösung und wissen eigentlich, wo wir hinwollen und was wir zu gewinnen haben – wir müssen es nur tun. Aber Gesetze wie dieses, die dafür nötig sind, unsere Lebensgrundlagen gemeinsam über Grenzen hinweg zu schützen und zu bewahren und uns so in eine lebenswerte Zukunft zu steuern, brauchen eine starke, im ursprünglichen Wortsinne konservative, zutiefst demokratische Europäische Union. Mit dem europaweiten Aufschwung (Öffnet in neuem Fenster) der extremen Rechten ist das keine Selbstverständlichkeit mehr.

Das Gute: Wir alle werden in wenigen Wochen die Gelegenheit haben, diese europäischen Kräfte zu stärken.
Das Schlechte: Viele von uns wissen das gar nicht.
Das andere Gute: Ihr könnt uns dabei helfen, ihnen davon zu erzählen.

Selber machen

Heute daher nur ein einziger Hinweis an dieser Stelle:

Am 9. Juni ist Europawahl (Öffnet in neuem Fenster).

Hattet ihr nicht auf dem Schirm? Ist keine Schande, hat kaum jemand. Deswegen liegt auch so ein großes Potential bei den im Herzen demokratischen Menschen, die bisher keine Absicht haben, sich im Juni an die Urne zu bewegen - das sind in Deutschland sehr viele, und wir wissen von ihnen, dass sie demokratische Parteien wählen würden, wenn sie denn hingingen; man muss sie also gar nicht von irgendwas überzeugen, sondern nur nachdrücklich genug anstupsen.

Diese Menschen zum Wählen zu bringen, ist die wichtigste Klimaschutz-Aufgabe, die wir als Superredaktion in den nächsten Wochen haben werden.

Und dafür sind wir auf eurer aller Hilfe angewiesen; wir haben da ein zwei Ideen. Dazu mehr im nächsten Newsletter im Mai, der sich ganz der Frage EU und wie und warum widmen wird.

Freunde treffen

Der Kommunikationspsychologe, Experte für Desinformation und Spiegel-Kolumnist (Öffnet in neuem Fenster) Christian Stöcker hat ein Buch geschrieben, bei dem schon der Titel einen Preis für treffende polemische Zuspitzung verdient: Männer, die die Welt verbrennen (Öffnet in neuem Fenster).

Buchcover von Männer, die die Welt verbrennen (Öffnet in neuem Fenster)

Stöcker ist oft sauer, aber er ist es auf die spitzfindigste und konstruktivste Art. Im übrigen untermauert er seinen Zorn stets mit sorgfältiger Recherche. Männer, die die Welt verbrennen besteht zu etwa einem Viertel aus Quellenangaben – und zu drei Vierteln aus einer schonungslosen, akribischen Auseinandernahme von 40 Jahren systematischen Lügen der fossilen Industrie, deren Tentakel bis in den Deutschen Bundestag reichen. Wir haben von ihm den schönen Begriff Petromaskulinität gelernt, den wir unbedingt in unseren aktiven Wortschatz aufnehmen werden.

Im Podcast (Öffnet in neuem Fenster)Stichwort Drehbuch des Deutschen Drehbuchverbands spricht unsere Kollegin Nicole Zabel-Wasmuth hörenswert und kenntnisreich über unser Geschwisterprojekt Planet Narratives (Öffnet in neuem Fenster) und die gesellschaftsverändernde, gesellschaftsverbindende Kraft gut erzählter Geschichten.

Dieser Newsletter ist nur durch eure finanzielle Unterstützung möglich! Daher ein großes Dankeschön an alle, die uns unerstützen.

Wenn du noch nicht dabei bist, freuen wir uns sehr über Spenden (und können auch mit Spendenbescheinigungen dienen wenn gewünscht).

Global Eco Transition gGmbH | IBAN: DE62 4306 0967 1230 6808 00 | BIC: GENODEM1GLS Verwendungszweck: ”Spende Superredaktion”

Wichtig: Spenden kommen bei uns nur an, wenn der Verwendungszweck richtig angegeben wird.

Du willst deine Reichweite nutzen, um auf Klimathemen aufmerksam zu machen? Wir helfen dir dabei! Schreib uns gerne eine Mail an info@superredaktion.de (Öffnet in neuem Fenster)wir sind freundlich, wissen Sachen und kosten dich nichts.

Du kennst Menschen, denen dieser Newsletter auch helfen könnte? Dann teile ihn gerne!

Weiteren Kram zum Teilen findest du auf X (Öffnet in neuem Fenster)und Instagram (Öffnet in neuem Fenster)

Headerbild: © xblickwinkel/W.xPattynx

.