Zum Hauptinhalt springen

#46a * Die eGbR als Verwalterin nach WEG

Ausgangssituation

Die Baugruppe hat wahlweise als eGbR ein Grundstück erworben oder die Miteigentümer nach Bruchteilen haben zur Projektkoordination eine eGbR zusätzlich gegründet.
In beiden Fallkonstellationen wurde die Teilungserklärung beurkundet und bereits vollzogen. Damit sind verschiedene Wohnungsgrundbuchblätter angelegt.
Es entsteht per Gesetz die “Gemeinschaft der Wohnungseigentümer”, für die WEG-Recht anzuwenden ist.

Folgende Fragen stellen sich nun ...  

a) Wann und wie sollte ein WEG-Verwalter bestellt werden?
Wie ist das Verhältnis zur eGbR?

b) Was ist der Unterschied zwischen der Bestellung eines Verwalters und dem Abschluss eines Verwaltervertrages?

c) Ist eine Selbstverwaltung möglich und sinnvoll?
» aktualisierter Post #01a Verwalter oder Selbstverwaltung LINK (Öffnet in neuem Fenster)

Um den Post zu lesen, ist der Abschluss einer Mitgliedschaft notwendig. Werde Teil einer Community ....

Zu den Paketen (Öffnet in neuem Fenster)

Kategorie juristische Fachthemen

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von projekt-wohnen von Rechtsanwältin Majchrzak-Rummel und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden