Zum Hauptinhalt springen

Crashkurs: GmbH&Co.KG

3 x dienstags digital von 19 bis 21 Uhr

28. März, 11. und 18. April 2023  

(der ursprünglich angedachte 04. April scheint ungünstig zu sein)

Jedes Wohnprojekt muss sich früher oder später für eine Rechtsform entscheiden: Manche Projekte sind für eine Genossenschaft zu klein oder die Gründer wollen an der Wertentwicklung des Projektes teilhaben. Andere wollen auf die Auswahl der Mitglieder Einfluss nehmen oder den eigenen Kindern etwas vererben. Für die Finanzierung einer eigenen Wohnung fehlen die Voraussetzungen oder steuerliche Vorteile locken. Welche Rechtsform deckt die Bedürfnisse am besten ab?

Es gibt keine eigene Rechtsform für Wohnprojekte. In der letzten Zeit ist die GmbH&Co.KG „trendy“.  Diese ist sehr erklärungsbedürftig und hochkomplex: Wie unterscheidet sich diese Rechtsform von der Genossenschaft? Reicht nicht schon die Gründung der GmbH? Wie ist der zeitliche und formelle Ablauf? Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es?  

Ich berate als Rechtsanwältin grundsätzlich ergebnisoffen und kenne mittlerweile aufgrund meiner bundesweiten Projektbegleitungen die typischen Gründungsfragen, die Gestaltungsmöglichkeiten und das spätere Konfliktpotential im Bestand.

Der Crashkurs online wendet sich an

  • Gruppen, die in ihrer Entscheidung noch unsicher sind, ob die GmbH&Co.KG die passende Rechtsform für sie ist. Dafür sollte alle die gleichen Informationen haben;
  • Einzelpersonen, die sich einer Gruppe anschließen wollen und eine neutrale Bewertung suchen;
  • Mitglieder der MasterClass, die sich weiterbilden wollen.

Es handelt sich nicht um eine geschlossene Veranstaltung. Mehrere Gruppen können gleichzeitig teilnehmen. Einzelpersonen können nur zusätzlich - neben einer Gruppe - teilnehmen.

Der Crashkurs online ist in drei Lerneinheiten gegliedert:

  • Vor- und Nachteile gegenüber Miethäuser-Syndikat, Genossenschaft und WEG
  • Gestaltungsmöglichkeiten der GmbH&Co.KG (Öffnet in neuem Fenster) … und etwas Steuerrecht
  • Übergang von der Planungs-GbR zur endgültigen Rechtsform
  • To-Do-Liste für den Ablauf

---

  • Die Finanzierung in einer GmbH / GmbH & Co.KG (Öffnet in neuem Fenster) - Eigenkapital / Bankkredit
  • Zahlungspflichten und Hafteinlage
  • Geschäftsanteile / Beteiligungsquote: Berechnung und Bedeutung
  • Solidarische Finanzierung - geht das?

---

  • Der Nutzungsvertrag und die Auswirkungen des Mietrechtes
  • Das Leben ändert sich: Beitritt, Austritt, Tod, Wohnungswechsel im Objekt
  • Ihre Fragen - Ihre Ideen

Methodisch beinhaltet der Crashkurs 

3 Lerneinheiten = 3 Online Meetings mit jeweils 120 Minuten dienstags 28. März, 04. und 11. April 2023 von 19 bis 21 Uhr

schriftliche Unterlagen von mir vorab zur Vor- und Nachbereitung Die Weitergabe an Dritte ist untersagt!

Zugang zum Wissenspool (Öffnet in neuem Fenster) in meinem Blog für 1 Jahr durch Abschluss eines JahresABO bei Steady (Öffnet in neuem Fenster).

https://steadyhq.com/de/plans/28ce34c4-6336-440c-a18e-4e5212a6c70e (Öffnet in neuem Fenster)

Kosten

Der Crashkurs online kostet für eine Gruppe pauschal 796 € brutto. Hiervon sind 96 € für das JahresABO (Öffnet in neuem Fenster) aus technischen Gründen separat über Steady zu zahlen. Sie erhalten meine Rechnung an 1 Rechnungsempfänger (nicht an die einzelnen Teilnehmer:innen)  über 700 € brutto gleichzeitig mit dem Zugangslink.  Die Gruppe kann die Kosten intern nach Belieben umlegen. Die Rechnung muss spätestens vor der zweiten Lerneinheit bezahlt sein.

Der Crashkurs online kostet für eine Einzelperson pauschal 150 € brutto. 

Für Mitglieder aus der MasterClass (Öffnet in neuem Fenster) halbiert sich das Honorar auf 75 € zzgl. 19 % MwSt Sie erhalten meine Rechnung gleichzeitig mit dem Zugangslink.

Für Fragen oder für eine Anmeldung senden Sie mir eine Mail unter Angabe aller Kontaktdaten und Rechnungsempfänger an info@majchrzak-rummel.de.

Hinweise

Die Mailadressen zur Beantwortung der Anfrage und zur Durchführung des Online Kurses sowie die personenbezogenen Daten des Rechnungsempfängers werden gespeichert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nur im Rahmen von Art. 6 Abs.1 Buchstabe b DSGVO (Vertragsanbahnung bzw. Vertragserfüllung) verarbeitet.

Widerrufsbelehrung

Sofern Sie sich als Verbraucher für mein Webinar anmelden, haben Sie ein Widerrufsrecht nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses (= Anmeldebestätigung). Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie nur eine Mail an info@majchrzak-rummel.de (Öffnet in neuem Fenster) senden. Geleistete Zahlungen werden zurücküberwiesen.

Soweit Sie sich kurzfristig anmelden, verzichten Sie durch Einwahl und Teilnahme am Kurs auf Ihr Widerrufsrecht!

Kategorie Schulungen
Nur zahlende Mitglieder von projekt-wohnen von Rechtsanwältin Majchrzak-Rummel können hier Kommentare lesen und schreiben.