Skip to main content

Über hostilen und benevolenten Sexismus 

Heute geht es weiter mit der "Tarnungsmechanismen" Reihe. Sexismus wird häufig nicht als solcher erkannt, weil wir oftmals davon ausgehen, dass dafür offene Aggression, Beleidigungen und Gewalt notwendig sind. Doch was ist mit den Formen, die im ersten Moment wie ein Kompliment wirken - Annahmen, dass Frauen moralisch bessere Menschen sind, wärmer, herzlicher, emotional und sozial reifer, liebevoll und kümmernd? Auch diese Annahmen sind sexistisch und Frauen auf ein Podest zu stellen mag auf den ersten Blick nicht problematisch oder gefährlich wirken, doch die Erwartungshaltung die damit einhergeht, zwängt Frauen in eine Rolle, die die meisten weder erfüllen können noch wollen. Schlimmer noch: Die Nicht-Erfüllung führt zu sozialen Strafen und Ausschluss, weshalb wir auch die vermeintlich wohlwollenden Formen von Sexismus als solchen erkennen und bekämpfen müssen. 

Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.

Zu unseren Paketen (Opens in a new window)

2 comments

Would you like to see the comments?
Become a member of Charlotte Suhr to join the discussion.
Become a member