Zum Hauptinhalt springen

VH 7 Wie vor 100 Jahren? Krisen- und kriegsbedingte Inflation

Bart” (Charles Bartholomew), Nothing to stop them, The Evansville Journal (USA), 5. April 1916.

Die Inflationsrate in Deutschland lag im Mai 2023 immer noch bei 6,1 % (April: 7,2 %). Das Statistische Bundesamt führt die Teuerung vor allem auf „krisen- und kriegsbedingte Sondereffekte wie Lieferengpässe“ zurück. Ein bekanntes Muster.

Kriege führen zu Preissteigerungen und Geldentwertung: das zeigte der Karikaturist Charles Bartholomew schon vor über 100 Jahren. Auch wenn die USA 1916 noch nicht Kriegspartei waren, führten die mit Beginn des Ersten Weltkriegs stark anziehenden Bestellungen aus Großbritannien und Frankreich (nicht nur von Kriegsgerät) doch zu einer weltweit hohen Nachfrage – und in der Folge zu steigenden Preisen.

Interessant an der Karikatur ist dabei auch, welche Produkte der „Warenkorb“ der wichtigsten Produkte vor hundert Jahren beinhaltete: auf Barts Pferdekarren erkennt man u.a. „Lederwaren“, „Kleidung“, „Schuhe“, „Papier“, „Metalle“ – und „Lebensmittel“. Dagegen umfasst der berühmte Warenkorb des Statistischen Bundesamtes zur Berechnung der Inflationsrate vielfach ganz andere Güterarten und zudem wichtige Dienstleistungen, wobei Mieten und Energiekosten besonders stark gewichtet werden.

Zwei Parallelen zum Heute sind dabei interessant. Damals wie heute ist für die Menschen der Preis von Nahrungsmitteln besonders wichtig. Und gerade diese steigen derzeit besonders stark. Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes: „Die Nahrungsmittel bleiben auch im April der stärkste Preistreiber unter den Waren und Dienstleistungen im Warenkorb.“

Die zweite Parallele: Ähnlich wie heute reagierten die Unternehmer 1916ff auf die gestiegenen Kosten mit steigenden Preisen – der Teufelskreis der Lohn-Preis-Spirale nahm seinen Lauf.

 

__

Verweise / Links

 

https://www.handelsblatt.com/finanzen/geldpolitik/inflation-aktuell-wie-hoch-ist-die-inflationsrate-in-deutschland/26252124.html (Öffnet in neuem Fenster)

 

 

https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Preise/Verbraucherpreisindex/_inhalt.html (Öffnet in neuem Fenster)

Kategorie Geschichte

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Visual History - Geschichte, Politik und KARIKATUR und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden