Zum Hauptinhalt springen

WOCHENPOST | #KW 08

Hallo!

Die tragische Messerattacke am Schlosspark-Center im Februar hat die Debatte um die Sicherheit rund um den Marienplatz neu entfacht.

Die Landespolizei hat schnell reagiert und eine mobile Polizeiwache eingerichtet, während das Schlosspark-Center selbst seine Sicherheitsmaßnahmen verstärkt hat.

Center Manager Klaus-Peter Regler sprach in dieser Woche im Interview (Öffnet in neuem Fenster) über die getroffenen Vorkehrungen, die Zusammenarbeit mit den Behörden und die Bedeutung eines sicheren Einkaufserlebnisses für Besucher und Mitarbeiter. Lesen Sie im Interview, welche Maßnahmen bereits umgesetzt wurden und welche weiteren Schritte noch folgen könnten.

Themen der Woche

Das sind die Kandidaten im Schweriner Wahlkreis – ihre Chancen für Berlin!

Die Wahlplakate hängen, die Kandidatinnen und Kandidaten stehen in den Startlöchern – am 23. Februar entscheidet sich, wer in den Bundestag einzieht und die Interessen von Schwerin bis 2029 vertritt. Der Wahlkreis 12 (Schwerin – Ludwigslust-Parchim I – Nordwestmecklenburg I) steht vor einer spannenden Entscheidung. Ein Kopf-an-Kopf-Rennen zeichnet sich zwischen CDU-Kandidat Dietrich Monstadt und AfD-Bewerber Leif-Erik Holm ab – mit ungewissem Ausgang durch das neue Wahlrecht.

Wer sind die Kandidaten? Welche Auswirkungen hat die „Zweitstimmendeckung“? Und welche Positionen (Öffnet in neuem Fenster) vertreten die Parteien? Wir haben nachgefragt!

👉 Jetzt informieren und gut vorbereitet wählen!

SSC Palmberg Schwerin liefert Vero Volley einen harten Kampf in Monza

Der SSC Palmberg Schwerin hat sich im europäischen Top-Duell gegen Vero Volley Milano mit großem Einsatz präsentiert. Trotz personeller Ausfälle lieferte das Team eine leidenschaftliche Leistung und verlangte dem Favoriten alles ab. Besonders im dritten Satz schnupperte Schwerin am Satzgewinn, musste sich aber am Ende knapp mit 0:3 (18:25, 21:25, 24:26) geschlagen geben.

Wie der SSC gegen den italienischen Spitzenklub auftrumpfte, welche Highlights das Spiel bot und was das für die weitere Saison bedeutet – jetzt im vollständigen Spielbericht (Öffnet in neuem Fenster) nachlesen!

Fortschritte beim Bau des Radsportzentrums in Schwerin

Die Bauarbeiten am Radsportzentrum Mecklenburg-Vorpommern (Öffnet in neuem Fenster) schreiten voran! Diese Woche wurden die ersten Stützen für die moderne Trainingsstätte am Lambrechtsgrund geliefert und montiert. Das imposante Bauwerk wird auf 80 Stelzen ruhen und bietet nicht nur eine Radrennbahn, sondern auch eine vielseitig nutzbare Innenfläche für andere Sportarten.

Die Fertigstellung ist für Frühjahr 2026 geplant – ein wichtiger Schritt für den Leistungssport in Schwerin! Erfahren Sie mehr über das Projekt und seine Bedeutung für die Sportlandschaft.

Vorschau auf die kommende Woche

Bundestagswahl am Sonntag

Am kommenden Sonntag findet die Bundestagswahl statt. In ganz Deutschland sind Millionen Wahlberechtigte aufgerufen, ihre Stimme abzugeben und über die Zusammensetzung des neuen Bundestages zu entscheiden. Die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet.

Gewählt wird nach einem personalisierten Verhältniswahlrecht: Jeder Wähler hat zwei Stimmen – eine für einen Direktkandidaten im Wahlkreis und eine für die Landesliste einer Partei. Die Ergebnisse werden am Wahlabend bekannt gegeben, die konstituierende Sitzung des neuen Bundestages muss spätestens 30 Tage nach der Wahl erfolgen.

👉 Alle Details zur Wahl und zum Ablauf finden Sie hier (Öffnet in neuem Fenster)!

Sanierung der Franz-Mehring-Straße: Änderungen im Nahverkehr ab 3. März

Ab dem 3. März beginnt die umfassende Sanierung der Franz-Mehring-Straße. Das bedeutet: Vollsperrung und eine geänderte Verkehrsführung für Straßenbahn- und Buslinien. Die Linie 2 sowie die Buslinien 12 und 14 werden über alternative Routen geleitet.

Die Bauarbeiten umfassen die komplette Erneuerung von Versorgungsleitungen, Straßenbelag, Gehwegen und Gleisanlagen. Daher bleibt die Straße bis voraussichtlich November 2026 gesperrt. Alle wichtigen Infos (Öffnet in neuem Fenster) haben wir zusammengestellt.

Verkaufsoffene Sonntage 2025 in Schwerin

Auch in diesem Jahr können sich Schwerinerinnen und Schweriner wieder auf entspanntes Sonntags-Shopping freuen! Der erste verkaufsoffene Sonntag steht bereits fest: Am 6. April 2025 öffnen zahlreiche Geschäfte in der Innenstadt ihre Türen. Eine perfekte Gelegenheit, durch die Stadt zu bummeln und neue Lieblingsstücke zu entdecken.

Traditionell gibt es auch im Advent einen zusätzlichen Termin – voraussichtlich am 30. November 2025. Einkaufszentren wie das Schlosspark-Center und die Marienplatzgalerie sind mit dabei und laden zum stressfreien Stöbern ein.

Ob mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto – Schwerins Shopping-Erlebnis ist für alle bequem erreichbar. Also, jetzt schon im Kalender notieren und die besondere Atmosphäre genießen!

Verkehrsmeldungen aufgrund von Bauarbeiten

Woche vom 21.02. - 28.02.2025

Ab Montag, den 24. Februar 2025

Arbeiten in der Dr.-Hans-Wolf-Straße

Vom 24. Februar bis voraussichtlich 7. März 2025 wird die Dr.-Hans-Wolf-Straße, zwischen der Knaudtstraße und der Heinrich-Seidel-Straße, voll gesperrt. Für das Gebäude Hausnummer 2 wird ein Hausanschluss hergestellt. Eine Umfahrung ist ausgewiesen.

 Arbeiten in der Rogahner Straße

Geh- und Radweg gesperrt/Haltestelle „Am Heidberg“ stadtauswärts aufgehoben

Vom 24. Februar bis voraussichtlich 4. März 2025 muss in der Rogahner Straße, zwischen der Breiten Straße und dem Pumpwerk, der Gehweg- und Radweg für den Breitbandausbau gesperrt werden. In diesem Zuge wird die Haltestelle „Am Heidberg“ stadtauswärts für den vorgenannten Zeitraum ersatzlos aufgehoben.

Fundstück der Woche

Das Petermännchen – Der Schlossgeist von Schwerin

Foto: Stadtmarketing Schwerin

In den verwinkelten Gängen und prunkvollen Sälen des Schweriner Schlosses soll seit Jahrhunderten ein geheimnisvolles Wesen sein Unwesen treiben: das Petermännchen. Der kleine Schlossgeist mit wallendem Bart, Dreispitz und Laterne ist eine Sagengestalt, die tief in der Geschichte Schwerins verwurzelt ist.

Doch anders als viele Geister ist das Petermännchen kein unheilvolles Wesen – im Gegenteil! Er gilt als Schutzgeist des Schlosses und belohnt ehrliche, rechtschaffene Menschen. Wer jedoch Unrecht begeht oder sich unbefugt Zutritt verschafft, den soll er mit Schabernack und polternden Streichen bestrafen. Zahlreiche Erzählungen berichten von geheimnisvollen Klopfgeräuschen, plötzlichen Luftzügen und verschwundenen Gegenständen, die auf das Wirken des Petermännchens hindeuten.

Die Ursprünge der Legende reichen bis ins Mittelalter zurück. Manche vermuten, dass das Petermännchen auf einen tatsächlichen Schlosswächter oder gar einen gefangenen Zwerg aus alter Zeit zurückgeht. Was auch immer der Wahrheit entspricht – wer das Schweriner Schloss besucht, sollte die Augen offen halten. Vielleicht begegnet man ihm ja selbst …

Weise Worte

Journalisten berichten, was passiert. Gute Journalisten erklären, warum es passiert.

John Pilger (1939 - 2023)
australischer investigativer Journalist

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von SNO | Schwerin-Lokal und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden