WOCHENPOST | #KW 52
.png?auto=compress&w=800&fit=max&dpr=2&fm=webp)
Hallo!
Wir hoffen, dass Sie ruhige und besinnliche Weihnachtsfeiertage im Kreise ihrer Lieben gehabt haben.
Leider erschütterte der Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg kurz vor Weihnachten die Menschen im ganzen Land. Auch in Schwerin war nach dem Anschlag ein Entsetzen zu spüren.
Die Betreiber des Weihnachtsmarktes in Schwerin hatten sich gleich am morgen nach dem Anschlag mit Vertretern von Polizei, der Stadtverwaltung, der Feuerwehr und des Ordnungsamtes zusammengesetzt, um das bestehende Sicherheitskonzept noch einmal auf Herz und Niere zu prüfen (Öffnet in neuem Fenster). Um die Sicherheit zu gewährleisten, wurde das Sicherheitskonzept noch einmal angepasst.
Am letzten Sonntag versammelten sich Schwerinerinnen und Schweriner auf dem Marktplatz zu einer Schweigeminute (Öffnet in neuem Fenster), um den Opfern zu gedenken und an das Leid zu erinnern, dass der Attentäter kurz vor Weihnachten über die Menschen gebracht hat.
Themen der Woche
Oberbürgermeister Rico Badenschier im Interview
Im Jahresrückblick spricht Oberbürgermeister Rico Badenschier über das langsam zuende gehende Jahr 2024 und schaut auf die Herausforderungen des kommenden Jahres. Für 2025 hat der Oberbürgermeister vor allem einen Wunsch, wie er im Interview (Öffnet in neuem Fenster) verrät.
Die Stadt Schwerin steht vor finanziellen Herausforderungen: Um den jährlichen Konsolidierungszuschuss von neun Millionen Euro zu sichern, muss sie einen Überschuss von drei Millionen Euro erzielen. Obwohl die Gebühren für die Sportstättennutzung erhöht wurden, lehnt die Stadtvertretung Steueranhebungen ab, wodurch eine Lücke im Haushalt entsteht.
Oberbürgermeister Rico Badenschier sieht die Hauptursache in wachsenden Ausgaben durch Aufgaben, die Bund und Land auferlegen, aber nicht finanzieren. Er setzt auf Sparmaßnahmen, Optimierungen – etwa im Stadtmarketing – und eine stärkere Wirtschaftsförderung.
Geplante Investitionen in Bildung und Stadtentwicklung sollen trotz angespannter Lage weitergeführt werden, während größere Herausforderungen wie Flüchtlingsunterkünfte und fehlende Hotelkapazitäten lösungsorientiert angegangen werden sollen.
Skaten mit Flutlicht in Lankow
Seit Herbst können die Skater in Lankow nun auch fahren, wenn es bereits dunkel ist. Von März bis Juni 2024 wurde an der Beleuchtungsanlage gebaut (Öffnet in neuem Fenster). Unterstützung in Höhe von rund 31.000 Euro für die Investition von insgesamt 135.000 Euro kam aus dem Fördertopf des Sportstättenbaus des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Die Anlage, die eng mit dem Skatepark Lankow e.V. abgestimmt wurde, umfasst neun Mastleuchten sowie einen Schaltschrank für die Strom- und Schalttechnik.
Nächstes Jahr gibt es Änderungen in Schwerin
Schwerin startet 2025 mit wichtigen Änderungen: Neue Grundsteuer, höhere Gebühren, digitale Services und Parkregeln – das müssen Bürger jetzt wissen!
Die wichtigsten Änderungen finden Sie hier zusammengefasst (Öffnet in neuem Fenster).
Vorschau auf die kommende Woche
Endspurt des Weihnachtsmarktes
Auf dem Marktplatz begrüßen eine prächtige Tanne und die bekannte Pyramide die Besucher, während am Pfaffenteich die Eisbahn, das Riesenrad und die Almhütte locken. In den festlich geschmückten Holzhütten finden sich handgefertigte Waren, regionale Spezialitäten und duftender Glühwein.
Für Familien bietet der Schlachtermarkt besondere Highlights wie die Eisbärenband und das Kinderzelt mit vorweihnachtlichem Programm. Die Märchenbuden befinden sich in diesem Jahr in der Mecklenburgstraße. Der Schweriner Weihnachtsmarkt ist ein Ort voller weihnachtlicher Düfte, Lichter und unvergesslicher Momente – perfekt für die Adventszeit! Und natürlich auch für kurz nach Weihnachten.
Noch bis zum 30.12. 2024 hat der Weihnachtsmarkt geöffnet.
Fundstück der Woche
Ein Regenschirm voller Geschichten: Die Schweriner „Schirmkinder“

Haben Sie Berührungsängste vor Kunst? Die „Schirmkinder“ am Schweriner Pfaffenteich beweisen, dass Kunst greifbar sein kann – im wahrsten Sinne des Wortes. Zahlreiche Hände haben die bronzene Skulptur schon erkundet, und ihre gute Laune bleibt dabei unerschütterlich. Selbst der berüchtigte Schweriner Starkregen konnte dem Kunstwerk nichts anhaben. Nach einer Frischzellenkur 2012 strahlen die beiden Protagonisten wieder in voller Pracht.
Doch was macht diese Skulptur so besonders? Vielleicht ist es ihre Leichtigkeit, ihre unschuldige Freude, die uns an Regentropfen am Fenster, warmen Sommerregen oder einen Regenbogen erinnert. Sie lädt uns ein, die kleinen Dinge des Lebens zu feiern.
Erschaffen wurde die Skulptur vom Künstler Stephan Horota, dessen Lebensweg von Serbien über Deutschland bis nach Berlin führte. Seine Figuren, meist Tiere oder Menschen, faszinieren durch ihren natürlichen Charme. Die Schweriner „Schirmkinder“ sind ein Zwilling der Berliner „Kinder unterm Regenschirm“ – fast identisch, aber mit kleinen Unterschieden, die sie einzigartig machen.
Neugierig? Werfen Sie selbst einen Blick auf dieses fröhliche Duo am Pfaffenteich und erleben Sie Kunst zum Anfassen!
Mehr erfahren Sie auf der Website von “SchwerinToGo” (Öffnet in neuem Fenster).
🍀Allen unseren Lesern wünschen wir einen Guten Rutsch in das Jahr 2025. Nächsten Freitag hören wir wieder voneinander.
Weise Worte
„Das Leben gleicht einer Reise, Silvester einem Meilenstein.“
Theodor Fontane (1819 - 1898)
Schriftsteller, Journalist und Kritiker