Zum Hauptinhalt springen

Familie, Files, Fliegen

Liebe Leser:innen,

seit der Europawahl wird auch in Reportagen analysiert, was denn mit den 16- bis 24-jährigen los ist, die soldatische Männlichkeit und “traditionelle Werte” feiern. Die jungen AfD-Wählenden kommen ausführlich zu Wort.

Irgendwie scheint die Faszination mit dem (eigentlich gar nicht mehr so) exotischen Rechtsextremismus auch nicht abzunehmen, wo wir den braunen Salat längst haben.

Ich habe dazu eine Haltung entwickelt, die lautet, dass jede noch so scharfsinnige Einordnung von Fehlinformationen nichts bringt, wenn man als seriöses Medium vorher irgendeinem Maximilian den Raum gibt, zu sagen, dass Migration angeblich eine Bedrohung für sein Leben darstellt. Immer und immer wieder. Naja.

Vielleicht sollte man jetzt mehr auf die demokratischen Jungwähler:innen schauen, deren Ängste kaum ein Erwachsener ernst zu nehmen scheint. Und auf diejeningen , die als erste in Gefahr sind, wenn wieder Faschisten regieren. Zm Beispiel Kinder aus unsicheren Verhältnissen und Geflüchtete, wie in zwei Texten dieser Auswahl.

Ihre
Emeli Glaser

Wenn Kinder neue Eltern finden

Silke Hartmuth weiß: Pflegefamilien wie ihre stehen oft vor besonderen Herausforderungen. Die Trennung von den leiblichen Eltern bringt Traumata mit sich. Heute, wo traditionelle Familienmodelle aufbrechen, sind immer weniger Menschen bereit, Pflegekinder aufzunehmen.

Katherine Rydlink · Spiegel (€) · 20 Minuten (Öffnet in neuem Fenster)

Der Krieg der anderen

Natalia, Olena und Katerina sind vor dem Krieg in der Ukraine nach Deutschland geflüchtet. Auf ihrer neuen Arbeit beschäftigen sie sich tagtäglich genau mit diesem Thema: Krieg. Wie es sich für sie anfühlt, im Bundesarchiv Akten zum zweiten Weltkrieg zu sortieren, hat Renate Meinhof aufgeschrieben.

Renate Meinhof · Süddeutsche Zeitung (€) · 10 Minuten (Öffnet in neuem Fenster)

Die Antwort ist Scheiße

In einem unauffälligen Sechzigerjahre-Bau in Bristol könnte die Lösung für emissionsarmes Fliegen schlummern. Ein Besuch bei einer Firma, die Kerosinersatz aus einem Material herstellt, von dem es viel gibt und mit dem sonst niemand etwas anfangen kann: Fäkalien.

Jonas Mayer · Dummy · 5 Minuten (Öffnet in neuem Fenster)

Satz der Woche

Es ist, als wollte man Grießbrei anzünden.

Jonas Mayer · Dummy · 5 Minuten (Öffnet in neuem Fenster)

Du magst uns? Und du willst noch mehr von Reportagen.fm (Öffnet in neuem Fenster) lesen? Hintergründe zu Artikel, die besten Texte zu bestimmten Themen, die Lieblingstexte deiner Lieblingsautor*innen und vieles Weitere?

Dann werde exklusive Abonennt*in und unterstütze uns schon ab drei Euro – und erhalte ein REPORTAGEN-Probeheft zum Dank.

Reportagen.fm (Öffnet in neuem Fenster) ist ein Projekt junger Journalist*innen, das sich durch freiwillige Abos finanziert, um euch den Newsletter jeden Freitag ins Postfach zu liefern. Wir empfehlen die besten Geschichten der Woche, auch die, für die man bezahlen muss. Denn guter Journalismus kostet Geld –und unsere Auswahl verrät Euch, welche Geschichten das Geld lohnen.

Kategorie Wochenauswahlen

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von ReportagenFM und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden