Kein Sturm im Wasserglas - J.Ä.J. Storms „Metamoderne”
Ich plane eine tiefgründige Reihe zur Metamoderne nach den Vorstellungen und Analysen des Religionswissenschaftlers J. Ä.J. Storm zu bringen. Und jetzt geht es los. Mir imponiert, dass Storm mit diesem Buch, inspiriert von einem Gespräch im Jahr 2011, der Geburt seiner Tochter und seiner eigenen Rolle in der theoretischen Sackgasse der Religionswissenschaft, eine umfassende Neuorientierung der Geistes- und Sozialwissenschaften vorschlägt.
Und zwar so: basierend auf seiner breiten interdisziplinären und philosophischen Expertise (einschließlich nicht-europäischer Traditionen) möchte er die als postmodern verstandene Kritik nicht einfach ablehnen, sondern dialektisch bearbeiten (also gründlich durchdenken), um ein neues theoretisches Fundament für eine bessere Zukunft der Theorie in den Geisteswissenschaften zu schaffen,
das empirisch (also messebar und beweisbar) fundiert ist,
pragmatische Implikationen (Folgewirkungen) hat und
auf eine positive Vision des Gedeihens auf Erden (auch jenseits des menschlichen) abzielt.
Es ist als Impuls für ein neues Forschungsprogramm gedacht und zielt darauf ab, den Leser durch eine Form der philosophischen und existenziellen Therapie zu transformieren.
Klingt das vielversprechend und spannend?
Dann bleibe dran. Ich starte mal mit einem kurzen Audio-Versuchsballon, ob dir das Thema und mein (bzw.Storms) Zugang zur Metamoderne so schmeckt.
Wissenschaft für Nicht-Wissenschaftler:innen, oder hättest du lieber den
Liebesroman von 2 Menschen in einer fiktiven metamodernen Welt, in dem alle Konzepte von Storm spielerisch auftauchen? Schreib mir, was dir besser gefallen würde.
Zuerst ein spannendes Hörbuch-Audio zu Punkt 1. WISSENSCHAFTS-Revolution durch Jason Ä. J. Storm (6 Min.).
Später dann mein Probekapitel zum Metamoderne-Liebesroman :-)
Einführung in Storms Metamoderne-Buch
Klicke jetzt hier unten auf das Audio-Play-Symbol, lehne dich zurück und geht auf die stürmische Storm-Reise in die Metamoderne-Gedankenwelt.
Ich hatte mir das Buch hier bestellt. (Öffnet in neuem Fenster) Da es Englisch geschrieben ist, habe ich das Buch zerschnitten (ja, wirklich), alle Seiten eingescannt und digitalisiert und das PDF mit Deepl-Intelligenz ins Deutsche für mich übersetzen lassen. Dann nachbearbeitet und mir bei ePubli mein deutsches Exemplar ausgedruckt Voila. So kann ich damit arbeiten. Das Risiko bei solch einem Vorhaben ist immer das korrekte Verstehen. Ich hoffe mal, ich schnall das alles. So hab ich mir noch Googles KI als Assistenten dazugeholt und mit Notebook LM den Text durchgearbeitet. Nun bekommt ihr durch KI-Audio den ersten Eindruck über das gewaltige 328-Seiten-Buch von Storm. Das geht alles so viel einfacher als vorgestern. Die Metamoderne ist schon da, glaub ich. Ja, ist sie.

Liebe Grüße von deinem metamoderne-Brain Helge
P.S. oder doch lieber den Liebesroman, den schick ich im nächsten Newsletter…