„Kokosöl heilt Krebs“, „Chlorbleiche hilft bei Autismus“ und „Die Wunderfrucht Garcinia Cambogia lässt die Pfunde purzeln“: Derartige irreführende Werbung und Berichterstattung kann gesundheitsschädliche oder sogar lebensbedrohliche Folgen haben.
In der Masse an Informationen zu Gesundheit, neuen Arzneimitteln und Therapien wird es immer schwerer, verlässliche Inhalte zu erkennen oder die richtige Hilfe zu erhalten. Wir wollen das ändern. Mit einem modernen Medizin-Magazin.
Das haben wir vor
Das Team von MedWatch scannt das Netz nach gefährlichen und unseriösen Heilsversprechen. Wir recherchieren in Grauzonen, in denen selbsternannte Heiler und Gesundmacher ihre Wunder anbieten – und schreiben Reportagen, machen Interviews und verfassen Nachrichten zu aktuellen Entwicklungen.
In einem Blog haben wir erste Recherchen veröffentlicht und ausprobiert, wie MedWatch funktioniert. In Zusammenarbeit mit dem ARD-Magazin „Kontraste“ und dem „Stern“ haben wir beispielsweise recherchiert, wie der Staat beim Schutz vor gefährlichen Wundermitteln versagt. Eine erste Spende hat uns ermöglicht, dieses Crowdfunding vorzubereiten.
Wir brauchen Sie
Jetzt wollen wir unser gemeinnütziges Online-Magazin starten – professionell, nachhaltig und unabhängig. Wir arbeiten langfristig und werden verfolgen, inwiefern Behörden und Justiz im Schadensfall tätig werden.
Werden Sie Teil unserer Community und unterstützen Sie MedWatch – auch mit Ihren Erfahrungen und Ihrer Expertise. Wir wollen mit Ihnen ins Gespräch kommen – im Netz und auch bei Stammtischen vor Ort. Als Unterstützer erhalten Sie zudem unseren regelmäßigen Redaktions-Newsletter, in dem wir Ihnen Einblicke in aktuelle Recherchen geben.
Die Gründer
Nicola Kuhrt und Hinnerk Feldwisch-Drentrup sind freie Medizinjournalisten. Sie berichten seit vielen Jahren über Gesundheitsthemen – im Spiegel, der Zeit, dem Stern, der taz, dpa, Spiegel Online oder Brand eins. Ihre investigativen Recherchen sind vielfach preisgekrönt.