Zum Hauptinhalt springen

Guten Morgen! Hier kommt dein Überblick über die Bundespolitik-Recherchen der Woche. Ich bin Journalist  und schaue in meiner Freizeit die Medien durch, damit du das nicht musst. Starte gut in die Woche!

Die Recherchen

Polizei nutzte illegalerweise Luca-Daten

"Die Mainzer Polizei hat bei Ermittlungen zu einem Sturz mit Todesfolge ohne rechtliche Grundlage auf Daten der Luca-App zugegriffen": Das zeigt eine Recherche des SWR (Öffnet in neuem Fenster). Die Anwendung darf nur für die Kontaktverfolgung im Fall von Corona-Infektionen genutzt werden. Sie steht schon länger wegen des Geschäftsmodells dahinter (siehe Artikel bei Netzpolitik.org (Öffnet in neuem Fenster)) in der Kritik.

https://twitter.com/journalix73/status/1479877566047608839?s=21 (Öffnet in neuem Fenster)

Cum-Ex: Zweifelhafter Experte beteiligt

"Bei der Entscheidung, auf eine Millionenforderung an die Privatbank M.M. Warburg zu verzichten, verließ sich die Hamburger Finanzverwaltung (...) auch auf einen Fachaufsatz aus dem Lager der potenziellen Cum-Ex-Täter": Das zeigt laut des ARD-Magazins Panorama (Öffnet in neuem Fenster) und des Manager-Magazins die Aussage eines Ex-Abteilungsleiters im Rahmen der Aufarbeitung des Steuerbetrugs.

https://twitter.com/ohollenstein/status/1478986814572662787?s=21 (Öffnet in neuem Fenster)

Tod von Oury Jalloh: 17 Jahre später

Keine klassische Enthüllt-Recherche, aber in meinen Augen ein wichtiges Thema. Der Mann aus Sierra Leone verbrannte Anfang 2005 in Polizeigewahrsam auf einer Matratze in seiner Zelle in Dessau (Sachsen-Anhalt). Verschiedene Untersuchungen seitdem haben gezeigt, dass er sich nicht selbst angezündet haben kann. Mit damals aktiven Polizisten sprach die taz (Öffnet in neuem Fenster).

https://twitter.com/chrjkb/status/1479529225631715328?s=21 (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Recherchen

Kontraste (ARD): Vom Gesundheitsministerium zur Telekom (Öffnet in neuem Fenster)
-> "Ein für Digitalisierung zuständiger Abteilungsleiter im Gesundheitsministerium wechselt (...) zur Telekom. Diese hatte vom Ministerium millionenschwere Aufträge für die Corona-Warn-App erhalten."

WELT: Grüne gegen Pläne zum Bau von Kriegsschiffen in Ägypten (Öffnet in neuem Fenster)
-> "Die Bremer Lürssen-Werft plant offenbar, Ägyptens Machthaber Abdel Fatah al-Sisi beim Ausbau seiner Marine zu unterstützen."

DER SPIEGEL: Das sind die größten SPIEGEL-Scoops (Öffnet in neuem Fenster) (€)
-> Zum 75. Geburtstag hat der SPIEGEL seine wichtigsten Enthüllungen aus den vergangenen Jahrzehnten zusammengetragen.

Die Medientipps

In einem kurzen Film des WDR (Öffnet in neuem Fenster) geht es darum, "wie viele die Corona-Pandemie zum Geschäft ihres Lebens machten", so der Titel. Sie beschäftigt sich mit den Erkenntnissen des Rechercheverbunds aus WDR, NDR & Süddeutscher Zeitung.

In der von der (nicht unumstrittenen) Bertelsmann-Stiftung kofinanzierten Dokumentation "Germanomics" (Öffnet in neuem Fenster) geht es um die Zukunft der sozialen Marktwirtschaft. Sie wurde vom Onlinemagazin Makronom produziert.

Das Buch "Die Klimaschmutzlobby" (Öffnet in neuem Fenster) ist jetzt in einer aktualisierten Version als Taschenbuch erschienen. Es zeigt den Autorinnen zufolge mit Blick auf Politik und Wirtschaft, "wie mächtige Netzwerke den Klimaschutz sabotieren".

Das Buch hat 313 Seiten und kostet zwölf Euro.

Die Unterstützung

Ich investiere jede Woche mehrere Stunden, um die wichtigsten Infos für dich zusammenzustellen. Wenn du magst, kannst du mich finanziell bei Steady (Öffnet in neuem Fenster) (monatlich, ab vier Euro) oder Paypal (Öffnet in neuem Fenster) (einmalig) unterstützen. Vielen Dank!

Das war’s für heute. Wenn dir der Newsletter gefällt, erzähle gerne deinen Freund:innen davon. Alte Ausgaben kannst du hier nachlesen (Öffnet in neuem Fenster). Wenn du täglich interessante Links bekommen möchtest, folge mir auf Twitter (Öffnet in neuem Fenster). Bis nächste Woche!

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Enthüllt – Der Politik-Newsletter und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden