prekär, global, echt

Liebe Leser*innen,
während ich meine Hündin ins Auto packe, lief im Radio die große Meldung der Woche: Friedrich Merz hat im ersten Wahlgang verloren und ist erstmal kein Kanzler geworden. Der Radiomoderator nennt es einen historischen Moment und ich denke mir: “Schon wieder?!” Meiner Generation mangelt es nicht an historischen Ereignissen. Immerhin hat sich der Wirbel nach ein paar Stunden gelegt – Merz ist Kanzler und seine Niederlage im ersten Wahlgang wird vermutlich nur eine Fußnote in der Geschichte bleiben. Trotzdem habe ich das Gefühl, dass wir uns noch auf einige Erste-Male gefasst machen müssen.
Eine gute Lektüre wünscht Ihnen,
Ihre
Marie Valitutto
P.S. Es gibt eine neue Folge von reporter:insights. Alle Infos finden Sie unten.

Einer dieser Gangster
Die USA haben ihn zurück nach Kolumbien abgeschoben. Der Vorwurf: Er sei Teil einer venezolanischen Gang. Die Geschichte eines zermürbenden und schonungslosen Migrationssystem.
Sebastian Sele · Republik (€) · 20 Minuten (Öffnet in neuem Fenster)

Instant Fashion für die Welt: die Shein-Maschine
Schnell sein reicht nicht: Die Maschinerie des chinesischen Fast-Fashion Konzerns Shein läuft ohne Pause und macht aus Menschen reine Arbeitskräfte.
Yinmi Yao · Reportagen (€) · 18 Minuten (Öffnet in neuem Fenster)

Vom Eierschneider bis zum Stahlnagel
Schrauben, Steckerleiste, Eierschneider – bei Reinhold Habel gibt’s alles. In seinem kleinen Laden in Berlin hat nur er den Überblick. Ein Stück Kiezgeschichte, das verschwindet.
Boris Buchholz · Tagesspiegel (€) · 5 Minuten (Öffnet in neuem Fenster)

Satz der Woche
»Zauberei erreicht nur Menschen, die nicht alles tausendfach hinterfragen, die Logik auch mal loslassen können« die Autorin Anna Scheld über die Arbeit der Zauberkünstlerin Johanna Lux.
#7 Wie recherchierst du MeToo-Fälle, Lena Kampf?
Gegen den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar gab es Mitte Dezember letzten Jahres den Vorwurf, er soll sich Frauen gegenüber übergriffig verhalten haben. Der RBB sprach mit einer angeblichen Betroffenen und machte die Anschuldigungen öffentlich – später stellte sich heraus, dass die Frau gar nicht existiert. Am 12. März ist dann ein langer Text in der Süddeutschen Zeitung erschienen - der genau den Fall nochmal in Ruhe betrachtet.
Über diesen Text spricht Joana Rettig mit Lena Kampf. Sie leitet stellvertretend das Investigativ-Ressort der Süddeutschen Zeitung und recherchiert vor allem zu Rechtsextremismus und Terrorismus, Polizei und Justiz, aber auch zu Fällen sexualisierter Gewalt. “Der größte Fehler, den der RBB gemacht hat, ist, dass sie ihre Quelle nicht getroffen haben", sagt Lena Kampf im Podcast. Sie erzählt, wie sie und ihr Team vorgegangen sind, wie sie mit den Frauen gesprochen haben, die weiter an ihren Vorwürfen gegen Gelbhaar festgehalten haben. Worauf man bei Verdachtsberichterstattung achten muss und weshalb sie zu MeToo-Fällen recherchiert (Öffnet in neuem Fenster).

Du magst uns? Und du willst noch mehr von Reportagen.fm (Öffnet in neuem Fenster) lesen? Hintergründe zu Artikeln, die besten Texte zu bestimmten Themen, die Lieblingstexte deiner Lieblingsautor*innen und vieles Weitere?
Dann werde exklusive Abonnent*in und unterstütze uns schon ab drei Euro – und erhalte ein REPORTAGEN-Probeheft zum Dank.
Reportagen.fm (Öffnet in neuem Fenster) ist ein Projekt junger Journalist*innen, das sich durch freiwillige Abos finanziert, um euch den Newsletter jeden Freitag ins Postfach zu liefern. Wir empfehlen die besten Geschichten der Woche, auch die, für die man bezahlen muss. Denn guter Journalismus kostet Geld –und unsere Auswahl verrät euch, welche Geschichten das Geld lohnen.