Zum Hauptinhalt springen

Guten Morgen! Hier kommt dein Überblick über die Bundespolitik-Recherchen der Woche. Ich bin Journalist  und schaue in meiner Freizeit die Medien durch, damit du das nicht musst. Starte gut in die Woche!

Diese Woche mit einem Vorschau-Spezial. Frohes neues Jahr!

Die Recherchen

Bundespolitik 2022: Worum es geht

Ein von Deutschland ausgerichtetes Treffen der G7-Staaten, die Bundespräsident:innenwahl und mehr: DER SPIEGEL (Öffnet in neuem Fenster) gibt einen Ausblick auf die Themen, die im neuen Jahr wichtig werden. Darunter fallen auch vier Landtagswahlen im Frühjahr und Herbst: im Saarland (März), in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen (Mai) sowie in Niedersachsen (Oktober).

https://twitter.com/wahlrecht_de/status/1475842179956416517?s=21 (Öffnet in neuem Fenster)

Gesetze 2022: Das ändert sich

Finanzen, Verbraucherschutz, Verkehr, Gesundheit: In vielen Bereichen ändern sich Vorgaben oder Rechte beziehungsweise haben sich bereits zum 1. Januar veändert ­- der NDR (Öffnet in neuem Fenster) hat sie übersichtlich zusammengefasst. Es gibt beispielsweise mehr Arbeitslosengeld II ("Hartz IV"), Wohngeld sowie Rente,  der Mindestlohn steigt auf 9,82 Euro (und soll auf 12 Euro erhöht werden).

https://twitter.com/tagesschau/status/1477191556868317187?s=21 (Öffnet in neuem Fenster)

Deutschland 2022: Der europäische Blick

Nicht nur wegen des wie schon 2015 auf Schloss Elmau in Bayern stattfindenden G7-Gipfels wird Deutschland auch dieses Jahr international unter Beobachtung stehen. POLITICO EUROPE hat seit einiger Zeit einen Newsletter namens "Berlin Bulletin", der sich einmal die Woche der europäischen Perspektive auf die deutsche Politik widmet.

https://twitter.com/politicoeurope/status/1471892206512451592?s=21 (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Recherchen

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Jahresvorschau 2022 (Öffnet in neuem Fenster)
-> "Wie wird sich das politische Jahr 2022 entwickeln? Welche wichtigen Jahrestage stehen im kommenden Jahr an? (...) Mit dem Verbot des Kükentötens ist Deutschland sogar weltweit Vorreiter. (...)"

WELT: Kopflos in die Krise (Öffnet in neuem Fenster) (€)
-> "Das Gesundheitsministerium musste auf Antrag von WELT umfangreiche Akten aus den ersten Wochen der Pandemie Anfang 2020 freigeben. Sie zeigen: Warnsignale wurden registriert, ihre Bedeutung aber verkannt."

ZDF: Regeln für Interessenvertreter (Öffnet in neuem Fenster)
-> "Nach jahrelangen Kontroversen geht (...) das neue Lobbyregister an den Start. Doch Kritikern gehen die schärferen Regeln für Lobbyisten nicht weit genug."

Die Medientipps

In der Mockumentary ("Fake-Dokumentation") "Ich war Angela Merkel. Das Zahlemann Protokoll" (Öffnet in neuem Fenster) geht es um das Handy der ehemaligen Bundeskanzlerin und eine Beeinflussung der Bundestagswahl 2021 durch einen Journalisten.

In der neuen Folge der Deutschlandfunk-Sendung "Zur Diskussion (Öffnet in neuem Fenster)" geht es um das Thema "Wenn am Monatsende nichts bleibt: Von Zwei-Klassen-Gesellschaft und Aufstieg...". Eine Betroffene ist Teil der Gesprächsrunde.

In der kurzen WDR-Dokumentation "Wie dein Steuergeld bei Millionären landete" (Öffnet in neuem Fenster) geht es um die Ursachen und Folgen des Cum-Ex-Steuerbetrugs, welcher den deutschen Staat geschätzt zwölf Milliarden Euro kostete.

Die Unterstützung

Ich investiere jede Woche mehrere Stunden, um die wichtigsten Infos für dich zusammenzustellen. Wenn du magst, kannst du mich finanziell bei Steady (Öffnet in neuem Fenster) (monatlich, ab vier Euro) oder Paypal (Öffnet in neuem Fenster) (einmalig) unterstützen. Vielen Dank!

Das war’s für heute. Wenn dir der Newsletter gefällt, erzähle gerne deinen Freund:innen davon. Alte Ausgaben kannst du hier nachlesen (Öffnet in neuem Fenster). Wenn du täglich interessante Links bekommen möchtest, folge mir auf Twitter (Öffnet in neuem Fenster). Bis nächste Woche!

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Enthüllt – Der Politik-Newsletter und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden