Zum Hauptinhalt springen

Guten Morgen! Hier kommt dein Überblick über die Bundespolitik-Recherchen der Woche. Ich bin Journalist bei GMX/Web.de und schaue in meiner Freizeit die Medien durch, damit du das nicht musst. Starte gut in die Woche!

Die Recherchen

Waffenindustrie: Korruption verbreiteter als bisher bekannt

"Bisher unveröffentlichte Akten geben neue Einblicke in die  Auslandsbestechung der deutschen Wirtschaft – und wie selten die Justiz die Täter verurteilt": Das zeigt eine Recherche von CORRECTIV (Öffnet in neuem Fenster), Ippen Investigativ und WELT. Neben der Waffenindustrie stark betroffen sind auch die Bereiche Anlagenbau und Handel/Logistik/Lieferung von Ausrüstung.

https://twitter.com/fragdenstaat/status/1501813836059447306?s=20&t=sKieVlqcqLGq_zQWy6-6JQ (Öffnet in neuem Fenster)

Krieg: EU-Sanktionen werden nur mangelhaft durchgesetzt

"Behörden-Pingpong sorgt dafür, dass russische Oligarchen hierzulande zum Teil immer noch über ihre Yachten und anderen Besitz verfügen können": Das schreibt die WELT (Öffnet in neuem Fenster). Schuld an der unzureichenden Umsetzung der Sanktionen gegen russische Eliten sind demnach auch "Rückstände bei der Digitalisierung". Darüber hinaus berichtet der SPIEGEL (Öffnet in neuem Fenster) (€) ebenfalls über das Thema.

https://twitter.com/hmtillack/status/1502568561407049730?s=20&t=4ahbQRdKznd47b5hVpRq3Q (Öffnet in neuem Fenster)

Gas aus Russland: Datenlage ist kompliziert

"Beim Erdgas ist die Datenlage (...) so kompliziert, dass die Bundesregierung auf Daten eines Mineralölkonzerns zurückgreift": Das schreibt der BR (Öffnet in neuem Fenster) in einer Datenanalyse über den Grad der Abhängigkeit Deutschlands von Öl und Gas aus Russland. In dem Zusammenhang führt ein Artikel von CORRECTIV (Öffnet in neuem Fenster) Möglichkeiten an, wie die Bundesrepublik allgemein Energie sparen könnte.

https://twitter.com/br_data/status/1501939235598704651?s=20&t=dwIaEI7l1C6c3Ob6gXhKUg (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Recherchen

Abgeordnetenwatch.de: Kanzleramt verweigert Herausgabe von Kalendereinträgen zu Schröder-Gesprächen mit Merkel (Öffnet in neuem Fenster)
-> "Einen Kalendereintrag zu dem pikanten Termin will das Kanzleramt nicht  herausgeben – wegen angeblich 'nachteiliger Auswirkungen auf die innere oder äußere Sicherheit'. Auch Olaf Scholz könne sonst in Gefahr geraten."

Abgeordnetenwatch.de: Rüstungskonzerne stecken Millionen in Lobbyarbeit für neue Großaufträge (Öffnet in neuem Fenster)
-> "Mindestens 14 Millionen Euro investierten Rheinmetall, Airbus Defense  und Co. zuletzt in ihre Lobbyarbeit. Einige haben gut vernetzte Politiker:innen und Ex-Militärs für sich gewinnen können."

FragDenStaat: Formulierungshilfen: Bundestag übernimmt Gesetzentwürfe der Regierung oft unverändert (Öffnet in neuem Fenster)
-> "Gesetze werden vom Bundestag beschlossen. Eine Analyse von  Gesetzesvorhaben zeigt aber: Bundesministerien arbeiten ihnen mit  Formulierungshilfen zu – auch wenn die Bundesregierung ihren Entwurf schon abgeschlossen hat."

Die Medientipps

Thema des Buchs "Unter den Augen des Staates" (Öffnet in neuem Fenster) ist der "größte Steuerraub in der Geschichte der Bundesrepublik", namentlich der Cum-Ex-Betrug. Es geht um "unhaltbare Missstände in unseren Behörden und der Politik", wie es heißt.

Das Buch hat 288 Seiten und kostet 20 Euro.

In dem Buch "Die Polizei: Helfer, Gegner, Staatsgewalt" (Öffnet in neuem Fenster) zeigen die Autoren eigenen Angaben zufolge "die strukturellen Probleme einer mit weitgehenden Befugnissen und einer Gewaltlizenz ausgestatteten Organisation".

Das Buch hat 448 Seiten und kostet 24,99 Euro.

Bei der bpb (Öffnet in neuem Fenster) erscheinen oft günstige Lizenzausgaben von Werken, zuletzt etwa "In der Männer-Republik. Wie Frauen die Politik eroberten" und "Staatsfeinde in Uniform. Wie militante Rechte unsere Institutionen unterwandern".

Die Unterstützung

Ich investiere jede Woche mehrere Stunden, um die wichtigsten Infos für dich zusammenzustellen. Wenn du magst, kannst du mich finanziell bei Steady (Öffnet in neuem Fenster) (monatlich, ab vier Euro) oder Paypal (Öffnet in neuem Fenster) (einmalig) unterstützen. Vielen Dank!

Das war’s für heute. Wenn dir der Newsletter gefällt, erzähle gerne deinen Freund:innen davon. Alte Ausgaben kannst du hier nachlesen (Öffnet in neuem Fenster). Wenn du täglich interessante Links bekommen möchtest, folge mir auf Twitter (Öffnet in neuem Fenster). Bis nächste Woche!

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Enthüllt – Der Politik-Newsletter und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden