Zum Hauptinhalt springen

Guten Morgen! Hier kommt dein Überblick über die Bundespolitik-Recherchen der Woche. Ich arbeite beim SPIEGEL und schaue in meiner Freizeit die Medien durch, damit du das nicht musst. Starte gut in die Woche

Die Recherchen

Lebensmittel: Missstände in Bio-Branche

"In Teilen folgt Bio längst der Logik der industriellen Landwirtschaft": Das berichtet die ZEIT (Öffnet in neuem Fenster) (€) unter Berufung auf Berichte von Behörden, die entsprechende Betriebe kontrollierten. Es geht unter anderem um Verstöße gegen die Öko-Verordnung der EU. Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) sieht die Branche zu Unrecht diskreditiert (Öffnet in neuem Fenster).

https://twitter.com/_s_winter/status/1461090675173253122 (Öffnet in neuem Fenster)

EU-Länder "sabotieren" Zugverkehr in EU

"Deutschland und Frankreich haben im Rat der EU systematisch eine Gesetzesinitiative blockiert, die zu mehr Fahrgastrechten führen sollte": Das ist eines der Ergebnisse einer Recherche des Netzwerks "Investigative Europe" (Öffnet in neuem Fenster). Demnach gibt es an vielen Stellen noch immer keine einheitliche Technik. Stattdessen gehe es vor allem um Profit und ineffiziente Großprojekte.

https://twitter.com/nico_schmidt/status/1461637886038753286?s=21 (Öffnet in neuem Fenster)

Wirecard: Kontakt zu russischen Behörden

"Der frühere Wirecard-Vorstand, der heute in Russland vermutet wird, unterhielt bereits vor seiner Flucht gute Beziehungen zu Moskauer Behörden": Das schreibt die WELT (Öffnet in neuem Fenster) (€) über Jan Marsalek und bezieht sich auf interne Mails. Zu diesem hatte auch ein Unternehmer Kontakt, dessen Firma die Kommunikation von Ministerien absichern soll (DER SPIEGEL (Öffnet in neuem Fenster), €).

https://twitter.com/hmkaltenhauser/status/1462043033411756038?s=21 (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Recherchen

WELT: Deutliche Kritik an anlassloser Massenspeicherung (Öffnet in neuem Fenster)
-> "Einem vertraulichen Papier des Bundeskriminalamts zufolge hat die Sicherheitsbehörde im vergangenen Jahr mehr als 100 Millionen Datensätze von Flugpassagieren gespeichert und ausgewertet."

NDR/WDR/Süddeutsche Zeitung: Große Versprechen, teure Masken (Öffnet in neuem Fenster)
-> "Auswertungen von E-Mails, Dokumenten und SMS-Nachrichten (..) zeigen, wie es zwei Schweizer Jungunternehmern mit Hilfe von CSU-Kontakten gelang, deutschen Ministerien teure Coronamasken zu verkaufen."

WELT: Wie Minister Scheuer einem bayerischen Dorf eine lukrative Ansiedlung besorgte (Öffnet in neuem Fenster) (€)
-> "Verkehrsminister Scheuer versprach dem bayerischen Pfeffenhausen im September eine hohe Fördersumme für ein neues Wasserstoff-Innovationszentrum – obwohl (..) Chemnitz das beste Konzept vorgelegt hatte."

Die Medientipps

In einer Dokumentaton rekonstruiert die WELT (Öffnet in neuem Fenster) den Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Berlin 2016 und kommt zu folgendem Schluss: "Kaum bekannte Aufnahmen und Unterlagen zeigen, dass Amri nicht allein handelte."

Die Youtube-Reportage "Wenn du auf einer rechten Feindesliste" (Öffnet in neuem Fenster) stehst von "follow me.reports" (Funk) beschäftigt sich mit einem Projekt von CORRECTIV zum Thema Rechtsextremismus, an dem auch ich beteiligt war.

Einmal im Jahr erscheint eine Ausgabe von "A - Z. Das Deutschlandmagazin" (Öffnet in neuem Fenster), Im Fokus steht immer der jeweils nächste Buchstabe im Alphabet und Begriffe, die mit ihm beginnen. Aktuell ist es das "B" wie in "BAMF" und "Behinderung".

Das war’s für heute. Wenn dir der Newsletter gefällt, erzähle gerne deinen Freund:innen davon. Alte Ausgaben kannst du hier nachlesen (Öffnet in neuem Fenster). Wenn du täglich interessante Links bekommen möchtest, folge mir auf Twitter (Öffnet in neuem Fenster). Bis nächste Woche!

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Enthüllt – Der Politik-Newsletter und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden