Die Türkische Gen Z: Zwischen Privilegien und Protest
Ein Bericht aus Istanbul
„Die Deutsch-Türkinnen schminken sich alle wie Araberinnen“ – mit diesem Satz startete vor ungefähr einem Monat eine Debatte auf TikTok, zwischen Türk*innen aus Deutschland und der Türkei. Ein türkisches Mädchen postete ein Video, in dem sie sich über das „arabisch aussehende“ Make-up der Türkinnen in Deutschland lustig machte. Diese reagierten daraufhin und prahlten mit teuren Autos und Reisen. Schnell zeigte sich, dass die Streitthemen tiefer gehen als nur Internet-Beef: Ökonomische Privilegien, Rassismus und politische Auseinandersetzungen bilden die Wurzeln dieser Diskrepanz zwischen der türkischen Jugend im In- und Ausland.
Ungefähr einen Monat nach diesem Online-Diskurs bin ich für kurze Zeit in Istanbul. Als Wienerin mit türkischen Wurzeln ist es immer etwas Besonderes, diese Millionenstadt zu besuchen. Auf dem Hinweg senden mir Freundinnen Reels und TikToks, die sich über den Streit in der türkischen Community lustig machen: Deutschtürkinnen beklagen auf ironische Weise, dass die Stimmung in der Türkei ab jetzt feindselig zwischen den beiden „Fronten“ sein werde. So absurd ich diesen Internet-Beef auch finde - ich frage mich, was wirklich dahintersteckt.
Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.
Zu unseren Paketen (Öffnet in neuem Fenster)
Bereits Mitglied? Anmelden (Öffnet in neuem Fenster)