De.hypotheses: Newsletter März 2024
Willkommen zum ersten Newsletter des Blogportals für die deutschsprachigen Geistes- und Sozialwissenschaften de.hypotheses! Hier kuratieren wir für Sie unsere Beiträge des Monats, stellen neue Blogs aus der Community vor und geben Neuigkeiten aus der Redaktion weiter. Viel Spaß beim Stöbern!
Beiträge des Monats: Unsere Hingucker
(Öffnet in neuem Fenster)Abhängiger, ungleicher, früher tot. Wohin Viktor Orbáns illiberale Demokratie führt:
AfD, Trump und Co: Nach bald 14 Jahren ununterbrochener Regierungszeit von Viktor Orbán lässt sich an Ungarn zeigen, was passiert, wenn Rechtspopulisten fast ungehindert ihre Pläne umsetzen können. Im ostBLOG zeigt Ulf Brunnbauer, wie in Ungarn autoritäre Politik Probleme der Menschen verschärft - von der Wirtschaft bis hin zur Gesundheit.
(Öffnet in neuem Fenster)Frauen in der Wissenschaft. Ein Symbolbild:
"Je schneller ich verschwinde, desto lieber den lieben Kollegen": Zum internationalen Tag der Frauen in der Wissenschaft am 11. Februar zeichnet Elsbeth Bösl im Blog AktArcha den Karriereweg der begabten Archäologin Thea Elisabeth Haevernick (1899-1982) auf, die in einer von Männern dominierten Disziplin nie aus der Rolle als Außenseiterin ausbrechen konnte.
Künstler unterwegs in Sachsen und Europa im 17. Jahrhundert:
Das Kurfürstentum Sachsen gehörte im 17. Jahrhundert zu den politisch einflussreichsten und kulturell bedeutendsten Fürstentümern im Heiligen Römischen Reich. Im Blog Saxorum stellen Diana Lucia Feitsch und Susanne Jaeger das DIKUSA Projekt vor, das mit einer digitalen Anwendung zeigen soll, welche Künstlerinnen und Künstler und welche Artefakte im Laufe des 17. Jahrhunderts in Sachsen unterwegs waren - und wo sich ihre Wege kreuzten.
Guter Flüchtling, schlechter Flüchtling? Neues Rahmenmodell zu stellvertretend empfundener vergleichender Opferschaft:
Schutzsuchende in Deutschland werden unterschiedlich behandelt, was bei Personen die Geflüchtete unterstützen zu Frustration führen kann. Jens Hellmann regt im Blog Zusammenhalt begreifen dazu an, die Ungleichbehandlung von ähnlich betroffenen Personen verstärkt zu untersuchen.
Aus unseren englischsprachigen Blogs
From a letter to an oppressive symbol – notes on >Z<:
Letters come across rather inconspicuously. And yet, when used in the context of formulaic speech, the literal meaning is abandoned, and the way is cleared for new uses. At the Religion and Urbanity blog, Claudine Moulin reflects on the reinterpretation of the letter Z as a propaganda symbol and as a symbol of Russian totalitarianism, which has taken place in the context of the Russian invasion of Ukraine.
Neu bei de.hypotheses: Willkommen!
(Öffnet in neuem Fenster)Value of the Past:
Ob Denkmalstürze, umkämpfte Vergangenheiten oder Revision von Geschichtsbildern: Die Frage nach dem Wert der Vergangenheit nimmt einen immer größeren Raum in der gesellschaftlichen Selbstverständigung ein. Das Blog Value of the Past des Leibniz-Forschungsverbundes “Wert der Vergangenheit” fragt nach dem Stellenwert der Vergangenheit für Gesellschaften in Geschichte und Gegenwart und reflektiert den Orientierungswert, der der Vergangenheit beigemessen wird.
Aus den sozialen Medien
Auf Instagram bekommt unsere Community ein Gesicht: Bloggende erzählen, welche Entdeckung sie mit ihrem Wissenschaftsblog verknüpfen.
(Öffnet in neuem Fenster)Ich heiße Levke Harders und blogge seit 2016 bzw. seit über 60 Posts. Dabei habe ich gelernt, dass der Schreibstil, den ich für wissenschaftliche Texte verwende, für einen Blog nicht so passend ist. Ich habe mich also an das Format angepasst und mir einen Stil zugelegt, der anders ist: Lockerer und etwas zugänglicher.
Welche Entdeckung verbindet Community-Mitglied Levke Harders mit dem Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses? Nach sieben Jahren Bloggen zieht die Autorin von Migration & Belonging Resümee und teilt uns auf Instagram ihre #dehypoDiscoveries mit.
Basics-Workshop am 14. März 2024 (Online)
Am 14. März findet der zweite Teil unserer Workshop-Reihe für Neubloggende statt. Alle Infos zu Inhalten und Anmeldung gibt es hier (Öffnet in neuem Fenster).
Neugierig auf mehr Wissenschaftsblogs? Dann schauen Sie auf unserer Startseite vorbei: