Zum Hauptinhalt springen

Zwischen Street Art und Fashion Week

Salut aus Paris,

Zu Beginn dieser neuen Ausgabe haben wir eine kurze Frage an euch: Steht ihr eher auf der Luxusseite der Fashion Week oder der Underground-Kultur der Street Art?

Unter dem Einfluss von Arthur – und weil wir keine Einladungen für die Fashion Week erhalten haben – haben wir uns für die zweite Option entschieden und uns mit Claude Degoutte getroffen, einem Fotografen und Experten für die Pariser Street Art-Szene. Im Interview hat er über die Anfänge der urbanen Kunst in der französischen Hauptstadt und sein Interesse an Werken, die mit der Geschichte der Stadt in Verbindung stehen, gesprochen. Gemeinsam mit ihm haben wir unsere drei Tipps der Woche ausgewählt: drei Hochburgen der Street Art im Osten von Paris, die das Programm für einen schönen Spaziergang bilden können.

Für die Fashion Week hoffen wir, im nächsten Jahr zwischen Heidi Klum und Natalie Portmann in der ersten Reihe zu sitzen...

Viel Spaß beim Lesen
İrem & Arthur

Was war diese Woche los in Paris?

Kaum eine Stadt wird so sehr mit Mode in Verbindung gebracht wie Paris. In dieser Woche lag ein besonderer Fokus auf ihr, denn vom 3. bis 6. Juli fand hier die Haute Couture Fashion Week statt. Dafür luden nicht nur namhafte Designer zum großen Schaulaufen ein, zahlreiche Prominente aus der Mode-, Musik- und Filmwelt reisten aus aller Welt an, um sich keine Show entgehen zu lassen.

So sehr das Großereignis auch ein Publikumsmagnet ist, gibt es immer wieder Kritik. Die Mode sei zu teuer, nur ganz wenige Menschen könnten sie sich leisten und die Fashion Week sei eher dazu da, die Bedeutung der Labels auszubauen, sagt die Professorin für Modejournalismus Diana Weis in Deutschlandfunk Kultur (Öffnet in neuem Fenster). Auch bei Durchsicht der deutschen Medienlandschaft überwiegt die Berichterstattung über die prominenten Gäste, sodass die Defilees selbst eher in den Hintergrund geraten.

Daneben wurde die Fashion Week von den noch immer anhaltenden Unruhen und Protesten gegen Polizeigewalt und Benachteiligung von Minderheiten in der französischen Hauptstadt überschattet, ausgelöst durch die Ermordung des erst 17-jährigen Nahel durch einen Polizeibeamten Ende Juni (darüber hatten wir in unseren letzten Newsletter berichtet (Öffnet in neuem Fenster)). Seitdem herrschte Ausnahmezustand in vielen Teilen der Stadt und in den angrenzenden Gemeinden. Einzig Designer Hedi Slimane vom Modehaus Celine hat reagiert und das geplante Defilee der Marke abgesagt. Es sei „unüberlegt und total deplatziert“, in Paris eine Modenschau zu veranstalten, während die Stadt und das ganze Land „in Trauer und gebeutelt“ seien, zitiert ihn der Kölner Stadt-Anzeiger (Öffnet in neuem Fenster). Für die anderen Labels hieß es derweil: Business as usual.

Street Art in Paris: „Ein Museum unter freiem Himmel“

Der ehemalige Journalist und Werbefilmer Claude Degoutte begleitet die Pariser Street-Art-Szene seit ihren Anfängen mit seiner Kamera. Als Autor mehrerer Bücher, in denen er seine zahlreichen Fotografien zusammenfasst, durchstreift er die Hauptstadt immer wieder auf der Suche nach neuen Kunstwerken. Wir haben ihn anlässlich der Veröffentlichung seines neuen Buches „Paris Street-Art: La mémoire des lieux“ getroffen, das im Verlag Omniscience erschienen ist.

Street-Art ist heute in vielen Vierteln von Paris zu finden. Aber wann und wo ist sie entstanden?


In Paris gab es zwei Vorreiter der urbanen Kunst: Gérard Zlotykamien, der ab 1963 schwarze Formen auf die Wände der Stadt gezeichnet hat, und Ernest Pignon Ernest, der 1971 ein Werk als Hommage an die Episode der Commune auf den Stufen zur Basilika Sacré-Cœur de Montmartre angebracht hat. Eine weitere Figur ist der Künstler Blek le Rat, der die Idee hatte, die Schablonentechnik anzuwenden, die schnell ist und es ihm ermöglicht, seine Werke zu vervielfältigen. Er hat im XIV. Arrondissement gewohnt, wo er auch viel gearbeitet hat. Die Street Art ist dann in den 1980er-Jahren auf die Palisaden der Baustelle des Centre Pompidou und nach Stalingrad ausgeschwärmt, wo es damals ein großes, bei Graffiti-Künstlern beliebtes Ödland gab [heute nicht mehr vorhanden, Anm. der Redaktion].

Wann haben Sie begonnen, sich für diese Szene zu interessieren?


Ich habe 1977 mit dem Fotografieren angefangen, und da ich im XIV. Arrondissement wohnte, habe ich bald die Anfänge der urbanen Kunst fotografiert. Als Journalist habe ich ihr auch eine Reihe von Artikeln gewidmet, z. B. in der Zeitschrift „Pilote“, wo ich mich mit der Verbindung zwischen Street Art und Comics auseinandergesetzt habe.

Wo blüht die Street Art heute in Paris?

Das XIII. Arrondissement hat eine wichtige, anerkannte Szene. Sein Bürgermeister Jérôme Coumet ist ein großer Liebhaber von Street Art und hat daher eine recht laxe Politik entwickelt, was die Entfernung von Kunstwerken betrifft, in erster Linie in der Butte aux Cailles. Die Künstler wissen, dass ihre Werke dort eine lange Zeit bleiben werden. Anschließend hat die auf Street Art spezialisierte Kunstgalerie Itinérance internationale Künstler eingeladen, sich auf den Wänden der Hochhäuser am Boulevard Vincent Auriol zu verewigen. Dadurch hat dieser Teil der Stadt die meisten Kunstwerke in XXL-Größe. Anfang der 2010er-Jahre gab es auch die Initiative „Tour 13“, die ein zum Abriss vorgesehenes Wohnhaus eine Zeit lang mit Künstlern besetzt hat. Schließlich gibt es heute unter der Périphérique den „Spot 13“, der wie ein „Museum unter freiem Himmel“ ist.

Die Pariser Street Art ist mittlerweile Gegenstand zahlreicher Reiseführer und auch von touristischen Besichtigungen. Was möchten Sie mit Ihrem neuesten Buch dazu beitragen?

In diesen Führungen und Besichtigungen werden oft die gleichen großen, renommierten Künstler hervorgehoben. Im Gegensatz dazu veröffentliche ich mit meiner täglichen Beobachtung aller Geschehnisse gerne die Werke junger Künstler, die noch am Anfang stehen. Die zweite Idee ist, nicht nur diejenigen anzusprechen, die sich bereits für Street Art interessieren, sondern alle, die mehr über die Stadt erfahren möchten.

In Ihrem Buch betonen Sie in der Tat den Begriff der „in situ“-Kunst. Können Sie erklären, was Sie mit diesem Ausdruck bezeichnen?

In den verschiedenen Stadtvierteln von Paris gibt es heute eine Fülle von Street Art-Werken. Ich finde jedoch, dass dieser Anhäufungseffekt den Künstlern eher schadet. Daher fand ich die Idee von einzigartigen Werken interessant, die mit dem Ort in Resonanz treten, an dem sie aufgestellt sind.

Sie erzählen unter anderem die Geschichte eines Werkes über den amerikanischen Schriftsteller Henry Miller...

Ein Pariser Künstler, der Schablonen von seinen Lieblingspersönlichkeiten herstellt, hatte eine von Henry Miller in einem Pariser Stadtteil angebracht, zu dem der Schriftsteller keine besondere Bindung hatte. Ich rief den Künstler an und sagte ihm, dass ich das für abwegig hielt, und lud ihn ein, eine Schablone dort anzubringen, wo Miller gelebt hatte. Das Werk ergab dann einen Sinn. Und damit die Leute es verstehen oder vertiefen, gehen wir sogar so weit, dass wir QR-Codes direkt vor Ort einbauen. 

In meinem Buch gibt es ebenfalls QR-Codes, damit die Leser noch mehr Hintergrundinformationen bekommen, – unter anderem von den Künstlern selbst, die ihre Werke kommentieren. Die Idee ist nicht, einen Rundgang anzubieten, sondern vielmehr Ankerpunkte, die es Interessierten ermöglichen, Paris aus einem anderen Blickwinkel zu entdecken.

— Claude Degoutte, der den Instagram-Account @10000pas (Öffnet in neuem Fenster) betreibt, wird seine Fotos im Oktober in der Bibliothek Glacière ausstellen. Außerdem gibt er am 9. September in der Street-Art-Galerie Lavo//matik eine Signierstunde.

Du magst diesen Newsletter? Werde Mitglied und unterstütze damit Lokaljournalismus aus der Weltstadt!

Die Tipps der Woche

Illustration de la pièce de théâtre "Le moine noir"

Boulevard Paris 13

Auf den ersten Blick hat der Boulevard Vincent Auriol, der vom Place d’Italie hinunterführt, nicht viel zu bieten. Die hohen Wohn- und Bürogebäude könnten sogar so manchen abschrecken. Dennoch befindet sich hier die größte Konzentration von XXL-Streetart-Werken... weiter lesen (Öffnet in neuem Fenster)

Illustration de la pièce de théâtre "Le moine noir"

Butte aux Cailles

Prägten früher vor allem Felder und Mühlen das ehemalige Arbeiterviertel Butte aux Cailles, sind es heute die vielen Künstlerateliers und Galerien. Doch Kunst sieht man nur nicht dort, stattdessen begegnet man ihr in Form von Street Art an jeder Hauswand und in jeder Straße des Viertels... weiter lesen (Öffnet in neuem Fenster)

Illustration de la pièce de théâtre "Le moine noir"

Spot 13

Ein leeres Gelände unter einem Autobahnkreuz ist nicht unbedingt der erste Ort, der einem für einen Spaziergang in den Sinn kommt. Doch genau unter der Ringstraße, der Périphérique, am Rande von Paris muss man sich auf den Weg machen, um zu einem der aktuellen Hotspots der Pariser Street Art zu gelangen... weiter lesen (Öffnet in neuem Fenster)

Klickt auf die Karte, um die Orte und Tipps der Woche zu erkunden

Hat euch diese Ausgabe gefallen? Dann gerne weitersagen! Ihr könnt unseren Newsletter auch an Freunde weiterleiten, in den sozialen Netzwerken darüber berichten oder uns eure Kommentare schicken, indem ihr auf diese E-Mail antwortet. Vielen Dank und bis nächsten Freitag!

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Aus Paris und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden