artechock 27.02.-05.03.2025
Nach dem Berlinale-Fieber kommt jetzt noch das Berlinale-Fazit: Wir besprechen die Gewinnerfilme und blicken auf das Gesamtprogramm von Tricia Tuttle. Für die Rückkehr in den Kino-Normalbetrieb empfehlen wir das Bob-Dylan-Biopic LIKE A COMPLETE UNKNOWN und SING SING, die beide Chancen bei der Oscar-Verleihung in der Nacht auf Montag haben. In einem Nachruf gedenken wir an Malis Regisseur Souleyman Cissé.
Außerdem gibt es wieder MUNIX’ FOMO mit Filmreihen und besonderen Regie-Gäste in München, Videokritik & Podcasts!
Berlinale-Special:
Die Magie der Mädchen (Öffnet in neuem Fenster)
Tröstende Botschaften, Autofiktionen und Märchen: Die erste Berlinale unter Tricia Tuttle besinnt sich auf das leise Erzählkino und den kinematographischen Blick – Berlinale-Fazit von Dunja BialasDer Eisturm (La Tour de Glace) (Öffnet in neuem Fenster) (F/D 2025) (Preis für die beste künstlerische Leistung)
Ergreifend kalte Schönheit: Lucile Hadžihalilovićs »La tour de glace« wandelt das Märchen zum Film – und zum Realen – Kritik von Amelie HochhäuslerKontinental ‘25 (Öffnet in neuem Fenster) (Rumänien 2025) (Preis für das beste Drehbuch)
Die Welt: Ein Dinopark: 2021 gewann er den Goldenen Bären, nun ist er mit seinem neuen Film im Wettbewerb zurück: Radu Jude präsentiert »Kontinental ’25« – Kritik von Benedikt Guntentaler
Ansichten politischer Heimsuchung: Radu Jude zeigt im Wettbewerb der Berlinale »Kontinental ’25«, ein politisch-satirisches Stadt-Portrait – Kritik von Dunja BialasWhat Does that Nature Say to You (Geu jayeoni nege mworago hani) (Öffnet in neuem Fenster) (Südkorea 2025) (artechock-Award)
Poesie der Ungewissheit: Hong Sang-soos »What Does that Nature Say to You« ging bei der Preisverleihung zwar leer aus – ist aber trotzdem der beste Film des Berlinale-Wettbewerbs – Kritik von Benedikt GuntentalerThe Memory of Butterflies (La memoria de las mariposas) (Öffnet in neuem Fenster) (Peru/P 2025) (Forum-Preis der Fipresci)
What is more beautiful: »The Memories of Butterflies« taucht ein in den peruanischen, postkolonialen Urwald – Kritik von Wolfgang LasingerThe Ugly Stepsister (The Ugly Stepsister) (Öffnet in neuem Fenster) (N/PL/DK 2025)
Märchenhorror: Emilie Blichfeldts »The Ugly Stepsister« fügt im Panorama der Berlinale dem Body-Horror eine weitere weibliche Komponente hinzu – Kritik von Samuel BereutherBerlinale 2025 : Im Berlinale-Fieber (Öffnet in neuem Fenster)
Kurz und gut: Spots auf die Filme aus allen Berlinale-Sektionen (in alphabetischer Reihenfolge)
Berlinale-Podcasts: (Öffnet in neuem Fenster)
Wie zeigt man Trauma?
Die Räume der Erschütterung und die Gegenwart der Vergangenheit: Der israelische Film »Batim« (»Houses«) im Forum der Berlinale 2025 ist eine zarte, intime Annäherung an Traumata und Kindheitserinnerungen. Rüdiger Suchsland im Gespräch mit der Regisseurin Veronica Nicole Tetelbaum und dem Produzenten Anatol SchusterWir sind keine Sektion, sondern ein Projekt und immer in Bewegung
Im Podcast von der Berlinale 2025 spricht Rüdiger Suchsland mit Nikola Joetze und Tobias Pausinger, den beiden Co-Leitern von »Berlinale Talents« über diese etwas andere Seite der Berlinale, Kriterien der Auswahl und Themen des Filmemachens, über Sprachhygiene und Relevanz und über alles, was angehende Filmemacher wirklich brauchen.
Neue Kritiken:
Like A Complete Unknown (Öffnet in neuem Fenster) (USA 2024)
A series of dreams: James Mangold entwirft in seinem Bob Dylan-Biopic ein Porträt des Künstlers als junger Mann, das ohne große Tiefen und voller Stereotypen ist, aber immerhin auch die dunklen Seiten Dylans zeigt – Kritik von Axel Timo Purr
Ein Gefühl von Aufbruch: James Mangold kehrt zu seinen Wurzeln zurück und nimmt sich diesmal das Leben des wohl größten musikalischen Literaten der Popkultur vor: Bob Dylan – Kritik von Christian SchmuckReproduktion (Öffnet in neuem Fenster) (D 2024)
Frauenschicksale: Ein Drei-Generationen-Film über die künstlerische Arbeit und dabei Kinder zu haben – Kritik von Nora MoschueringSing Sing (Öffnet in neuem Fenster) (USA 2023)
Spiel dich frei: Greg Kwedar schafft mit seinem Knast-Kammerspiel ein beklemmendes und zugleich befreiendes Plädoyer für die transformierende Kraft der Kunst – Kritik von Axel Timo Purr
Filmreihen:
Die große Reise (Öffnet in neuem Fenster)
Das 9. Mittel Punkt Europa Filmfest führt nach Ungarn, Polen, Tschechien, die Slowakei, die Ukraine und Belarus — von Paula RuppertMunix' FOMO: Rückkehr ins Kino (Öffnet in neuem Fenster)
Mittel Punkt Europa Filmfestival, spanischer Dokumentarfilm, iranische Filmreihe. Zu Gast: Itsaso Arana (Spanien) und Katharina Pethke – Filmtipps der Redaktion
Nachruf:
»Es reicht nicht aus, einfach nur Filme zu machen... (Öffnet in neuem Fenster)«
Souleymane Cissé, Cannes-Gewinner und einer der großen Filmemacher »Afrikas« der ersten Generation, ist mit 84 Jahren in Bamako gestorben. Noch auf dem Totenbett richtete er einen Appell an die Regierung seines Heimatlandes, dem Kino Malis beizustehen – von Axel Timo Purr
Videokritik:
Like A Complete Unknown (Öffnet in neuem Fenster) (arteshot 336)
Für welche Generation ist diese Bob-Dylan-Filmbiografie von James Mangold und mit Timothée Chalamet als Dylan gemacht, fragen sich Axel Timo Purr und der Musikjournalist und ehemalige BR-Redakteur Roderich Fabian