Newsletter 01/2025
Gedanken…
Neulich war ich bei einem Notar, um geschäftliche Dinge zu regeln. Nachdem er mit geradem Rücken auf seinem lederbezogenen Bürostuhl in der notartypischen Zehnfachgeschwindigkeit die Buchstabenaneinanderreihung auf seinen Papieren ebenso notartypisch unverständlich vorgelesen hatte, lehnte er sich zurück und fragte in Einfachgeschwindigkeit und verständlich, wie ich die Bäckereien in seiner Stadt einschätzen würde. Er würde in Bäckerei A dies kaufen und manchmal in Bäckerei B das. Ich konnte ihm nur im Allgemeinen antworten, weil ich natürlich fast keine der Bäckereien in der Stadt persönlich getestet und mir ein konkretes Urteil über die Brotqualität gemacht hatte.
Es ist eine der häufigsten Fragen, die ich von “Außenstehenden” zu hören bekomme — von Menschen also, die nicht selbst backen, sich auch sonst nicht mit Brot beschäftigen, außer dass sie es essen. Sicherlich wollte der Notar nach dem Geschäftlichen noch etwas unaufgeregten Smalltalk betreiben. Erreicht hat er ein gewisses Unbehagen in mir, denn wie soll ich auf solch eine allgemeine Frage ehrlich und fundiert antworten? Und das am besten noch in ein bis drei Sätzen? Das geht nicht. Selbst wenn ich einen Überblick über die Brotqualität in der Stadt gehabt hätte, hätte ich ihm erklären müssen, was “gut” oder “schlecht” für mich bedeutet, was diese Bewertung für mich ein- und ausschließt. Und diese Kriterien wären für ihn unter Umständen belanglos gewesen, weil er unter “gut” etwas anderes verstehen könnte. Wir hätten also sicher aneinander vorbei geredet. Und er wäre so schlau gewesen wie zuvor.
Es ist eine Krux mit der Bewertung von Dingen, hier also Backwaren. Solange die Kriterien nicht offenliegen, heißt ein “gut” oder eine “Goldmedaille” nichts. Die Bewertung gaukelt uns etwas vor, das mit unseren eigenen konkreten oder unbewussten Kriterien selten zusammenpasst.
Ich habe mir im Anschluss ein Brötchen in der Bäckerei nebenan gekauft und es für “gut” befunden. Es war geschmacklich, geruchlich, vom Mundgefühl und auch ästhetisch ausgewogen. Es war nicht herausragend, aber im oberen Mittelfeld dessen, was ich in Bäckereien über die Jahre probiert habe. Dasselbe Brötchen hätte von mir aber ganz klar ein “durchschnittlich” oder sogar “mangelhaft” bekommen, wenn die Zutatenliste zugänglich gewesen wäre. Darauf hätte ich dann mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Enzym- und/oder Emulgatorbackmittel gefunden. Ein K.o.-Kriterium für mich. Auch die Herkunft und Herstellung der Rohstoffe spielt für mich persönlich eine Rolle in der Bewertung von Backwaren, natürlich in einer anderen Wichtung, aber ich achte darauf. Auch diese Information war mir nicht zugänglich. Es ist also ein “gut” unter Vorbehalt.
Hätte mich der Notar nach der Brötchenqualität seines Bäckers von nebenan gefragt, wäre der Rahmen eines Smalltalks gesprengt worden. Hätte ich nur mit “gut” geantwortet, hätte ihm die Information genauso viel oder wenig genutzt wie die vielen Medaillen (Abre numa nova janela), die jedes Jahr für Brote und andere Backwaren von der DLG und dem Deutschen Brotinstitut vergeben werden. Erst ein Blick in die Kriterien und deren Wichtung bringt Klarheit und wirkliche Vergleichbarkeit mit den eigenen Ansprüchen an gutes Brot. Der Haken ist nur, dass diese Kriterien der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. Die Medaillen sind also für den Verbraucher wertlos, zumal nur freiwillig eingereichte Backwaren getestet werden. Backwaren ohne Medaille können genauso gut oder sogar besser sein.
Die beste Antwort auf die Frage des Notars ist deshalb: “Probieren und fragen Sie sich einfach durch die Bäckereien durch. Dann finden Sie ein gutes Brot. Und wenn nicht, dann backen sie es selbst.”
Willst du dein eigenes oder ein gekauftes Brot nach transparenten Kriterien testen? Dann versuche es mal mit meinem Brot-Check (Abre numa nova janela).
Einen wunderschönen Februar wünscht dir
In eigener Sache
Rückkehr ins Erzgebirge
Ich verlasse nach rund acht Jahren Hamburg und schlage in meiner Heimatstadt Freiberg (Abre numa nova janela) in Sachsen Wurzeln. Ab Februar werde ich für meine Bücher, Podcasts, die Brotschau und den Blog von Freiberg aus arbeiten. Ich freue mich sehr, wieder in dieser wunderschönen Stadt zu sein, in der ich vor 20 Jahren mein Geologiestudium begonnen hatte. Auch meine Fachbibliothek (Abre numa nova janela), die inzwischen gut 3.600 Bücher und mehr als 1.200 kg Fachzeitschriften umfasst, zieht mit um. Eine Herausforderung, die mich den Februar über beschäftigen wird, damit mein neues Büro bald wieder voll einsatzfähig ist. Auch eine neue Testküche wird im Laufe der ersten Jahreshälfte entstehen, aus der ich ab und zu ein paar Backvideos zum Besten geben werde. Über Instagram (Abre numa nova janela) kannst du alsbald die Fortschritte beim Umzug und Aufbau meiner neuen “Basis” mitverfolgen. Die Zusammenarbeit mit meiner Geschäftspartnerin und Bäckermeisterin Christina aus Hamburg bleibt bestehen, auch wenn sie unsere gemeinsame Bäckerei nun operativ ohne mich betreiben wird. Wir geben weiterhin gemeinsam die Almbackkurse und Onlinekurse und unterstützen uns weiterhin gegenseitig in fachlichen Fragen. Ich freue mich auf einen neuen Abschnitt in meinem Leben, auf mehr Zeit und Energie, die ich in die vielen Ideen investieren möchte, die mir in Sachen gutes Brot noch in meinen Gedanken herumkreisen. Und ich freue mich darauf, dass mich meine Leserinnen und Leser dabei weiter begleiten.
Gutschein-Code für die Wilfa Probaker
Hin und wieder haben mich meine Leserinnen und Leser gebeten, die Wilfa Probaker auch abseits der im Blog angebotenen Kaufpakete (Abre numa nova janela) bestellen zu können und damit trotzdem den Plötzblog zu unterstützen. Gemeinsam mit meinem Händler habe ich das nun möglich machen können. Ab sofort kannst du über den Plötzblog auch eine Wilfa Probaker ohne weiteres Zubehör (ohne "Brotback-Paket") bestellen, also "pur". Dazu rufst du einfach den Küchenmaschinen-Shop in Wetzlar (Abre numa nova janela) auf und bestellst das Modell deiner Wahl. Damit du automatisch den Blog unterstützt, gib an der Kasse den Gutscheincode "PLÖTZBLOG" ein. Als Dank bekommst du noch ein Buch von mir gratis dazu.
Ausblick
Im Februar wird es für Mitglieder der Plötz-Community vier neue Rezepte geben, darunter ein Sauerteig-Ruchbrot, Low-Carb-Brötchen und ein Hartweizenbrot.
Auch in der Brotschau (Abre numa nova janela) bleibt es spannend. Ich stelle die Details der Entwicklung zweier Rezepte vor, experimentiere mit der Stockgare von Teigen und unternehme einen historischen Ausflug zu einem der ersten Backmittel der Welt, das vor 126 Jahren entwickelt wurde.
Plötzblog auf Instagram
Inzwischen folgen mehr als 11.000 Menschen meinen tages- oder wochenaktuellen Aktivitäten rund ums Brot auf Instagram. Meine kleine Videoreihe über Sach- und Fachgeschichten rund um Nutzerfragen legt im Februar umzugsbedingt eine Pause ein, aber trotzdem wird es einige spannende Einblicke geben.
Neues im Blog
Im Februar kostenlos abrufbare Rezepte
https://www.ploetzblog.de/rezepte/februar-emmer-einkorn (Abre numa nova janela)Neue Rezepte im Januar
https://www.ploetzblog.de/rezepte/willkommensbrot/id=61f3dc1c9f05c861ee81fa4c (Abre numa nova janela)https://www.ploetzblog.de/rezepte/roggenschrotbrot-mit-ganzen-koernern/id=64874ab490d54b150ffaed24 (Abre numa nova janela)https://www.ploetzblog.de/rezepte/estnisches-gelbbrot-kollani-sai/id=61f14e359f05c861ee81f9f4 (Abre numa nova janela)https://www.ploetzblog.de/rezepte/maisbrot/id=64888f0990d54b150ffaee5a (Abre numa nova janela)Neue Podcast-Folgen
https://www.ploetzblog.de/podcast/pb-125-sauerteigforscher-prof-michael-gaenzle-ueber-sein-eigenes-brot-und-die-bunte-welt-der-milchsaeurebakterien/id=677b1d0fa21053a67895bc6b (Abre numa nova janela)https://www.ploetzblog.de/podcast/pb-126-quereinsteiger-im-baeckerhandwerk-nora-und-joern-ridder-von-brotalgut-aus-konstanz/id=678df47f63e37b99a35aa7eb (Abre numa nova janela)Neues in Plötz’ Brotschau auf Steady
https://steadyhq.com/de/ploetzblog/posts/efc9ed7f-3311-4e63-8f91-2f6c300b0d55 (Abre numa nova janela)https://steadyhq.com/de/ploetzblog/posts/13bec4b8-fc62-4cfc-a81b-a495a7864289 (Abre numa nova janela)https://steadyhq.com/de/ploetzblog/posts/eddf6e4a-7c8d-4462-844e-b1f5acefce00 (Abre numa nova janela)https://steadyhq.com/de/ploetzblog/posts/c1b22dc1-1f05-48a4-82b0-4545a46cdd2f (Abre numa nova janela)Pressespiegel
Medienbeiträge, an denen ich direkt oder indirekt beteiligt war.
https://www.abendblatt.de/hamburg/wandsbek/article408185587/sasel-erzgebirge-statt-elbe-warum-der-brotpapst-hamburg-verlaesst.html (Abre numa nova janela)https://bnn.de/nachrichten/deutschland-und-welt/darf-brot-in-den-kuehlschrank (Abre numa nova janela)