Passa al contenuto principale

Was tun bei Problemen in der Beziehung – Gefühle offenbaren – Teil 3 – Tipps für Frauen

Du interessierst Dich für Dich selbst und Deine Beziehungen. Deshalb liest Du diesen Artikel bei »Aufklärung tut Not«. Offenbare Dich und sei auf die Reaktion Deines Partners* gefasst!

* Partner meint Partner und Ehemann

Was zunächst bei Problemen in einer Beziehung zu tun ist, habe ich im ersten und zweiten Artikel dieser Artikelserie skizziert. Du solltest dir nun im klaren darüber sein, welche Gefühle sich bei dir aufgrund welchen Phänomens oder Teilphänomens einstellen oder eingestellt haben. Es setzt selbstverständlich voraus, dass du die beiden Artikel gelesen hast.

Bei Problemen in deiner Beziehung stehen dir nun deine Gefühle zur Verfügung, anhand derer du deine nächsten Schritte einleiten kannst.

In diesem Artikel erfährst du, welche Schritte du als Nächstes tun kannst oder vielleicht auch solltest.

Ich bedanke mich bei allen Steady-Mitgliedern, die meine Arbeit ermöglichen. Möchtest du meine Arbeit unterstützen, kannst du das hier tun (Si apre in una nuova finestra).

Ohnmacht aufgrund von Problemen in Deiner Beziehung

Eines der wohl unangenehmsten und störendsten Gefühle, die wir erleben können, ist Ohnmacht. Wenn wir ohnmächtig sind, dann sind wir kaum handlungsfähig. Auch Hilflosigkeit, Ratlosigkeit, Traurigkeit oder Verzweiflung können sich bei dir aufgrund des Verhaltens deines Partners einstellen.

Ohnmacht stellt sich bei uns ein, wenn wir auf jemanden oder etwas keinen Zugriff haben. Wenn wir das Verhalten unserer Mitmenschen nicht verstehen, auch weil sie dies nicht erklären (können), werden wir mit diesem sehr unangenehmen Gefühl Ohnmacht konfrontiert.

Die große Gefahr bei dem Gefühl Ohnmacht ist, dies (durchaus nachvollziehbar) nicht haben zu wollen. Wenn du dir dieses Gefühls gewahr bist, bist du nicht davor geschützt, Mechanismen (Si apre in una nuova finestra) zu starten, dieses Gefühl weg zu bekommen.

Es ist deshalb wichtig, über deine Ohnmacht zu sprechen; mit deinen Eltern, Geschwistern oder einer Freundin oder mit einem professionellen Berater. Damit stellst du am ehesten sicher, dir deine Ohnmacht zu erlauben und ihr Raum zu geben.

Welches konkrete Phänomen (Si apre in una nuova finestra) auch immer deine Ohnmacht erzeugt, ist es wichtig, bei dir zu bleiben und nicht über deinen Partner zu grübeln, dich zu fragen, warum er dies oder jenes macht.

Deine Ohnmacht und Dein Partner

Natürlich ist der erste Ansprechpartner im Umgang mit deiner Ohnmacht dein Partner, denn er löst deine Ohnmacht, mehr oder weniger bewußt, aus. Wenn dein Partner an deinem Wohlergehen interessiert ist, sollte er ein Ohr für deine Ohnmacht haben.

Werde Aufklärung-tut-Not-Mitglied (Paket 'Für sie') und erfahre, wie du Probleme ansprechen kannst!

Wie Probleme ansprechen (Si apre in una nuova finestra)

Argomento Für Frauen

0 commenti

Vuoi essere la prima persona a commentare?
Abbonati a Aufklärung tut Not (ATN) e avvia una conversazione.
Sostieni