Passer au contenu principal

Dein Medienhaus

Hallo.

Das ist die neunte Ausgabe von „Newsgierig“, dem Newsletter zur Arbeit von Journalistinnen und Journalisten (kurz: Journos). In kleinen Häppchen bekommst Du bis Ende August 2024 direkten Einblick in die Welt der Medien.

Die Frage heute lautet: Wem gehört der öffentlich-rechtliche Rundfunk?

Ausnahmsweise eine sehr kurze Antwort: Uns allen.

Bis nächste Woche!

————————————————————————————————————————————

Ach, Du willst etwas mehr wissen? 😜
Gern.

Nach dem Zweiten Weltkrieg etablierten die West-Allierten in Deutschland (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) den öffentlich-rechtlichen Rundfunk (ÖRR), um

  • die gesamte Bevölkerung mit Informationen, Bildung, Rat und Unterhaltung zu versorgen,

  • zur Meinungsvielfalt und damit zur Demokratie beizutragen,

  • Minderheiten eine Stimme zu geben,

  • ein staatsfernes Mediensystem zu schaffen, das kritisch Politik und Mächtigen auf die Finger schaut (entsprang den Erfahrungen aus dem Nationalsozialismus, als das nicht möglich war),

  • sich am Gemeinwohl orientieren zu können und wirtschaftlich unabhängig zu sein - im Gegensatz zu privatwirtschaftlichen Medien wie Verlagen, die gewinnorientiert arbeiten, sich verkaufen müssen. Beim ÖRR soll Qualität mehr als Einschaltquoten zählen.

🫰Die Wirtschaftlichkeit ist ein ganz wesentlicher Unterschied zwischen ÖRR und anderen Medien, die Du auch nutzen kannst: Teils kostenfrei wie bei privaten Fernseh- oder Radiosendern, die sich hauptsächlich über Werbung finanzieren, oder indem Du ein Abo bei einer Lokalzeitung oder Online-Magazins Deines Vertrauens abschließt und so auch Artikel hinter der Bezahlschranke lesen kannst. 💳

(Ich hoffe, Du hast in den vergangenen Folgen von “Newsgierig” nachvollziehen können, dass hochwertiger Journalismus Zeit und damit auch Geld kostet (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre).)

Gebühren statt Steuern

Das Angebot von ARD, ZDF und Deutschlandradio bezahlen wir hauptsächlich über Gebühren und nicht über Steuern, weil das dem Staat zu viel Kontrolle über die Sender geben würde.

Der Rundfunkbeitrag (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) basiert auf einem solidarischen Modell, beträgt derzeit monatlich 18,36 Euro pro Wohnung und unter bestimmten Bedingungen können sich Menschen davon befreien lassen. Wie hoch der Rund­funk­bei­trag ist, ent­schei­den die Minister­präsidentinnen und Minister­präsi­den­ten der Bundesländer und ein un­ab­hängiges Sach­ver­ständigen­gremium in einem mehr­stufigen Ver­fahren.

💡Nur um weitere Serien und Filme zu schauen (gibt es neben journalistischen Inhalten beim ÖRR ja auch), zahlen Abonnentinnen und Abonnenten bei Netflix im Standard-Tarif übrigens gerade 13,99 Euro.

Zur Sicherheit verschiedene Standorte

Es gibt verschiedene Rundfunkanstalten, die ein eigenes, regionales Programm anbieten - also Berichterstattung direkt aus dem Norden oder aus Sachsen, mit den Themen, die vor Ort von Interesse sind (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre).

➡️ Vorteil: Sie alle schnell zu kontrollieren, würde der Politik sehr schwerfallen. (Eine weitere Lehre aus dem gleichgeschalteten Rundfunk im Nationalsozialismus mit der Folge, ganz bewusst eine föderale Rundfunklandschaft aufzubauen.)

➡️ Nachteil: Der Unterhalt kostet viel Geld.

Über Letzteres ärgern sich Menschen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre). Der sogenannte Zukunftsrat hat deshalb Ideen zu Einsparungen und zur Weiterentwicklung des Systems erarbeitet – vor allem, was die Organisation anbelangt (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre). Demzufolge ist gerade ganz schön viel in Bewegung und auch noch einiges offen.

Derzeit wird diskutiert (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre), was mit dem ÖRR passieren könnte, sollte eine rechtsextreme Partei Wahlen gewinnen. Zu der Frage herrscht Uneinigkeit. Klar ist, dass unabhängige Medien (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) kritisch über die Arbeit von Bundestag, Bundesregierung und Gerichten informieren können. Wenn die Staatsführung das verbietet, gibt es nur noch Propaganda (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre).

Wer also nicht in einer Diktatur leben möchte, sollte sich für den Erhalt des (gewiss mängelhaften) ÖRR aussprechen. Dass er reformiert wird, ist ja bereits in der Mache.

Noch Fragen?

Es wird fünf weitere “Newsgierig”-Folgen geben. Hast Du Fragen zur Arbeit von Journos? Darauf will ich gern eingehen. Antworte einfach auf diese Mail.  

Hast Du Dich gerade erst für den Newsletter angemeldet? Du kannst trotzdem nachlesen (oder weiterleiten), wie objektiv Berichterstattung (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) sein kann, was Recherche (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) bedeutet oder inwiefern Journos Vergünstigungen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) erhalten.

Mich interessiert außerdem sehr, welchen Medien Du vertraust und warum. Ich freue mich über Deine Nachricht!

Nun aber wirklich:

Bis nächste Woche!

Viele Grüße von Insa

Wer hier schreibt?

Ich bin Insa van den Berg.
Journalistin, Seminarleiterin, Moderatorin, Sachbuch-Autorin.
Neugierig, stur, streng, aber zumeist freundlich im Ton.

Ich arbeite seit mehr als 20 Jahren für verschiedene Medien und Medienkanäle, bin bei Zeitungen groß geworden, schreibe für Online-Magazine. Ich kenne eine Menge schwarzer Schafe in diesem Beruf und etliche brillante Kolleginnen und Kollegen.

Wenn Dir dieser Newsletter gefällt, kannst Du mich unterstützen:

👉 Empfiehl den Newsletter Deinem Umfeld weiter (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre).
👉 Schicke mir Hinweise (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre), was Dich an der Arbeit von Journos interessiert.
👉 Fördere das Projekt finanziell. (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)