Skip to main content

Green Claims

Green Claims werden das große Thema in diesem Jahr und auch in den kommenden. Doch ist das Marketing darauf vorbereitet?

Drei Gesetzesvorhaben werden aktuell auf EU-Ebene erarbeitet, um Greenwashing einzudämmen. Dem ersten hat jetzt das Europäische Parlament zugestimmt: Die kleine (oder große?) Schwester der Creen Claims, die Initiative „Empowering consumers for the green transition“, muss damit nur noch von den Mitgliedsstaaten bestätigt werden. Dann kann das Gesetz in Kraft treten. Das gilt als Formsache. Danach haben die EU-Staaten zwei Jahre Zeit, die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen.

Begriffe wie "umweltfreundlich", "natürlich", "biologisch abbaubar", "klimaneutral" oder "öko" dürfen laut der Richtlinie künftig nur noch mit entsprechender Datengrundlage verwendet werden. Gleichzeitig dürfen CO2-Ausgleichszertifikate nicht mehr dafür verwendet werden, Produkte klimaneutral zu nennen. Mehr dazu beispielsweise bei der Tagesschau (Opens in a new window).

Auch meine W&V-Kollegin Christiane Treckmann hat in ihrem Prognoseartikel für 2024 über die zu erwartenden Veränderungen im Nachhaltigkeitsmarketing geschrieben. Sie sieht große Chancen darin, dass grüne Werbeversprechen künftig eine nachprüfbare Basis brauche.

https://www.wuv.de/Themen/Markenstrategie/Bedeuten-die-Green-Claims-das-Aus-fuer-die-nachhaltige-Kommunikation (Opens in a new window)

Mit einem Blick auf die Angebote und Webinare zum Thema Green Claims scheinen sich viele Agenturen gut vorzubereiten auf die Veränderungen. Webinare dazu gibt es dazu bereits einige von Agenturen, unter anderem auch vom GWA (Opens in a new window) mit Ina von Holly einmal im Monat.

Die Werbungtreibenden sind da zumindest nach außen noch weniger aktiv. Das sind vielleicht gute Nachrichten für alle Agenturen, die sich auf die Green Claims Initiative der EU vorbereiten: Denn sie werden viel zu tun haben. Die drei Unternehmen info.link by House of Change, THE GOODWINS und Popular Packaging haben 163 Umweltaussagen von 78 Marken untersucht und dabei festgestellt, dass nur drei der untersuchten Green Claims auch den EU-Kriterien entsprechen würden.

Zur Studie (Opens in a new window)

💚 Du willst meine Arbeit unterstützen? Dann werde Mitglied! Du bekommst ein gutes Gefühl und ich kann dich weiter mit Branchennews versorgen. 💚

Links der Woche

Scholz & Friends Family bekommt einen Corporate Sustainability Director

Die Scholz & Friends Family schafft eine neue Position für das interne Nachhaltigkeitsmanagement und setzt damit ein wichtiges Zeichen für nachhaltiges Wirtschaften. Als Corporate Sustainability Director übernimmt Simon Mattaj die gruppenweite Steuerung aller Nachhaltigkeitsthemen, wozu auch die Umsetzung und Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie der Agenturgruppe gehört.

https://www.s-f.family/pressemeldung-scholz-and-friends-beruft-simon-mattaj-zum-corporate-sustainability-director/ (Opens in a new window)

500 nachhaltige Marken

Das Beratungsunternehm Nayture hat eine Liste von Brands erarbeitet, die in ihren Kategorien Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit sind. Die Liste wurde zwar in erster Linie für die eigene Arbeit erstellt, kann aber für 20 Euro auch gekauft werden. Sie soll ein klareres Bild von der Markenlandschaft machen. Ich durfte einen Blick darauf werfen, sie ist wirklich sehr umfangreich, wenn ich mir auch mehr Hintergrund zur Methodik gewünscht hätte.

https://sonar.nayture.com/ (Opens in a new window)

👑 Grünes Image von Monarchen

Prinz Frederik ist neuer König von Dänemark und gilt als echter Öko. Der Freitag nimmt das zum Anlass, genau hinzusehen, wie es andere Royals mit der Nachhaltigkeit halten. Sie gehören immerhin zu den vermögendsten Menschen weltweit und noch gilt die Faustregel: Wer mehr Geld hat, verpulvert auch mehr Ressourcen.

Gleichzeitig sind Royals auch Vorbilder und brauchen gesellschaftlichen Rückhalt. Öko-Versprechen sind damit wichtig für das royale Image.

Kimberly Nicholas, Wissenschaftlerin für Nachhaltigkeit an der Universität Lund in Schweden (Opens in a new window), glaubt an die Signalwirkung: „Wenn man unsere Kronprinzessin in Jeans wandern sieht, auf einer Strecke, die man mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen kann, dann sendet das ein Signal.“

www.freitag.de (Opens in a new window)

Podcast-Tipps

Grüne Seele

Im Podcast Grüne Seele, starke Marke ist Lisa Schmidt zu Gast, eine Green Designerin, wie sie sich nennt hat auch schon für Brands aus "Die Höhle der Löwen" gearbeitet - wir tauschen uns über Nachhaltigkeit aus und haben 3 Wissens-Snacks für euch vorbereitet. Viel Spaß beim Zuhören!

https://open.spotify.com/episode/2ac2AwUewilos3jvfzAGNM (Opens in a new window)

New Green Perspective

In diesem Podcast geht es um die Kohlenstoffemissionen beim Shopping. Zu Gast ist Sanchali Pal, der Gründerin und Geschäftsführerin von Commons, einer App, die genau jene Emissionen errechnet. Sie spricht über die Anfänge des Unternehmens, über die Komplexität des CO2-Fußabdrucks und darüber, wie die App helfen soll, umweltfreundliche Marken zu entdecken.

https://open.spotify.com/episode/0De6tA3i0UzNLX5aE8zeKi (Opens in a new window)

0 comments

Would you like to be the first to write a comment?
Become a member of Green Marketing and start the conversation.
Become a member