Zum Hauptinhalt springen

Kleine weiße Friedenstaube mit Omi 1986

Kleine weiße Friedenstaube Beitrags-Titel aus der Reihe Meine Stimme- Dein Erlebnis - Meine Rettung 
es ist ein Teddybär von der 750 Jahrfeier 1987 in Ost-Berlin zu sehen sowie ein Stern Radiorekorder, ein Weltmeister Akkordeon, ein Foto mit Zoey und ihren Großeltern und eine Fernsehturm Skulptur aus Plaste

Meine Stimme – Dein Erlebnis – Meine Rettung

Ein Auszug aus den Audioaufnahmen von meiner Omi und mir aus den Jahren 1984-1988, in Prenzlauer Berg, zu der Zeit Ost-Berlin.

Kleine weiße Friedenstaube, fliege übers Land; allen Menschen, groß und kleinen, bist du wohlbekannt.

Du sollst fliegen, Friedenstaube, allen sag es hier, dass nie wieder Krieg wir wollen, Frieden wollen wir.

Fliege übers große Wasser, über Berg und Tal; bringe allen Menschen Frieden, grüß sie tausendmal.

Und wir wünschen für die Reise Freude und viel Glück; kleine weiße Friedenstaube, komm recht bald zurück.

Original Kassette ORWO VEB Magnetbandfabrik Dessau gekauft am 05. Mai 1984

In der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik war das Kinderlied »Kleine weiße Friedenstaube« ein Hit! Das Lied hatte vier Strophen, jede davon aus zwei Versen. Ob in Kindergärten, Schulen oder bei Jungpionier-Treffen, das Lied war als »DDR-Volkslied« oder »Lied der Jungen Pioniere« bekannt und wurde fröhlich geträllert.

Die Kindergärtnerin Erika Schirmer aus Nordhausen hat im Jahr 1949 ein bewegendes Lied komponiert und getextet. Sie und ihre Mutter waren im Januar 1945 aus Schlesien geflohen und fanden schließlich Zuflucht in dem nordthüringischen Ort. Das Lied wurde von einem Plakat zum Pariser Weltfriedenskongress von 1949 inspiriert, auf dem Pablo Picassos »La Colombe«, später als Friedenstaube weltberühmt, abgebildet war.

»Ich habe gedacht: Du sollst fliegen, Friedenstaube, allen sag es hier, dass nie wieder Krieg wir wollen, Frieden wollen wir«, erinnert sich Schirmer. »Ich habe das Lied dann im Kindergarten meinen Kindern vorgesungen – meine Praktikantinnen haben das Lied mitgenommen, und so ist es eigentlich verbreitet worden.«

Ein Lied, das einst in den Gesangsbüchern des Verlags Volk und Wissen in der DDR zu finden war. Nachdem der Verlag vom Cornelsen Verlag übernommen wurde, verschwand es aus den Schulbüchern und geriet in Vergessenheit. Doch die eingängigen Verse und Melodien sind bis heute in vielen Ländern bekannt und wurden in den darauffolgenden Jahren von Pop- und Schlagersängern neu interpretiert.

Meine Oma und ich sangen dieses Lied wahrscheinlich zusammen im Jahr 1986. Zwei Jahre zuvor, im Jahr 1984, kauften meine Großeltern den Stern-Radiorekorder R4100, auf dem sie zwischen 1984 und 1986 gelegentlich verschiedene Aufnahmen in ihrer Wohnung an der Schönhauser Allee im Prenzlauer Berg machten. Diese Kassette ist die Einzige, die sie mir vor ihrem Tod im Jahr 2007 vererbt haben.

In den kommenden Monaten werde ich sporadisch einen Auszug aus der Kassette mit ein paar Gedanken dazu mit Euch teilen.

Als ich dieses Lied hörte, musste ich an die derzeitigen Kriege und Konflikte denken und wie zeitgemäß dieses Lied mit diesem Wunsch des Friedens leider wieder geworden ist.

Kleine, weiße Friedenstaube, mach, dass es wieder Frieden wird.

Meine Großelter und ich bei einem DDR Festzug ca. 1986 in Berlin-Ost


Kategorie Wendekinder Anfang 80er

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von "Der Denkgenuss" - Noch ein Food- (for thought) Blog und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden