Zum Hauptinhalt springen

#3 Ganz schön was los hier

Stadtführung mit Matthias (Öffnet in neuem Fenster)
  1. März 2024 - Mein Newsletter kommt mit Steady (Öffnet in neuem Fenster)❤️ sicher bei Dir an.

Servus,

ich bin immer noch überwältigt, wie gut das neue Format meines Newsletter bei Euch ankommt. Und scheinbar wird er nicht nur gerne gelesen.

Am vergangenen Sonntag durfte ich anlässlich des Weltgästeführertages, bereits um 10 Uhr, bei meiner Station am Max-Mannheimer-Platz, über 80 (!) interessierte Teilnehmer*innen begrüßen. Einfach nur Wahnsinn und ganz herzlichen Dank an Alle die dabei waren (urspr. Ankündigung aus #2 «hier» (Öffnet in neuem Fenster)).

Wenn Du mit mir in Dachau auf Tour gehen möchtest, findest Du «hier meine offenen Termine» (Öffnet in neuem Fenster) und «hier meine Dachau Touren für Gruppen» (Öffnet in neuem Fenster).

Heute Morgen wurde es um 11 Uhr, während dem Glockenspiel, auf dem Marienplatz etwas unruhig unter den wieder zahlreich erschienenen Gästen und Einheimischen. Gerade als der bayerische Ritter den Lothringer Konkurrenten zuverlässig mit der Lanze vom Pferd hebelte, schrillte auf diversen Mobiltelefonen der Schaulustigen der für heute angesetzte Probealarm (über die Warn-Apps NINA, KATWARN und BIWAPP sowie Cell Broadcast).

Zum Glück findet der bayernweite Probealarm nur einmal, jeweils am zweiten Donnerstag im März, im Jahr statt. Die Blicke zum Münchner Glockenspiel richten sich täglich um 11 Uhr nach oben auf den Turm des Neuen Rathauses. Zusätzlich ziehen die Figuren, seit den Olympischen Sommerspielen 1972, um 12 Uhr und von März bis Oktober auch um 17 Uhr ihre Runden. Ein besonderes Highlight: Um 21 Uhr wird das Münchner Kindl vom Nachtwächter und dem Friedensengel zu Bett gebracht.

Wenn Du Lust auf mehr Dachauer und Münchner Stadtgeschichte(n) hast, werde «Mitglied» (Öffnet in neuem Fenster) in der exklusiven Stadtführung mit Matthias Community. Hier erhältst Du Zugang zu exklusiven Inhalten in einem stetig wachsenden Archiv über Geschichte(n) aus Dachau & München.

Wenn Du mit mir lieber in München auf Tour gehen willst, findest Du sicher «hier die passende Tour» (Öffnet in neuem Fenster).

Diesmal habe ich für Dich drei interessante Veranstaltungshinweise in Dachau, bei denen Du mich auch persönlich treffen kannst.

Außerdem die Erinnerung an die Lesung, in der Ausstellung “Spurensuche München”, am Freitagabend, 15. März ab 18 Uhr mit der Schweizer Schriftstellerin Fabienne Pakleppa (urspr. Ankündigung aus #1 «hier» (Öffnet in neuem Fenster) und der ergänzende Blogbeitrag «hier» (Öffnet in neuem Fenster)).

Alle bisher erschienenen Newsletter findest Du «hier» (Öffnet in neuem Fenster) im Archiv.

Und das Ganze weiterhin: Kostenlos in Dein E-Mail Postfach.

Politikversagen, Populismus und Polarisierung!?

Jürgen Kaube (Mitherausgeber FAZ und Autor des Buches „Die gespaltene Gesellschaft“ (Öffnet in neuem Fenster)): Zur Diagnose der gespaltenen Gesellschaft. Vortrag und anschließendes Gespräch mit Dr. Norbert Göttler (ehemaliger Bezirksheimatpfleger)

📆 Donnerstag, 14. März 2024 ab 19:00 Uhr

📍 Ludwig-Thoma-Haus, Augsburger Str. 23, 85221 Dachau
Anmeldung «hier» (Öffnet in neuem Fenster)

Es scheint, als stehen sich in der Gesellschaft zunehmend unversöhnliche Lager gegenüber. Die Krisen unserer Zeit befeuern Unsicherheiten, in den sozialen Medien leben die Filterblasen, etablierte Politik und Medien verlieren ihre Legitimation und verschiedene Lebensstile und Identitäten fordern die alte Ordnung heraus. Die Folge sind populistische Politik und eine Spirale der Polarisierung. Doch ist diese gesellschaftliche Zeitdiagnose tatsächlich haltbar?

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Demokratiekonferenz des Kreisjugendring Dachau statt.

Zur Person: Jürgen Kaube, Chefredakteur der FAZ, wurde für seine herausragende journalistische Arbeit mehrfach ausgezeichnet. Unter anderem erhielt er den Theodor-Wolff-Preis und den Deutschen Sachbuchpreis 2021 für sein Werk Hegels Welt (Öffnet in neuem Fenster). Seine fundierten Analysen und klaren Kommentare machen ihn zu einem renommierten Journalisten, der mit verschiedenen Preisen für seine exzellente Berichterstattung geehrt wurde.

Finissage

Die Ausstellung “Mensch. Tier. Maschine.” mit Linolschnitten von Stephanie Marx und Skulpturen von Christian Rösner endet am kommenden Sonntag.

📆 Sonntag, 17. März 2024 von 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

📍 Neue Galerie, Augsburger Str. 20, 85221 Dachau

Um 14 Uhr besteht die letzte Möglichkeit an einem 60-minütigen geführten Rundgang durch die Ausstellung teilzunehmen (Anmeldung erforderlich (Öffnet in neuem Fenster)). Ab 15 Uhr laden die beiden Künstler*innen Stephanie Marx (aus Leipzig) und Christian Rösner (aus Nürnberg) zum gemeinsamen Gespräch ein (Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich).

Präsentation der Graphic Novel
„Ein Überleben lang“

Filmpremiere & Podiumsdiskussion

📆 Dienstag, 19. März 2024 von 19:00 bis 21:00 Uhr

📍 Kinosaal der KZ-Gedenkstätte Dachau, Zugang über Pater-Roth-Str. 2a, 85221 Dachau. Der Eintritt ist frei. Um «Anmeldung» (Öffnet in neuem Fenster) wird gebeten. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei. Der Besucherparkplatz der KZ-Gedenkstätte Dachau ist für die Abendveranstaltung geöffnet. Das Angebot ist nicht geeignet für Personen unter 13 Jahren.

Wie können eine moderne Erinnerungskultur und Geschichtsvermittlung aussehen? Welche Medien erleichtern den Zugang zur Geschichte des KZ Dachau? Diese Fragen waren Ausgangspunkt eines Projekts der Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau. Entstanden ist die berührende Graphic Novel „Ein Überleben lang“, die auf den heimlichen Aufzeichnungen des Dachau-Häftlings Edgar Kupfer-Koberwitz beruht und am 19. März 2024 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Die Graphic Novel wird insbesondere in der Bildungsarbeit mit jungen Menschen eingesetzt werden.

Titelbild der Graphic Novel "Ein Überleben lang" (© Goldener Westen & Navos)

Nach einer Begrüßung durch Dr. Gabriele Hammermann, Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau, wird die Historikerin Ellen Goebel in das Leben von Edgar Kupfer-Koberwitz einführen. Im Anschluss an die Filmpremiere geben Dr. Kerstin Schwenke und Wiebke Siemsglüß aus der Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau im Gespräch mit der Texterin Regine Hähnel und der Illustratorin Karolin Nusa der Agenturen Goldener Westen & Navos Einblick in die Genese der Graphic Novel und stehen für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.

Wenn Du mehr über die Lebens- und Leidensgeschichte von Edgar Kupfer-Koberwitz und das KZ Dachau erfahren willst, kannst Du Dich von mir als lizenziertem Referenten begleiten lassen. Für Schulklassen (Öffnet in neuem Fenster) und Gruppen (Öffnet in neuem Fenster) individuell angepasst und gleichermaßen geeignet.

Wie hat Dir mein Newsletter gefallen? Gibt es Themen, über die Du hier gerne etwas lesen möchtest? Dann schreib mir einfach an: servus@dachau-tour.de (Öffnet in neuem Fenster)

❤️-liche Grüße aus Dachau,
Dein Matthias



Matthias Schüßler
Gäste-, Stadt- und Themenführungen in Dachau und München
Rundgänge an der KZ-Gedenkstätte Dachau

www.stadtfuehrung-mit-matthias.de (Öffnet in neuem Fenster)
Wunschtermin direkt online buchen - mit Sofort-Bestätigung!

Mitglied im Bundesverband der Gästeführer in Deutschland e.V. (BVGD)
und Vorstandsmitglied des Dachauer Gästeführer e.V.

Dieser Newsletter ist und bleibt kostenlos.

Support Your Locals: Wenn Du Lust und die finanzielle Möglichkeit hast, meine kreative Arbeit als Kulturschaffender und Solo-Selbstständiger Gäste- und Stadtführer in Dachau und München zu unterstützen, dann kannst Du das hier machen.

Vielen ❤️-lichen Dank an Dich und 399 weitere Follower für Eure Unterstützung!

© 2024 Matthias Schüßler
STADTFUEHRUNG-MIT-MATTHIAS.DE (Öffnet in neuem Fenster)
Ludwig-Thoma-Str. 9 | 85221 Dachau | servus@dachau-tour.de (Öffnet in neuem Fenster) | 0179-70 580 64

Kategorie Newsletter

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Stadtführung mit Matthias und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden