Zum Hauptinhalt springen

Der 17. Dezember in der Geschichte

Vorsicht Friedensgespräch / Flugzeug / Atomkern / tiefes Wasser / leicht entzündlich!

497 v. Chr. – Das erste Fest der Saturnalien wird gefeiert. Zum römischen Festtag zu Ehren des Saturn frisst man sich mal ordentlich voll, macht sich merkwürdige Geschenke, die keiner gebrauchen kann, und lässt ganz generell die Sau heraus. Das Ganze wird irgendwann so beliebt, dass man sich nicht mehr auf nur einen Tag beschränkt. Und irgendwann sagen die Christen: »Mensch, wenn wir unsere Religion irgendwie bekannt machen wollen, müssen wir etwas ähnliches anbieten. Lass uns die Saturnalien einfach übernehmen und Weihnachten nennen.«

942 – Wilhelm I., der Jarl der Normannen, hat Streit mit Arnulf von Flandern. Sie treffen sich zu Friedensgesprächen, wo Wilhelm dann von Anhängern Arnulfs umgebracht wird. Irgendeiner hatte da den Sinn von Friedensgesprächen nicht verstanden.

1538 – Papst Paul III. schmeißt den englischen König Heinrich VIII. aus der Kirche, weil der unbedingt eine Scheidung will. Daraufhin Heinrich VIII.: »Weißte was? Ich mach jetzt meine eigene Kirche auf und werd der Chef davon! Und dann gibt’s über 100 Jahre Streitigkeiten und Mord und Totschlag deswegen, aber ich kann endlich die schnackseln, die ich will!«

1777 – Frankreich erkennt die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten an, vermutlich einfach nur, um den Engländern den diplomatischen Mittelfinger zu zeigen.

1903 – In Kitty Hawk, North Carolina, fliegen die Gebrüder Wright das offiziell erste motorisierte Luftfahrzeug der Geschichte. Gut, vermutlich haben das vorher schon zwei andere geschafft, aber das darf keiner der Erben der Wrights hören, sonst sind sie verärgert. Der längste von vier Flügen an diesem Tag ist immerhin fast eine Minute lang und bringt Orville Wright 259,7 Meter weit ... und in die Geschichtsbücher.

1938 – Otto Hahn und Fritz Strassmann sehen ein schönes Atom, welches sie beide ganz toll finden. Aber weil einer nicht alles behalten kann, teilen sie es anständig untereinander und entdecken somit die Kernspaltung.

1962 – In Flensburg eröffnet Beate Uhse den ersten Sexshop der Welt. Jetzt weiß auch Onkel Kurt und Tante Dorothea endlich, was der Analhammer-XL-3000-Turbo™ mit Schlupfregulierung und Gleitschmierung ist.

1967 – Der australische Premierminister Harold Holt geht im Meer schwimmen und kehrt nicht mehr zurück. Keiner weiß wirklich, was passiert ist, aber es ist wohl nicht zu abwegig, wenn man behauptet, dass er ertrunken ist. In Gedenken benennt man ausgerechnet ein Schwimmbad nach ihm. Kann man sich nicht ausdenken, sowas ...

1969 – Project Blue Book endet. Die Studie der US Air Force beschäftigte sich mit der Frage, ob es UFOs gibt und diese ein Risiko für die nationale Sicherheit wären und sollte generell wissenschaftlich die gesammelten Daten auswerten. Am Ende kommt heraus: Nein, es besteht keine Sicherheitsgefahr, weil da nichts aus dem Weltraum kommt und die meisten Sichtungen ohnehin nur Fälschungen oder Dinge waren, wo man nicht richtig hingeschaut hat. Daraufhin etliche Leute in der Bevölkerung: »Ey, was wollt ihr da verschweigen und verheimlichen?!« Und die Air Force schmeißt die Hände in die Luft und sagt: »Alter ...«

1989 – Die Fernsehserie »Die Simpsons« feiert ihre Premiere. Die Figuren tauchten zwar schon früher in der »Tracy Ullmann Show« auf, aber ihre eigene Serie entwickelt sich in der Folge zur am längsten laufenden Sitcom und am längsten laufenden, geschriebenen Fernsehserie. Einige der für die Serie erfunden Wörter oder Redewendungen finden Eingang in die englische Sprache. Komischerweise neigt die Show auch dazu, diverse Dinge im echten Leben vorherzusagen, so hat die Serie sechzehn Jahre vor seiner eigentlichen Wahl die Präsidentschaft von Donald Trump beschrieben und die Fusion von Walt Disney und 20th Century Fox vorhergesehen. Dummerweise haben sie nicht die Lottozahlen von nächster Woche gesagt.

2001 – Zwei Wochen vor der Einführung des Euro werden die ersten Euromünzen in sogenannten Starterkits ausgegeben. Für 20 Mark bekommt man nicht mal eine Handvoll Münzen im Wert von 10,23 Euro. Das kleine Gefühl der Enttäuschung hält sich bis nach der Einführung des Euros, besonders nachdem man auf seinen Kontostand geblickt hat.

2010 – In der Stadt Sidi Bouzid in Tunesien zündet sich der Gemüsehändler Mohamed Bouazizi an, nachdem er von der Polizei mehrmals drangsaliert und von einer Polizistin geohrfeigt worden war. Und weil man das als muslimischer Kerl ja nicht auf sich sitzen lassen kann – Herrgott, eine Frau hat ihn in seinem Stolz verletzt! -, geht er in Flammen auf und tritt aus Versehen einen politischen Flächenbrand los. Sein Tod wird der Anlass für den Arabischen Frühling, durch den in mehreren arabischen Ländern die Systeme fallen, so u.a. in Tunesien, Libyen und Ägypten. Tatsächlich ist sein Tod zu gewissen Teilen an der andauernden Situation in Syrien und damit der brenzligen Weltlage auch fast zehn Jahre später schuld.

2011 – Kim Jong-il, der Diktator Nordkoreas, stirbt an einem Herzinfarkt im Zug. Es gibt elf Tage Staatstrauer und die Geschäfte werden geschlossen, obwohl es ja eh nicht wirklich was zu kaufen gibt. Interessant sind einige der Titel, mit denen Kim zumindest gelegentlich angesprochen wurde. Eine kleine Auswahl: »Lieber Führer, der eine perfekte Verkörperung des Erscheinungsbildes ist, die ein Führer haben muss«, »Sonne der kommunistischen Zukunft«, »Glorreicher General, der vom Himmel abstammt« und »Höchste Verkörperung der revolutionären kameradschaftlichen Liebe«. Warmumsherz™!