Zum Hauptinhalt springen

Der 31. Dezember in der Geschichte

Narcissus drosselt, Silvester röchelt, die Völker wandern und ein Land lässt sich scheiden

192 – Der römische Athlet Narcissus erdrosselt den römischen Kaiser Commodus im Bad. In der Folge kommen und gehen dann gleich wieder ein paar andere Kaiser, bis der, der am Ende übrig bleibt, schließlich sagt: »Mensch, Narcissus, als Dank für die Ermordung von Commodus kannst du doch im Zirkus etwas mit den Raubtieren spielen.«

335 – Papst Silvester I. will mit seinem Chef ein persönliches Gespräch führen und gibt deswegen den Löffel ab. Obwohl er nicht durch Gewalteinwirkung stirbt, spricht man ihn später heilig und macht den 31.12. zu seinem Gedenktag, weswegen man den Tag auch Silvester nennt.

406 – Im Zuge der Völkerwanderung überqueren Vandalen, Alanen und Sueben den Rhein. Die dort ansässigen Gallier: »Wat wollt ihr denn hier?«

1472 – Der Magistrat von Amsterdam findet es irgendwie nervig, dass die Bevölkerung andauernd mit Schneebällen wirft. Er gibt eine etwas schlecht formulierte Anordnung heraus, in der gesagt wird, dass Mädchen, Frauen und Männer keine von den Dingern werfen dürfen. Dummerweise vergisst man dabei die Jungen. Und einer der Stadtschreiber merkt sogar an, dass man den Text so interpretieren könnte, dass man sich nur nicht treffen lassen darf. Vermutlich hat die Anordnung nicht lange bestand.

1600 – Die Britische Ostindien-Kompanie wird von ein paar Händlern gegründet, die dafür von der Königin einen Freibrief samt exklusiven Recht für den Handel mit Indien erhalten. Zunächst für 15 Jahre. Bald sind sie so erfolgreich, dass die Briten quasi in Indien das sagen haben und den Einwohnern das Leben zur Hölle machen. Kriege werden geführt und Entscheidungen getroffen, die z.T. noch heute die Weltpolitik bestimmen. Also einfach nur eine kleine Handelsgründung.

1759 – Arthur Guiness pachtet eine Brauerei für 45 Pfund im Jahr. »Ja, und wie lange soll der Vertrag laufen?«, fragt der Vermieter. »Wat weiß ich ... 9000 Jahre?«, sagt Guiness und so wird es dann auch gemacht. Der Vertrag hängt heute in der Brauerei prominent aus. Das Bier, das dort gebraut wird, nennt er konsequenterweise nach sich selbst: Guiness.

1879 – Thomas Edison führt in Menlo Park, New Jersey, seine elektrische Beleuchtung vor und ist ausnahmsweise mal nicht damit beschäftigt, die Erfindungen von anderen Leuten zu klauen oder ihnen das Leben schwer zu machen.

1939 – Das erste Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker findet statt, nicht wie heute üblich am Neujahrstag, sondern an Silvester. Der Anlass? Adolf Hitler will mit der Aufführung Geld für das Kriegswinterhilfswerk sammeln, damit nicht so viel Staatsgeld an Bedürftige gegeben werden muss, sondern mehr für den Krieg rausgeworfen werden kann.

1950 – Bundespräsident Theodor Heuss stellt in seiner Silvesteransprache die »Hymne an Deutschland« vor, von der er hofft, dass die die neue deutsche Nationalhymne wird. Alle Zuhörer und Zuschauer sagen: »Wat soll denn dit?«, und veräppeln es u.a. als »Theos Nachtlied«. 1952 einigt sich Heuss mit Adenauer, dass man doch einfach beim Deutschlandlied bleibt.

1965 – Der US-Schriftsteller Nicholas Sparks wird geboren. 1996 veröffentlicht er die Geschichte der Großeltern seiner Frau unter dem Titel »The Notebook«, was sein erster weltweiter Bestseller wird. Seitdem folgt eine Liebesgeschichte nach der anderen und wird zudem meist verfilmt, aber die Leser und Zuschauer können sich sicher sein, dass die Liebe alle Widrigkeiten besiegt.

1969 – In Hamburg wird der legendäre Star-Club nach nur sieben Jahren Betrieb geschlossen. Zu den Größen, die in dem Club auftraten, gehören u.a. Fats Domino, Jerry Lee Lewis, Bill Haley, Chuck Berry, Ray Charles und die Beatles. Nach der Schließung entsteht dort ein Erotik-Nachtlokal, weil nackte Weiber eben besser laufen, als Rockmusik.

1973 – In einem Club in Sydney steht eine Rockband zum ersten Mal öffentlich auf der Bühne. Der Gitarrist trägt seine Schuluniform auf der Bühne, weil seine Schwester meinte, dass das knorke aussehen würde. Er ist ohnehin noch minderjährig und darf nach dem Auftritt nicht mit den anderen saufen. Sein Name: Angus Young. Der Name der Band: AC/DC.

1989 – Arved Fuchs und Reinhold Messner erreichen bei ihrer Antarktisdurchquerung zu Fuß und auf Skiern den geografischen Südpol. Dann fragen sie sich, wie sie weitergehen sollen und einer meint scherzhaft: »Nach Norden.«

1991 – Die Sowjetunion reißt die Hufe hoch und wird begraben. Die ehemaligen Mitgliedsstaaten machen ohnehin mittlerweile ihr eigenes Ding.

1992 - Tschechen und Slowaken gehen nach langanhaltender Ehe auseinander und ihre eigenen Wege. Die Tschechische und Slowakische Föderative Republik (ČSFR) wird aufgelöst, die Tschechische Republik und die Slowakische Republik entstehen als eigenständige Staaten. Dafür besäuft man sich in beiden Staaten vermutlich trotzdem ordentlich mit Pilsener Bier.

1999 - Präsident Boris Jelzin tritt zurück und Wladimir Putin wird neuer Diktator von Russland. Äh, Präsident ... Präsident heißt das.