Zum Hauptinhalt springen

Der 02. Januar in der Geschichte

Es gibt jetzt Anstand und Moral, freud'sche Versprecher und gefüllte Schwein'derl

69 – Nachdem am Tag zuvor schon einige römische Truppen in Obergermanien gesagt haben: »Wat? Galba? Kennen wir nicht, wollen wir nicht ...«, sagen an diesem Tag auch die Truppen in Niedergermanien – da wo heute die Niederlande, Belgien und Teile von Deutschland liegen - »Nee, wir hätten da einen anderen Vorschlag für den Kaiser.« Letztlich wird es in dem Jahr vier Kaiser geben, die alle eine erheblich verkürzte Lebenserwartung haben.

533 – Mercurius wird Papst und ist der Erste, der sagt: »Nee, ich will lieber einen anderen Namen – Hildegunst!« Und alle so: »Wat? Kommt gar nicht in Frage. Nenn dich doch Johannes oder so.« Daraufhin Mercurius: »Na gut, wenn ihr meint.« Er wird Johannes II.

1200 – Der französische König Philipp II. August und Graf Balduin IX. von Flandern unterzeichnen den Frieden von Péronne. Balduin war dazu mehr oder weniger gezwungen, denn Philipp hatte seinen Bruder gefangen genommen und drohte, dass er ihm ein paar Löcher in die gute adelige Haut machen würde.

1788 – Adolph Freiherr Knigge bringt das Buch »Über den Umgang mit Menschen« heraus. Darin geht es weniger um Dinge, wie z.B. welche Gabel man wann hält, sondern eher darum, dass Moral und Weltklugheit Tugenden sind. Man kann sich sicher sein, dass viele Staatsoberhäupter von heute noch nie von Knigge gehört haben.

1860 – Der Astronom und Mathematiker Urbain Le Verrier sagt in einer Vorlesung in Paris, dass es einen von ihm »Vulkan« genannten Planeten innerhalb der Merkur-Bahn geben müsse, weil man damals noch keine Ahnung von der Relativitätstheorie hat und sich keinen Reim auf ein paar Abweichungen machen kann. Er und ein paar andere Astronomen beginnen mit der Suche nach dem Planeten, den es nicht gibt, und werden überraschenderweise nicht fündig.

1901 – Sigmund Freud publiziert seine Arbeit »Zur Psychopathologie des Alltagslebens«. Darin geht es hauptsächlich um Fehlleistungen im Alltag, wo man also etwas sagt oder tut, obwohl man vielleicht etwas anderes sagen oder tun wollte. Freud interpretiert das als unbewusste Absichten und die Welt hat eine neue Wortkombination, um damit blöde Witze zu machen: Freud’scher Versprecher.

1942 – Im größten Spionagefall in der Geschichte der Vereinigten Staaten, der in Verurteilungen endete, werden die 33 Mitglieder des Duquesne-Spionagering zu Gefängnisstrafen von insgesamt über 300 Jahren verurteilt. Das FBI hatte den Spionagering so gründlich auseinandergenommen, dass damit die deutsche Spionage in den USA quasi abrupt endet. Der Chef des Rings hatte mal Informationen über eine neue Gasmaske erhalten, weil er einen Brief an die entsprechende Stelle geschrieben hatte und nach Informationen fragte. Einer der Sätze des Briefes war: »Machen Sie sich keine Sorgen, wenn diese Informationen vertraulich sein sollten, da sie in den Händen eines guten, patriotischen Bürgers sein werden.« Kurz darauf hatte er die Information und somit dann auch Deutschland. Muss man sich nicht unbedingt wundern, wie dann Staatsgeheimnisse verschwinden.

1950 – Emil Jannings stirbt in Österreich. Der in der Schweiz geborene Deutsche war Schauspieler und hat die Ehre als erster Mensch überhaupt einen Oscar bekommen zu haben. Er ist gleichzeitig der bisher einzige Deutsche, der den Oscar als »Bester Hauptdarsteller« bekommen hat. Und einen Stern auf dem Hollywood Walk Of Fame hat er auch. Und ganz dicke mit den Nazis war er natürlich auch.

1955 – Im deutschen Fernsehen wird erstmals die Ratesendung »Was bin ich?« mit Robert Lembke ausgestrahlt. Vier mehr oder weniger prominente Ratefüchse müssen erraten, welchem Beruf die Gäste nachgehen. Für den Gast gibt es maximal 50 Mark zu gewinnen. Da würde man heutzutage niemanden mehr hinter dem Ofen vorlocken.

1969 – Christy Turlington wird in Kalifornien geboren. Das spätere Supermodel wird von den Leuten, die davon angeblich was verstehen, gern mal als die schönste Frau der Welt oder das beste Model aller Zeiten bezeichnet. Zumindest war sie eines der Top-5-Models der Welt, als sie mit den anderen vier im Musikvideo »Freedom« von George Michael auftrat und dort so tat, als würde sie den Song singen. Das Video wurde daraufhin eines der meistgespielten Hits auf MTV.

1981 – Die britische Polizei nimmt Peter Sutcliffe fest, nachdem man zufällig festgestellt hatte, dass das Auto, in dem er unterwegs war, falsche Nummernschilder hatte. Etwas später grübelt dann einer der Polizisten und meinte: »Ey, Leute, sieht der nicht aus, wie der Typ, der all die Frauen umgebracht haben soll?« Und alle so: »Hmmm.«

Sutcliffe gesteht letztlich, der Yorkshire Ripper zu sein, der 13 Frauen ermordet und neun verletzt hatte. Als man ihn fragt, warum er das getan hat, antwortet er: »Das hat mir Gott gesagt!« Der Richter findet trotzdem nicht, dass er deswegen einen Strafnachlass kriegen sollte. 2010 meint Sutcliffe, dass er mittlerweile vielleicht genug gesessen hätte, aber ein Gericht sagt: »Nö, weißte, du bleibst biste umfällst hinter Gittern.«

1984 - Der Privatsender RTL plus nimmt den Sendebetrieb auf. Endlich müssen Zuschauer nicht mehr beim Fernsehen mitdenken.

2002 – Während der schlimmsten Wirtschaftskrise Argentiniens, wird Eduardo Duhalde Präsident des Landes. Damit war er innerhalb eines Jahres der fünfte Präsident Argentiniens. Ach ... was sag ich ... innerhalb eines Monats! Ach ... was sag ich ... innerhalb von 13 Tagen! Da können sich die Briten noch eine Scheibe abschneiden!