Extreme Selbstliebe und die große Sucht nach Bewunderung
Narzissmus und die narzisstische Persönlichkeitsstörung
Was ist Narzissmus?
Narzissmus ist ein Begriff, der aus der griechischen Mythologie stammt und sich auf die Figur Narcissus bezieht, der sich so sehr in sein eigenes Spiegelbild verliebte, dass er letztlich daran zugrunde ging.
In der Psychologie bezeichnet Narzissmus eine übertriebene Selbstliebe, die oft mit einem starken Bedürfnis nach Bewunderung und Anerkennung einhergeht.
Die Narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS)
Eine narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS) ist eine psychische Erkrankung, die in der ICD-10 (Internationale Klassifikation der Krankheiten) unter der Kategorie der Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen eingeordnet wird.
Sie ist gekennzeichnet durch ein tiefgreifendes Muster von Großartigkeit (in Fantasie oder Verhalten), dem Bedürfnis nach Bewunderung und Mangel an Einfühlungsvermögen. Bei der Erkrankung sind die narzisstischen Züge so ausgeprägt sind, dass sie das Leben der betroffenen Person und auch ihrer Umgebung ganz erheblich beeinträchtigen.
Die narzisstische Persönlichkeitsstörung ist eine psychische Erkrankung, bei der Menschen ein stark aufgeblähtes Selbstbild haben. Sie glauben, etwas ganz Besonderes oder Einzigartiges zu sein und erwarten von anderen Menschen Bewunderung und besondere Behandlung.
Hinweis: Die ICD-11 (Internationale Klassifikation der Krankheiten) hat die bisherigen spezifischen Persönlichkeitsstörungen der ICD 10, darunter auch die narzisstische, gestrichen. Stattdessen gibt es nun eine allgemeine Diagnose "Persönlichkeitsstörung". Die narzisstischen Merkmale werden jedoch weiterhin in der Beschreibung der einzelnen Persönlichkeitsstörungen berücksichtigt.
Was macht einen Narzissten aus?
Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung zeigen oft folgende Merkmale:
Grandioses Selbstbild und verzerrte Selbstwahrnehmung: Er glaubt, die besten Ideen zu haben und alles besser zu können. Narzissten überschätzen ihre Fähigkeiten und Leistungen, haben ein überhöhtes bzw. übertriebenes Selbstwertgefühl und glauben, etwas ganz Besonderes zu sein. Sie glauben an ihre eigene Überlegenheit allen anderen gegenüber. Sie überschätzen sich fortwährend und haben ein sehr starkes Bedürfnis nach Anerkennung und vor allem Bewunderung.
Hohes Bedürfnis nach Bewunderung: Ein Narzisst erwartet ständiges Lob und Anerkennung von seinen Kollegen. Sie suchen ständig nach Bestätigung von anderen und sind sehr empfindlich gegenüber Kritik.
Mangel an Empathie: Er zeigt wenig Verständnis für die Überlastung seiner Freunde und Kollegen. Sie haben Schwierigkeiten, sich in die Gefühle anderer hineinzuversetzen oder diese zu verstehen. Sie zeigen wenig Interesse an den Bedürfnissen anderer Menschen.
Manipulation: Sie neigen dazu, andere Menschen zu manipulieren, um ihre eigenen Ziele zu erreichen.
Neid, Arroganz und Missgunst: Sie beneiden andere um deren Erfolge und können diese Menschen dann extrem herabsetzen, nehmen eine herablassende Haltung gegenüber anderen ein und zeigen ein arrogantes Verhalten.
Berechtigungsgefühl und Ausbeutung anderer: Sie glauben, besondere Rechte und Privilegien zu haben. Narzissten nutzen andere Menschen für eigene Zwecke aus, was an Ausbeutung anderer grenzen kann. Ein narzisstischer Arbeitskollege nutzt bspw. seine Kollegen aus, um seine eigene Arbeitsbelastung zu reduzieren.
Wie begegnet man Narzissten richtig?
Der Umgang mit Menschen, die narzisstische Züge zeigen, kann bisweilen sehr herausfordernd sein. Hier sind einige Tipps, um auf Augenhöhe zu bleiben:
Grenzen setzen: Klare und deutliche Grenzen zu kommunizieren und diese auch deutlich und konsequent durchsetzen ist wichtig, um sich selbst zu schützen.
Emotionale Distanz: Eine gewisse emotionale Distanz kann helfen, nicht in die manipulative Spielweise des Narzissten hineingezogen zu werden. Lassen Sie sich nicht zu sehr emotional involvieren, um nicht manipuliert zu werden.
Direkte Kommunikation: Direkte und offene Kommunikation kann dazu beitragen, Missverständnisse zu vermeiden.
Fakten statt Emotionen: Bei Konflikten auf Fakten und konkrete, belegbare Beispiele zurückgreifen, statt sich emotional zu verstricken.
Selbstsicherheit zeigen: Selbstbewusstes Auftreten kann Narzissten beeindrucken und ihnen den Wind aus den Segeln nehmen.
Selbstreflexion: Es ist wichtig, sich selbst bewusst zu machen, warum man sich von bestimmten Verhaltensweisen provoziert fühlt.
Konzentriere dich auf dich selbst: Pflege deine eigenen Beziehungen und Interessen, tue etwas, was dir guttut.
Suche Unterstützung: Sprich mit Freunden oder deiner Familie über deine Erfahrungen. Wenn alles nicht hilft:
Professionelle Hilfe: In schwierigen Situationen kann es hilfreich sein, sich professionelle Unterstützung zu suchen. Bei wiederholten Konflikten oder einer starken Belastung (bspw. aufgrund familiärer Bindung) kann eine Therapie hilfreich sein.
Beispiele von narzisstischen Verhaltensweisen
Situation 1: Ein Kollege, der sich für besonders talentiert hält, übernimmt ständig Aufgaben von anderen und gibt ihnen die Schuld bei Fehlern.
Situation 2: Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten mit einem Kollegen zusammen, der immer wieder die besten Ideen hat und seine Erfolge lautstark verkündet. Wenn Sie eine gute Idee haben, wird sie schnell als seine eigene dargestellt. Er reagiert empfindlich auf Kritik und versucht, andere Kollegen gegen Sie aufzuhetzen und behauptet bspw., dass Sie seine Ideen geklaut haben. In diesem Fall könnte es sich um eine Person mit narzisstischen Zügen handeln.
Situation 3: Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten in einem Team mit einem Kollegen, der stets die besten Ideen hat und dafür viel Lob einfordert. Er unterbricht andere häufig, um seine eigenen Gedanken vorzutragen, und scheint wenig Interesse an den Meinungen seiner Kollegen zu haben. Wenn man Kritik an seiner Arbeit übt, wird er defensiv und sucht nach Schuldigen bei allen anderen, nur nicht bei sich selbst.
Möglicher Umgang mit einem narzisstischen Arbeitskollegen
Grenzen setzen: „Ich habe im Moment viel zu tun und kann dir leider nicht helfen."
Fakten statt Emotionen: „Laut unserer Vereinbarung bist du für diesen Teil des Projekts zuständig."
Selbstsicherheit zeigen: „Ich schätze deine Arbeit, aber ich denke, wir sollten die Aufgaben fair aufteilen."
Wichtiger Hinweis:
Es ist wichtig zu betonen, dass nicht jeder, der manchmal selbstbewusst oder egozentrisch wirkt, ein Narzisst ist oder gleich eine narzisstische Persönlich-keitsstörung hat. Eine narzisstische Persönlichkeitsstörung ist eine sehr komplexe Erkrankung. Eine genaue Diagnose kann daher nur von einem Fachmann gestellt werden.
Disclaimer: Dieser Text dient lediglich der allgemeinen Information und ersetzt keine professionelle Beratung. Wenn du den Eindruck hast, mit einem Narzissten zu leben oder zu arbeiten, suche dir fachmännische / professionelle Hilfe.
Persönliche Anmerkung:
Vielen Menschen kann es helfen, die eigene Selbstliebe zu stärken, dann kommt ein Narzisst vielleicht gar nicht erst auf die Idee, gegen Sie anzutreten. … Mein kleines Büchlein “Geschichtchen, die unsere Herzen heilen” hilft da vielleicht ein Stückchen weiter:
https://elopage.com/s/Gudrun.Anders/e-book-geschichtchen-die-unsere-herzen-heilen (Öffnet in neuem Fenster)https://www.epubli.com/shop/geschichtchen-die-unsere-herzen-heilen-9783756522484 (Öffnet in neuem Fenster)