Ziviler Ungehorsam von Gandhi bis Arendt, Teil 2
Mit Lützerath als Anlass betrachtet Friedemann die Theorie und Historie des friedlichen Widerstandes genauer. Diese Woche mit Hannah Arendt und Jürgen Habermas und der Frage, wie der deutsche Diskurs in den 1980ern dazu aussah, vor allem aber einer konkreten Betrachtung der Debatte heute und der Radikalisierungsvorwürfe gegenüber den Klima-Aktivist:innen.
Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.
Bereits Mitglied? Anmelden
24.01.2023
Nur Mitglieder, die Zugang zu diesem Post haben, können Kommentare lesen und schreiben.