Zum Hauptinhalt springen

MWonline-Newsletter Nr. 1274 vom 16.08.2023

Das Beste aus der Fachliteratur!

Logo von Managementwissen online

Anzeige:

(Öffnet in neuem Fenster)

Entdecken Sie die Sprachkurse von Gymglish und verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse in nur 15 Minuten pro Tag.

Eine tägliche Lektionen mit einer Geschichte, vielen kulturellen Referenzen und personalisierten Inhalten dank künstlicher Intelligenz warten auf Sie.

Jetzt 1 Monat kostenlos und unverbindlich testen. (Öffnet in neuem Fenster)

Liebe MWonline Leser*innen,

die Zukunft des Coachings ist digital? Vermutlich ist das nur ein Teil der Wahrheit, wie Thomas in seinem Beitrag feststellt (Alles eine Frage der Imagination? (Öffnet in neuem Fenster)). Außerdem im heutigen Newsletter: Mikrostress (Öffnet in neuem Fenster) - ein neues Phänomen? Spaced Learning (Öffnet in neuem Fenster) - ein neuer Begriff? Digi-Check (Öffnet in neuem Fenster) - der Weg zum digitalen Mindset?

Viel Spaß bei der Lektüre.

Und wie immer der Hinweis: Wir benötigen noch etliche Fördermitglieder. Wie wär's? Tragen Sie dazu bei, dass MWonline auch weiterhin allen zugänglich bleibt. Werden Sie jetzt Fördermitglied (Öffnet in neuem Fenster).

Unsere Kurzmitteilungen:

Mann-Frau 1: Wenn Frauen in Vorträgen Humor zeigen, können sie ein typisches Dilemma überwinden. Forscher haben analysiert, wie häufig Zuhörer bei TED-Vorträgen gelacht haben und wie die anschließenden Bewertungen ausfielen. Humorvolle Rednerinnen wurden als einflussreicher wahrgenommen als weniger witzige, auch als ähnliche humorvolle Männer. Erklärung: Humor ist ein Indikator für Warmherzigkeit UND Kompetenz. Frauen werden in der Regel entweder als warmherzig ODER kompetent erlebt, mit Humor wird dieses Dilemma überwunden. (Harvard Business Manager 07/2023 S. 14)

Mann-Frau 2: Heterogene Teams erbringen bessere Leistungen als homogene, das gilt als bewiesen. Forscher der FU Berlin konnten bei gemischten Männer-Frauen-Teams nachweisen, dass sie unter Zeitdruck weniger gute Ergebnisse erzielen als homogene Teams (egal ob Frauen- oder Männerteams). Erklärung: Unter Zeitdruck werden unterschiedliche Sichtweisen weniger berücksichtigt, also kommen die Vorteile heterogener Teams nicht zum Tragen. Fazit des Forschers: Auf homogene Teams verzichten, lieber für vernünftige Arbeitsbedingungen sorgen - eine Führungsaufgabe. (Harvard Business Manager 07/2023 S. 16-17)

Change

Gehirnwäscherei? (Öffnet in neuem Fenster)

KRITIK: Was kommt dabei heraus, wenn man statt eines wissenschaftlich fundierten Konzepts ein esoterisches verwendet? Eine schräge Sache. Schade eigentlich. Denn andersherum wäre man weitergekommen. Die Geschichte geht so: Alle reden von Change. Verändern aber nur Strukturen. Das kann nicht gut gehen, wenn die Mitarbeiter nicht mitmachen. Also müssen die ihren Mind reseten. Geht’s noch? Gehirnwäsche oder was? WEITERLESEN (Öffnet in neuem Fenster)

Stress

Mikrostress und Burn-on (Öffnet in neuem Fenster)

INSPIRATION: Schon wieder zwei neue Phänomene? Oder einfach nur zwei neue Begriffe, die genauso schnell verschwinden wie sie aufgetaucht sind? Viele, vor allem jüngere Menschen, berichten, dass ihre Tage vollgepackt mit Aufgaben sind, ständig kommt Neues hinzu. Sie gehen ununterbrochen die „Extrameile“, weil das von ihnen erwartet wird bzw. sie glauben, dass es so ist. Was tun? WEITERLESEN (Öffnet in neuem Fenster)

Führung

Führung und Emotionen (Öffnet in neuem Fenster)

INSPIRATION: Wären Sie gerne ein „Emotional Leader“? Oder ein „Positive Leader“? Na klar, die Zeiten, in denen Gefühle am Arbeitsplatz nichts verloren hatten, sind längst vorbei. Es geht dabei nicht nur darum, sich klar zu machen, dass man Menschen nicht ohne ihre Gefühle haben kann, sondern dass diese mit der Erfüllung bzw. Nicht-Erfüllung von Bedürfnissen zu tun haben. Wer als Führungskraft hierauf kein Augenmerk legt, darf sich nicht wundern, wenn die Menschen ihr nicht folgen. WEITERLESEN (Öffnet in neuem Fenster)

Coaching

Alles eine Frage der Imagination? (Öffnet in neuem Fenster)

INSPIRATION: Die Zukunft des Coachings – heißt es unisono – sei eine virtuelle. Die Corona-Pandemie habe gezeigt, dass „es“ online gehe. Warum reisen? Warum sich physisch exponieren? Coaching at your fingertips – hier kommt die Gegenrede. In der Tat werden in solchen euphorischen Argumentationen leichtfertig diverse Unterstellungen gemacht – und zu einem optimistischen Bild verklärt. Da lohnt ein differenzierender Blick allemal. WEITERLESEN (Öffnet in neuem Fenster)

Lernen

Spaced Learning (Öffnet in neuem Fenster)

KRITIK: Was soll das nun schon wieder sein: Spaced Learning? Das Gegenstück zu Massed Learning. Das kennen wir alle: Eine Prüfung steht an und wir prügeln uns so viele Inhalte wie möglich in den Kopf, und das alles in kürzester Zeit. Um es an dem angesetzten Termin wieder auszuspucken. Verrufen, kritisiert, für sinnlos erklärt, aber bis heute Standard in nahezu allen Bildungseinrichtungen. Man stelle sich das mal im Sport vor... WEITERLESEN (Öffnet in neuem Fenster)

Digital-Kompetenz

Digi-Check (Öffnet in neuem Fenster)

INSPIRATION: Was macht ein Personalentwickler, wenn er vor der Aufgabe steht, Mitarbeitenden neue Kompetenzen zu vermitteln, weil sich die Welt mal wieder ändert? Er macht eine „Skill-Gap-Analyse“. Sprich: Er erstellt mit den Führungskräften zusammen ein Soll-Profil, ermittelt dann mithilfe von Kompetenzbeurteilungen den Ist-Zustand und erkennt so die Lücken. Dann setzt er entsprechende Maßnahmen in Kraft. Nö, sagen die Personalentwicklerinnen der Wilo-Gruppe. WEITERLESEN (Öffnet in neuem Fenster)

Anbieter

managerSeminare: Für Führungskräfte und Teammitarbeitende, die eigenständig an der Erweiterung oder Verfeinerung ihrer Kompetenzen arbeiten möchten, hat der Bonner Weiterbildungsverlag managerSeminare eine neue Reihe mit Selbstlernangeboten ins Leben gerufen. Sie erwartet ein breites Themenspektrum von Selbstmanagement über Leadershipwissen zu Teamentwicklung und Kommunikationskompetenz. Mit den interaktiven Units aus Selbsttests, Inputs, Lernchecks können Anwender sich kontinuierlich beruflich und persönlich weiterentwickeln. Mehr Informationen (Öffnet in neuem Fenster)

Unsere Quellen

managerSeminare 07/2023 (Öffnet in neuem Fenster)
(mit Link zum kostenpflichtigen Originaltext)

  • Mismatching Mindsets - Der Reset des Mindsets (FLOP!)

managerSeminare Beilage 07/2023 (Öffnet in neuem Fenster)
(mit Link zum kostenpflichtigen Originaltext)

  • Schlüsseldisziplin im Morgen - Neue Optionen für das Coaching der Zukunft

  • Rollback ins Analoge - Interview mit Harald Geißler

  • Weiterkommen durch Rausgehen - Rein in die Natur

Personalmagazin 07/2023 (Öffnet in neuem Fenster)
(mit Link zum Originaltext)

  • Einfach mal anfangen - Wie man Mitarbeiter zu Digital-Fans macht

PERSONALquarterly 02/2023 (Öffnet in neuem Fenster)
(mit Link zum Originaltext)

  • Arbeitsbezogenes E-Learning durch Spaced Learning verbessern - Grandiose Erkenntnisse (FLOP!)

Wirtschaftspsychologie aktuell 01/2023 (Öffnet in neuem Fenster)
(ohne Link zum Originaltext)

  • Mit Positive Leadership Potenziale entfalten - Die Anwendung des PERMA-Modells

  • Mehr Motivation durch Emotional Leading - Die richtige Balance finden

Wirtschaftswoche 27/2023 (Öffnet in neuem Fenster)
(mit Link zum kostenpflichtigen Originaltext)

  • Die Dosis macht das Gift - Warum junge Leute unter Mikro-Stress leiden

Wo Sie uns finden? Ab sofort unter https://managementwissenonline.com (Öffnet in neuem Fenster)
Weiterhin viel Spaß beim Lesen.

Mit freundlichen Grüßen
Johannes Thönneßen und Thomas Webers

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von MWonline und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden