Zum Hauptinhalt springen

MWonline-Newsletter Nr. 1275 vom 23.08.2023

Das Beste aus der Fachliteratur!

Logo von Managementwissen online

Anzeige:

(Öffnet in neuem Fenster)

Entdecken Sie die Sprachkurse von Gymglish und verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse in nur 15 Minuten pro Tag.

Eine tägliche Lektionen mit einer Geschichte, vielen kulturellen Referenzen und personalisierten Inhalten dank künstlicher Intelligenz warten auf Sie.

Jetzt 1 Monat kostenlos und unverbindlich testen. (Öffnet in neuem Fenster)

Liebe MWonline Leser*innen,

zwei wichtige Themen im heutigen Newsletter: Innovation und Inklusion. Bei ersterem geht es zum einen darum, wie der Manager auf neue Ideen kommt (Raus aus der Blase (Öffnet in neuem Fenster)) und welche Innovationen keine Verlierer erzeugen (Non-disruptive Innovationen (Öffnet in neuem Fenster)). Beim Thema Inklusion werden zwei spannende Praxis-Beispiele mit konkreten Tipps vorgestellt: "Ermutigend (Öffnet in neuem Fenster)" und "Große Bereicherung (Öffnet in neuem Fenster)".

Viel Spaß bei der Lektüre.

Und wie immer der Hinweis: Wir benötigen noch etliche Fördermitglieder. Wie wär's? 67 sind es inzwischen, das sind aber gerade mal 17% dessen, was wir uns zum Ziel gesetzt haben. Tragen Sie dazu bei, dass MWonline auch weiterhin allen zugänglich bleibt. Werden Sie jetzt Fördermitglied (Öffnet in neuem Fenster).

Agilität in großen Unternehmen

Gut geölte Maschine (Öffnet in neuem Fenster)

INSPIRATION: Nun zeigen uns ausgerechnet chinesische Unternehmen, wie man große Organisationen dezentralisiert, da kommt man schon ins Staunen. Tatsächlich wird hier ein chinesischer Manager mit dem Satz zitiert: „Man muss sich nur trauen, die Kontrolle abzugeben.“ Was vor allem westlichen Managern schwer fällt. Der Ansatz nennt sich DEDA (digital enhanced directed autonomy), zu deutsch: Digital verstärkte gelenkte Autonomie. WEITERLESEN (Öffnet in neuem Fenster)

Werte

Deep Purpose (Öffnet in neuem Fenster)

INSPIRATION: Unternehmen, die sich auf die Fahne geschrieben haben, die Welt zu verbessern, geraten häufig in einen Konflikt. Um den notwendigen Gewinn zu erzielen, müssen sie mitunter ihre hehren Ziele hinten anstellen. Damit laufen sie Gefahr, unglaubwürdig zu werden. Wahre „Deep Purpose Unternehmen“ aber finden den richtigen Mittelweg. Sie folgen ihren Werten und erzielen gleichzeitig Gewinn. Wie machen sie das? WEITERLESEN (Öffnet in neuem Fenster)

Innovation I

Non-disruptive Innovationen (Öffnet in neuem Fenster)

KRITIK: Erinnern Sie sich noch an die Blue-Ocean-Strategie? Vor ca. 20 Jahren hatten die Insead-Forscher Chan Kim und Renée Mauborgne damit die Fachwelt beeindruckt, dass sie Unternehmen gefunden hatten, die auf eine neue Art Wachstum erzielten. Nun stellen sie eine sozialere Form des Kapitalismus vor, bei dem alle gewinnen. Geht das? WEITERLESEN (Öffnet in neuem Fenster)

Innovation II

Raus aus der Blase (Öffnet in neuem Fenster)

INSPIRATION: Der geniale Einfall, der aus dem Nichts auftaucht, während man seine Zähne putzt oder unter der Dusche steht – es gibt ihn tatsächlich. Grund genug, darüber nachzudenken, ob man diesen plötzlichen Eingebungen irgendwie nachhelfen kann. Mit ständigem Duschen oder stundenlangem Zähneputzen wohl eher nicht. Was unterstützt dann die Inspiration? WEITERLESEN (Öffnet in neuem Fenster)

Inklusion I

Ermutigend (Öffnet in neuem Fenster)

INSPIRATION: Hier ein Beispiel für eine gute Idee, die jemandem unter der Dusche kam. Die Rede ist von Amy Wright. Die Mutter von vier Kindern, von denen die beiden jüngsten das Downsyndrom haben, war davon überzeugt, dass ihre Kinder nicht Teil einer üblen Statistik werden mussten – 80% der Menschen mit Behinderung sind in den USA arbeitslos. Inzwischen haben durch die Gründer viele einen Arbeitsplatz. WEITERLESEN (Öffnet in neuem Fenster)

Inklusion II

Große Bereicherung (Öffnet in neuem Fenster)

INSPIRATION: Ein Vater von vier neurodivergenten Kindern schreibt in der Personalführung über seine Erfahrungen, die sein Verhalten als Führungskraft von Teams stark beeinflusst haben. Es geht um Menschen, deren Gehirn in bestimmten Bereichen einfach anders funktioniert. Und was Organisationen tun können, um nicht nur ihren Arbeitsalltag, sondern auch den aller Mitarbeitenden deutlich zu verbessern. WEITERLESEN. (Öffnet in neuem Fenster)

Unsere Quellen

Harvard Business Manager 07/2023 (Öffnet in neuem Fenster)
(mit Link zum kostenpflichtigen Originaltext)

  • Wie entsteht das Neue? - Neues schaffen, ohne Altes zu zerstören

  • Wie man seinen Weg findet - Nachhaltigkeit und Profit vereinbaren

  • Zuckerbrot und Peitsche - Wie agile Unternehmen in China zum Vorbild werden

  • So viel mehr als nur Kaffee - Ein Café der ganz besonderen Art (TOP!)

Personalführung 07/2023 (Öffnet in neuem Fenster)
(ohne Link zum Originaltext)

  • Jeder Kopf denkt anders - Praktische Tipps zum Umgang mit Neurodivergenz

Wirtschaftswoche 30/2023 (Öffnet in neuem Fenster)
(mit Link zum kostenpflichtigen Originaltext)

  • Ich hab's! - Der Inspiration auf die Sprünge helfen

Wo Sie uns finden? Ab sofort unter https://managementwissenonline.com (Öffnet in neuem Fenster)
Weiterhin viel Spaß beim Lesen.

Mit freundlichen Grüßen
Johannes Thönneßen und Thomas Webers

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von MWonline und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden