Zum Hauptinhalt springen

Nein, Lars, ich muss nicht nett sein - Was menschgewordene Reitclubausweise über Tone Policing wissen sollen

Ich bin eine richtig nette Person. Ich spende großzügig, helfe alten Leuten die U-Bahn-Treppe hinunter und würde nichtmal Moskitos was antun, obwohl sie ekelhafte, krankheitserregende Ausbrünste der Hölle sind.

Es gibt aber Dinge, für die ich weniger Sympathie habe, als für Moskitos. Zum Beispiel Lars (Name nicht verändert, er soll sich schämen).

Mit Lars habe ich auf einer langweiligen WG-Party über Völkermord geredet (ja, so schlimm war die Party).

Schnelldurchlauf: Nur weil sie Muslim*innen waren, wurden meine Nachbar*innen in Foča, Bosnien, ab 1992 lebend gehäutet, in Vergewaltigungs- und Konzentrationslager abtransportiert, gefoltert, ermordet. Mir wäre das gleiche passiert, wenn ich nicht geflüchtet wäre. Als Flüchtlingskind wurde ich beschimpft, bedroht und mit Müll beworfen, aber ich liebte NRW trotzdem. Ich kannte nichts anderes. Nach Kriegsende musste ich Deutschland verlassen, und schaffte es erst Ende 2014 zurück.

Deshalb versteht jeder Mensch mit nem Funken Seele und nem Hauch Hirn, dass Krieg, Abschiebung und antimuslimischer Rassismus schmerzvolle Themen für mich sind. Dass sie reale und gefährliche Konsequenzen auf mein Leben haben. Für Lars hingegen sind das Themen, die für interessante Debatten und intellektuelle Selbstaufgeilung dienen.

All Tone Cops Are Bastards

Nachdem ich erwähnte, dass über 300.000 Bosnier*innen Deutschland verlassen mussten, sagte er: „Gut so, denn es wäre ja schon gefährlich gewesen, wenn so viele Moslems in Deutschland geblieben wären.“

„Wenn wir so gefährlich wären, wärst du längst tot. Du bist kein Ninja,“ sagte ich.

Und schon verlor Lars sein Apotheken-Umschau-Grinsen und meinte: „Reg dich doch nicht so auf!“ Das regte mich dann noch mehr auf. Denn Lars, der die größten Traumata meines Lebens schon mehrere Male durch Rassismus rechtfertigte, forderte allen Ernstes, dass ich ruhig, sachlich und ohne Emotionen mit ihm über meine bloße Existenz als Muslima in Deutschland „diskutiere“.

Das nennt man Tone Policing, und es ist genauso scheiße wie gefährlich.

Tone Policing ist eine Ablenktaktik, in der jemand den Ton, die Wortwahl und die Emotionen des Gegenübers angreift, statt auf die Inhalte einzugehen. Ein Beispiel dafür ist, wenn Menschen sagen: „Ich kann dich nicht ernst nehmen, solange du nicht ruhiger/netter/anders redest.“ Auch wenn Menschen bei Begriffen wie „sexistisch“, „Privilegien“ oder „Weiße“ schon in Abwehrhaltung gehen, statt offen zuzuhören, dann ist das Tone Policing.

Drei mal dürft ihr raten, wen Tone Policing besonders betrifft? POC, Frauen, Gender Minderheiten und andere marginalisierte Menschen.

Männer werden als durchsetzungsfähig, stark und selbstbewusst wahrgenommen. Frauen* mit dem gleichen Ton als zickig, wütend, hysterisch. Von Rassismus betroffene Menschen gelten als voreingenommen, emotional und aggressiv, Unbetroffene als objektiv, rational und ruhig. An der Intersektion dieser Unterdrückungssysteme steht, unter anderem, das Bezeichnen schwarzer Frauen als „Angry Black Women“. Es wird für Tone Policing benutzt, hat aber noch viel tiefere, rassistische Wurzeln.

Wir sind friedlich, was seid ihr?

Sich gegen Tone Policing einzusetzen ist keine Lizenz, einfach so Leute anzuschreien und zu beleidigen (obwohl’s bestimmt Spaß macht). Es geht gezielt darum, das Stummschalten betroffener Menschen in Diskussionen über  Sexismus, Rassismus und andere Unterdrückungssysteme nicht durchgehen zu lassen. Denn es ist ein Ablenkungsmaneuver, führt zur Selbstzensur Betroffener und macht wichtige Perspektiven unsichtbar. Außerdem haben Leute wie Lars es verdient, angeschrien zu werden.

Tone Policing impliziert, dass Emotionalität und Rationalität nicht koexistieren können und dass nur ruhige Gespräche konstruktiv und lehrreich sein können. Es verlangt, dass Menschen sich von Angst, Trauer oder Wut loslösen. Doch auch das ist ein Privileg: zum Beispiel können POC nicht einfach nen Knopf drücken und aufhören, Angst vor rassistischen Angriffen zu haben. Andere haben diese Angst sowieso nicht.

Angst, Trauer und Wut sind zentrale Punkte der diskutierten Themen. Sie sind die realen Konsequenzen von Sexismus, Rassismus und anderen Unterdrückungssytemen.

Eines der Merkmale solcher Systeme ist, dass sie für Unbetroffene größtenteils unsichtbar sind. Mit anderen Worten: Lars hat keine Ahnung wovon Betroffene reden und sollte gefälligst still und dankbar zuhören, wenn sie so gütig sind, ihre Perspektive mit ihm zu teilen.

Tone Policing dient dazu, Privilegien zu schützen und zu erhalten. Auch falls dies der privilegierten Person nicht bewusst ist, bleibt es ein Missbrauch von Machtpositionen. Es hindert marginalisierte Menschen daran, ihre Erfahrungen authentisch zu teilen.

No Justice, No Peace – Fight the Tone Police!

Wenn sich jemand unwohl fühlt, nur weil Menschen Privilegien, Rape Culture und Rassismus klar als solche benennen, dann liegt‘s an Privilegien, Rape Culture und Rassismus – nicht an den Worten selbst. Tone Policing ist die argumentative Version eines Kleinkindes, welches seine Augen schließt und dann denkt: „Jupi, niemand sieht mich!“

Was ich dabei höre ist: „Rede nach meinen Regeln, oder rede überhaupt nicht.“

Marginalisierte Menschen haben gute Gründe dafür, wütend zu sein – sie für ihre Wortwahl zu kritisieren ist ekelhafte Scheiße. Wenn deine Unterstützung von Ton und Kuschelfaktor abhängt, dann ist es nicht Unterstützung, sondern Erpressung.

Oft sagen tonepolicende Menschen, sie würden ja zuhören, wenn die marginalisierte Person sich anders ausdrücken würde. Lasst euch nicht täuschen, die wären nie zufrieden. Je mehr man nachgibt, desto mehr wird gefordert.

Zum Beispiel wird heute ernsthaft diskutiert, ob „Nazis raus!“ noch akzeptabel ist, oder ob es zu hart ist. In den Neunzigern hingegen ließen Die Ärzte mein kleines Flüchtlingsherz höher schlagen und „Arschloch“ war ein komplett akzeptabler Sammelbegriff für Rechte. Wisst ihr was? Das ist noch immer so. Und es wird so bleiben – egal wie oft versucht wird, durch Tone Policing, Rechtsruck und falsch verstandene Neutralität die Grenzen der Akzeptanz zu verschieben.

Tone Policing erlaubt privilegierten Menschen, die Spielregeln der Diskussion zu definieren. Doch marginaliserte Menschen sind nicht verpflichtet, sich an diese Spielregeln zu halten. Denn für uns ist es kein Spiel, sondern Selbstverteidigung. Menschgewordene Reitclubausweise wie Lars müssen sich halt damit abfinden.

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Melina Borčaks Rassismuskeule und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden