Wie wird man eigentlich ein erfolgreicher Influencer?
Liebe Freund*innen der sozialen Gerechtigkeit,
Wie wird man eigentlich ein erfolgreicher Influencer? Diese Frage habe ich Levi Penell gestellt, den viele von Euch bestimmt von TikTok oder Instagram kennen. Er muss es wissen, denn der Berliner hat mit seiner sympathisch-authentischen Sicht auf die Welt insgesamt fast 1 Mio. Follower gesammelt.

In der neuesten Folge meines Podcasts „Im Aufzug“ (Öffnet in neuem Fenster) habe ich Levi gefragt, wie es dazu kam, wie er mit dem Druck umgeht, immer neuen, interessanten Content zu liefern und ob er sich ein Leben nach dem Influencer-Dasein vorstellen kann. Egal ob ernst oder komisch: Er bleibt sich treu und überrascht mit seinem Mix aus Tiefgang und Humor. Aufzugtür auf für Levi Penell!
Als Apple Podcast (Öffnet in neuem Fenster), Spotify (Öffnet in neuem Fenster) oder RSS-Feed (Öffnet in neuem Fenster) abonnieren.
Weiter unten findet Ihr, wie immer, meine wöchentliche Übersicht der Themen, Menschen und Meldungen, die uns in dieser Woche beschäftigt haben.
Liebe Grüße
Euer Raul
Wenn dir dieser Newsletter gefällt, leite ihn gerne an Freund*innen weiter. Ich freue mich sehr darüber. Dir wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Hier kannst dich zum Newsletter anmelden! (Öffnet in neuem Fenster)
Wenn du gelegentlich meine spontanen Gedanken oder Erlebnisse mitbekommen willst, kannst du gerne meinen 📱WhatsApp-Kanal abonnieren! (Öffnet in neuem Fenster)
Freitag, 9. Mai 2025
S!NN-Kongress (Münster) (Öffnet in neuem Fenster)
Freitag, 23. Mai 2025
Adina Hermann und Raúl Krauthausen lesen aus „Als Ela das All eroberte“ (Literaturfestival Stuttgart) (Öffnet in neuem Fenster)
Samstag, 24. Mai 2025
„Als Ela das All eroberte“: Lesung mit Adina Hermann und Raúl Krauthausen (Reutlingen) (Öffnet in neuem Fenster)
Samstag, 26. Juli 2025
Adina Hermann und Raúl Krauthausen lesen beim Kämpferherzen-Treffen aus „Als Ela das All eroberte“ (Kassel) (Öffnet in neuem Fenster)
Sonntag, 30. November 2025
Raul Krauthausen und Adina Hermann lesen in der Stadtbibliothek aus „Als Ela das All eroberte“ (Witten) (Öffnet in neuem Fenster)
Offenes Fenster (Öffnet in neuem Fenster)

Das Projekt „Offenes Fenster“ (Öffnet in neuem Fenster) will den Schachsport inklusiver machen. Die Gründerinnen, beide selbst schwerbehindert, wollen mit ihrer Webseite Wissen, Erfahrungen und praktische Tipps rund ums Thema Inklusion im Schach teilen. Ziel ist, dass Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam Schach spielen können – ohne Barrieren. Langfristig soll ein inklusives Turnier entstehen, das zeigt: Es geht anders.
Auslobung des 4. bundesweiten Theaterwettbewerbs andersartig gedenken on stage (Öffnet in neuem Fenster)

Am 29. April 2025 um 17.00 Uhr gibt es einen Online-Austausch zum bundesweiten Theaterwettbewerb andersartig gedenken on stage. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Verbrechen an Menschen mit Behinderung – mithilfe der Ausdrucksformen und Möglichkeiten des Theaters. Eingeladen sind alle, die Interesse an dem Thema haben und/oder bereits mit ihren Theater AGs oder Theatergruppen zu den NS-Verbrechen arbeiten. Es geht um Anregungen und Erfahrungsaustausch.
Wenn das Händchen für Repräsentation Handarbeit bleibt (Öffnet in neuem Fenster)

Was bedeutet es, sich selbst im Film zu sehen – wirklich zu sehen? Nicht als Tragödie, nicht als Schockeffekt, sondern als Hauptrolle mit Ecken, Kanten und Coolness? Unsere Kolumnistin Matilda Jelitto erzählt vom Frust über fehlende Repräsentation, der Kraft eigener Geschichten – und dem ziemlich wörtlichen „Handgriff“, den es braucht, um die Filmwelt inklusiver zu gestalten.
Ab jetzt monatlich: Die Neue Norm-Newsletter
Hier abonnieren. (Öffnet in neuem Fenster)
Werkstudent*in für das Projekt JOBinklusive und Job-Coaching (m/w/d) (Öffnet in neuem Fenster)

Die Sozialheld*innen suchen eine engagierte Werkstudentin, die*die sich für Inklusion stark macht und Lust auf politische Projektarbeit hat: Du unterstützt die Projektarbeit im Team JOBinklusive - je nach Bedarf in Kommunikation, politischer Arbeit, Netzwerkarbeit oder bei Workshops. Außerdem übernimmst du das Job-Coaching für einen Teamkollegen.
Du willst mehr über die SOZIALHELD*INNEN erfahren?
Hier geht's zum SOZIALHELD*INNEN-Newsletter (Öffnet in neuem Fenster).
Meine Arbeit ist nur möglich durch die Unterstützung meiner Steady (Öffnet in neuem Fenster)-Mitglieder. Bereitet dir meine Arbeit Freude? Dann werde gerne Mitglied auf Steady (Öffnet in neuem Fenster).
Aktuell
Instagram-Aktion #MehrAlsSocken – will auf Thema Inklusion aufmerksam machen (Öffnet in neuem Fenster) (allianz-inklusive-bildung.de (Öffnet in neuem Fenster))

Viele Politikerinnen haben zum Welt-Down-Syndrom-Tag Bilder von bunten Socken gepostet – damit Inklusion auch darüber hinaus in den Köpfen der Entscheidungstragenden bleibt, hat die Allianz Inklusive Bildung die Aktion #MehrAlsSocken ins Leben gerufen.
Livestream zum internationalen Low-Vision Song Contest (Öffnet in neuem Fenster) (dbsv.org (Öffnet in neuem Fenster))
Deutsche Antidiskriminierungstage 2025 am 13. und 14. Mai in Berlin (Öffnet in neuem Fenster) (ads-veranstaltungen.bafza.de (Öffnet in neuem Fenster))
Mitmachtagung zum Thema selbstbestimmt leben am 16. und 17. Mai 2025 in Kassel (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))
Workshops zur Biografie von Friedrich Zawrel und der nationalsozialistischen „Euthanasie“ an Kindern (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))
Politik
Bericht über das CSF Civil Society Forum und den Global Disability Summit 2025 in Berlin (Öffnet in neuem Fenster) (akse-ev.de (Öffnet in neuem Fenster))

Am 1. April fand in Berlin das bedeutende CSF Civil Society Forum statt, bei dem Vertreter*innen der Zivilgesellschaft zusammenkamen, um sich auszutauschen und Netzwerke zu knüpfen. Dieses Forum bot eine wertvolle Plattform für den Dialog über aktuelle Herausforderungen und Chancen im Bereich der sozialen Gerechtigkeit, Inklusion und Teilhabe.
Viele vage Aussagen zur Inklusion im Koalitionsvertrag und wieder Geld für Werkstätten und Heime (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))
Der große Staatsumbau: Was es braucht, damit Deutschland kein „Zweite-Welt-Land“ wird (Öffnet in neuem Fenster) (tagesspiegel.de (Öffnet in neuem Fenster))
Protest gegen die Beerdigung des Arbeitgebermodells durch Berliner Senat (Öffnet in neuem Fenster) (kbnt.org (Öffnet in neuem Fenster))
Behindertenhilfe in Sachsen-Anhalt vor dem Kollaps – ABiD kritisiert planlose Neuausrichtung scharf (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))
EU unter Beobachtung: UN-Ausschuss kritisiert Förderpolitik für Behinderteneinrichtungen (Öffnet in neuem Fenster) (bizeps.or.at (Öffnet in neuem Fenster))
Leben
ISL appelliert an deutsche Wirtschaft: Mehr Geld verdienen durch Barrierefreiheit (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

Unternehmen und Politiker*innen müssen den ökonomischen Mehrwert von Barrierefreiheit erkennen. So lautete die Botschaft von Amy Nieves und Sachin Pavithran vom US-amerikanischen Access Board bei einem Treffen mit einer Delegation der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) während des Global Disability Summit (GDS) in Berlin.
Fragen und Antworten zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (Öffnet in neuem Fenster) (vdk.de (Öffnet in neuem Fenster))
Eltern autistischer Kinder: Zwischen Funktionieren und Gefühlschaos (Öffnet in neuem Fenster) (ellasblog.de (Öffnet in neuem Fenster))
Inklusive Mode: Kleidung für Menschen mit Behinderung (Öffnet in neuem Fenster) (deutschlandfunknova.de (Öffnet in neuem Fenster))
Wochenend-Seminar: Tantra meets Handicap (Öffnet in neuem Fenster) (deva-bhusha.de (Öffnet in neuem Fenster))
Gesellschaft
Teilhabe für Behinderte in Deutschland: „Exklusion tötet und ist teuer“ (Öffnet in neuem Fenster) (t-online.de (Öffnet in neuem Fenster))

Von wegen sparen: „Exklusion macht krank. Exklusion tötet. Exklusion ist teuer”, fasst die gehörlose Aktivistin und Kommunalpolitikerin Julia Probst die wenig bekannten Fakten griffig zusammen. In ihrem Kommentar betont die Gastautorin auch die gesamtgesellschaftliche Relevanz des Themas, das schließlich jeden Menschen einmal betreffen könnte.
Der nächste Global Disability Summit muss feministischer werden (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))
Jetzt erst recht: Diversity zwischen Trump und Trotz (Öffnet in neuem Fenster) (dwdl.de (Öffnet in neuem Fenster))
T-Mobile US streicht Diversitätprogramme aus Furcht vor FCC (Öffnet in neuem Fenster) (golem.de (Öffnet in neuem Fenster))
Am Gleis stehengelassen: Senioren mit Elektromobilen erleben Odyssee (Öffnet in neuem Fenster) (kreisbote.de (Öffnet in neuem Fenster))
Kultur und Medien
Anleitung zum Widerstand (walbei.wordpress.com) (Öffnet in neuem Fenster)

Die Geschichte wiederholt sich nicht. Wir können, ja wir müssen aus ihr lernen und sie so gestalten. Ausgehend von diesem Grundsatz, sammelt der amerikanische Historiker Timothy Snyder zwanzig Lektionen für den Widerstand gegen den zunehmenden populistischen Autoritarismus der Gegenwart. Das Buch erschien 2017 unter dem Eindruck der ersten Amtszeit von Donald Trump.
100 TikTok-Videos zum Thema ADHS analysiert: Viele Falschinformationen (Öffnet in neuem Fenster) (zeit.de (Öffnet in neuem Fenster))
Bilderbuchtipp: „Die laute Hedda“ (Öffnet in neuem Fenster) (wheelymum.com (Öffnet in neuem Fenster))
Die Aufrüstungs-Anstalt (Öffnet in neuem Fenster) (zdf.de (Öffnet in neuem Fenster))
Marie fängt Feuer (Öffnet in neuem Fenster) (zdf.de (Öffnet in neuem Fenster))
Gesundheit
Künstliche Intelligenz erkennt tödliche Herzprobleme 14 Tage im Voraus (Öffnet in neuem Fenster) (forschung-und-wissen.de (Öffnet in neuem Fenster))

Eine neue KI erkennt tödliche Herzrhythmusstörungen bis zu 14 Tage im Voraus. Patient*innen könnten davon sowohl in der Prävention als auch in der Notfallmedizin profitieren.
Ruf nach mehr Barrierefreiheit – auch in Arztpraxen (Öffnet in neuem Fenster) (aerzteblatt.de (Öffnet in neuem Fenster))
Gerichtsurteil zur medizinischen Versorgung von an Chronischem Fatigue-Syndrom Erkrankten (Öffnet in neuem Fenster) (kbnt.org (Öffnet in neuem Fenster))
Kongress: Außerklinische Beatmung in Bewegung (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))
„Warum sagst du denn nichts?“ – Interview zu Selektivem Mutismus mit Christine Winter (Öffnet in neuem Fenster) (ellasblog.de (Öffnet in neuem Fenster))
Menschen
Chris Lily Kiermeier mit Waltraud-Schiffels-Preis ausgezeichnet (Öffnet in neuem Fenster) (queer.de (Öffnet in neuem Fenster))

Der Waltraud-Schiffels-Preis für „herausragende Projekte aus trans* Communitys“ geht dieses Jahr an die Münchner Bloggerin und trans Aktivistin Chris Lily Kiermeier und ihr Projekt "Sexabled. Lust für Alle". (Szene - Deutschland)
John McFall soll als erster Astronaut mit Behinderung ins All fliegen (Öffnet in neuem Fenster) (goodnews-magazin.de (Öffnet in neuem Fenster))
Janne Schmidmann: Bremer Schülerin kämpft für echte Inklusion (Öffnet in neuem Fenster) (butenunbinnen.de (Öffnet in neuem Fenster))
Im Gespräch: Kathrin Schultze-Gebhardt, Vorsitzende von „down-syndrom köln“ (Öffnet in neuem Fenster) (rundschau-online.de (Öffnet in neuem Fenster))
Abgeordnete Fiona Fiedler (NEOS) die Bedeutung eines inklusiven Bildungssystems – von der Kita an (Öffnet in neuem Fenster) (bizeps.or.at (Öffnet in neuem Fenster))
Innovation
Hypershell Go X im Test: Siebenmeilenstiefel mit Raketen an den Oberschenkeln (Öffnet in neuem Fenster) (golem.de (Öffnet in neuem Fenster))

Federleicht und mühelos lange Strecken laufen? Wanderungen ohne Muskelkater? Hypershell unterstützt beim Gehen – und das sogar ziemlich gut.
Technische Unterstützung für Intensivpatient*innen, die nicht sprechen können (Öffnet in neuem Fenster) (vdk.de (Öffnet in neuem Fenster))
KI als Lernhelfer: Eyetracking-System erkennt Schüler mit Rechenschwäche (Öffnet in neuem Fenster) (t3n.de (Öffnet in neuem Fenster))
Neuerungen in der Barrierefreiheit bei dem Betriebssystem Android (Öffnet in neuem Fenster) (marlem-software.de (Öffnet in neuem Fenster))
Igatha: Experimentelle App für Offline-Hilfe in Krisensituationen (Öffnet in neuem Fenster) (iphone-ticker.de (Öffnet in neuem Fenster))
Bildung und Arbeit
Wie kann nachhaltige Inklusion in Unternehmen gelingen? (Öffnet in neuem Fenster) (verantwortung-initiative.de (Öffnet in neuem Fenster))

Wenn Inklusion nachhaltig gelingen soll, müssen Unternehmen nach individuellen und konkreten Ansätzen suchen, die über „oberflächliche Kampagnen“ und „kurzfristige Initiativen“ hinausweisen. Vor diesem Hintergrund ist das Dialoghaus Hamburg gGmbH in einem Modellprojekt (INNOKLUSIO®) neue Wege gegangen, um Unternehmen bei dieser Suche zu unterstützen.
Wenige gute Beispiele – viel Aussonderung in Werkstätten bei geringem Entgelt (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))
Berufliche Selbständigkeit kann ein guter Weg für Menschen mit Behinderung sein (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))
Schleswig-Holstein stärkt Inklusion an Schulen (Öffnet in neuem Fenster) (eu-schwerbehinderung.eu (Öffnet in neuem Fenster))
Keine Sonderschule nötig – Italien macht es vor (Öffnet in neuem Fenster) (derstandard.at (Öffnet in neuem Fenster))

If you're interested in our english newsletter "Disability News Digest", please subscribe here! (Öffnet in neuem Fenster)
Ich gebe dir Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Inklusion. So kannst du dich besser an der Diskussion beteiligen und leichter einen Beitrag leisten. Momentan gibt es ungefähr 25.000 Abonnenten sowie 500 zahlende Unterstützer. Ich benötige mittelfristig 1000 freiwillig zahlende Mitglieder, damit ich das alles weiterführen sowie die Podcasts finanziell unabhängig betreiben kann. Bereitet dir meine Arbeit Freude? Dann werde gerne Mitglied auf Steady (Öffnet in neuem Fenster).
Als Rollstuhlfahrer und Gründer der SOZIALHELD*INNEN (Öffnet in neuem Fenster) engagiere ich mich täglich für eine barrierefreie und inklusive Gesellschaft. Gelegentlich blogge (Öffnet in neuem Fenster) ich und veröffentliche ca. zweimal im Monat diesen Newsletter. Außerdem podcaste (Öffnet in neuem Fenster) ich mehrmals im Monat mit Deutschlands bekanntesten Promis, Künstler*innen und Aktivist*innen.
