Zum Hauptinhalt springen

So blockieren Eltern und Lehrkräfte die Inklusion behinderter Kinder

Inklusion scheitert oft an Lehrkräften, Eltern und unzureichender Barrierefreiheit. Lehrer fühlen sich nicht ausgebildet, Eltern befürchten Nachteile für ihre Kinder, und Schulen lehnen behinderte Kinder ab – trotz UN-Recht auf Bildung. Statt echter Inklusion wird Exklusion aktiv gefördert, indem behinderte Kinder in Förderschulen abgeschoben oder durch mangelnde Unterstützung benachteiligt werden. Dabei profitieren alle von Vielfalt im Klassenzimmer, doch ohne mutige Reformen bleibt das Bildungssystem diskriminierend.

Sponsor

Ihr sucht eine Möglichkeit, eure Marke oder Idee im Umfeld von Barrierefreiheit und Inklusion sichtbar zu machen? Mit einem Sponsoring in meinem Newsletter erreicht ihr eine engagierte Community und unterstützt meine Arbeit.

Danke

“Als Ela das All eroberte” gehört zu den besten Büchern des Jahres 2024! (Öffnet in neuem Fenster)

Lovelybooks Community Award 2024
Kategorie: Kinderbücher 2. Platz für (Öffnet in neuem Fenster)
Tausende Leser*innen haben entschieden, welche Bücher den LovelyBooks Community Award 2024 erhalten.

Wir danken allen, die für uns abgestimmt haben! “Als Ela das All eroberte” (Öffnet in neuem Fenster) gewann den 2. Platz in der Kategorie Kinderbücher.

Adina und Raul

Protest

Für Barrierefreiheit und angemessene Vorkehrungen

Kundgebung des Bündnis Barrierefreiheit Jetzt! und des Deutschen Behindertenrat am 3. Dezember 2024 um 9:30 Uhr vor den Grundgesetztafeln am Reichstagsufer 4 in Berlin

Damit protestieren Behindertenverbände gegen die bisherige Untätigkeit der Regierung und für konkrete gesetzliche Regelungen für mehr Barrierefreiheit.

„75 Jahre Grundgesetz und 30 Jahre Grundgesetzergänzung um den Satz ´Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden´ haben auch unter der Ampel-Regierung kaum Fortschritte für behinderte Menschen gebracht“, kritisiert der Publizist und Aktivist H.-Günter Heiden, der gerade ein Buch zum Kampf um die Grundgesetzergänzung veröffentlicht hat.

Im Koalitionsvertrag von 2021 sei versprochen worden, private Anbieter*innen von Waren und Dienstleistungen zur Barrierefreiheit und zu angemessenen Vorkehrungen zu verpflichten. Auch die Deutsche Bahn sollte barrierefrei werden. „Aus diesen Vorhaben ist nichts geworden“, bemängelt Heiden. „Seit mindestens 30 Jahren werden wir vertröstet, während gleichzeitig unsere Menschenrechte durch fehlende Barrierefreiheit und damit fehlende Teilhabe tagtäglich verletzt werden. Mit dieser Protestaktion fordern wir die Mitglieder des Deutschen Bundestages auf, die verbleibende Zeit in dieser Legislaturperiode zu nutzen, um verbindliche Regelungen für mehr Barrierefreiheit zu verabschieden.“

 

📖 Bücher
Raul Krauthausens geschriebene Bücher (Öffnet in neuem Fenster)

Zu unserem Kinderbuch Als Ela das All eroberte (Öffnet in neuem Fenster) erschien nun endlich das Hörbuch (Öffnet in neuem Fenster), die E-Book (Öffnet in neuem Fenster)-Version und der Song „Träume und Planeten“ von Sukini (Öffnet in neuem Fenster)!

📅 Termine

Montag, 9. Dezember 2024
Lesung und Gespräch mit Raúl Krauthausen in der Bezirkszentralbibliothek „Eva-Maria-Buch-Haus“ (Berlin) (Öffnet in neuem Fenster)

Tolle Begegnungen
https://www.esslinger-zeitung.de/inhalt.ra-l-krauthausen-bei-der-esslinger-lesart-grosse-resonanz-bei-lesungen-des-inklusionsaktivisten.f3bd71ad-6c25-43a4-ac5b-d3728b1d54f5.html (Öffnet in neuem Fenster)

Unterstützung

Black Friday? Pfff, bei mir ist jeder Tag ein inklusiver Deal! (Öffnet in neuem Fenster)

(Öffnet in neuem Fenster)

Du hilfst, meinen Podcast “Im Aufzug” unabhängiger zu machen:

  • 💖 Du wirst 2x im Jahr auf ein Gespräch in Google Hangout mit mir eingeladen.

  • 🌟 Du hörst den Podcast "Im Aufzug" vorab

  • 🌟 Wir nennen auf Wunsch deinen Namen bei der nächsten "Im Aufzug"-Podcast-Folge

  • 🍹 Du wirst 2x im Jahr auf ein Getränk von mir eingeladen.
    🌟 Exklusive Updates

Plus folgende Bücher:

  • 📚 "Dachdecker wollte ich eh nicht werden"

  • 📚 "Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden."

  • 📚 "Als Ela das All eroberte"

Denn meine Arbeit ist nur möglich durch die Unterstützung meiner Steady (Öffnet in neuem Fenster)-Mitglieder. Durch euch kann ich die Inhalte unabhängig und kostenlos produzieren.

Die Neue Norm

„Wir brauchen einen positiven Bezug zu unserer eigenen Sexualität“ (Öffnet in neuem Fenster)

Eine Hand greift in Richtung Lichtstreifen an der Wand. (Öffnet in neuem Fenster)
Es ist wichtig, seine eigenen Grenzen zu kennen und diese zu kommunizieren. Foto: Deni Yusrizal | Unsplash

Prof. Dr. Julia Gebrande ist Professorin für soziale Arbeit an der Hochschule in Esslingen und Vorsitzende der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Sie beschäftigt sich seit über 20 Jahren fachlich mit dem Thema sexualisierte Gewalt, hat unter anderem die Fachberatungsstelle Wildwasser Esslingen e.V. mit aufgebaut und zu Möglichkeiten der Begleitung des Bewältigungsprozesses bei Gewalterfahrungen promoviert. Mit unserer Redakteurin Carolin Schmidt spricht sie über den Zusammenhang von sexueller Selbstbestimmung und Prävention, dem Umgang mit Grenzverletzungen und mögliche Folgen des Ampel-Aus auf die Kommission.

Links

Ampel-Aus bremst Inklusion voll aus (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

Anlässlich des Welttages für Menschen mit Behinderung am 3. Dezember kritisiert Ulla Schmidt, die Bundesvorsitzende der Lebenshilfe und Bundesministerin a. D. die damit verbundenen Auswirkungen auf die Inklusion. „Der Bruch der Ampel-Koalition ist ein harter Rückschlag für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Deutschland. Zahlreiche Gesetzesvorhaben, die uns auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft vorangebracht hätten, sind so auf der Zielgeraden voll ausgebremst worden.“, stellt Ulla Schmidt fest und fordert die Parteien auf, in ihren Wahlprogrammen die Bedarfe von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung im Blick zu haben.

Zeit für eine Bilanz zur UN-Behindertenrechtskonvention (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

Obwohl die Herausforderungen immer größer werden bleibt die Inklusion, wie der Sozialverband VdK in Nordrhein-Westfalen einschätzt, vielerorts eine leere Hülle. Wie das Statistische Landesamt aktuell mitteilt, leben in Nordrhein-Westfalen 1,94 Millionen Menschen mit einer anerkannten Behinderung und damit knapp 26.000 mehr als zwei Jahre zuvor. „Dies ist ein klares Signal, dass die Gesellschaft zunehmend inklusiver werden muss. Die demografische Entwicklung und die damit verbundene erheblich steigende Zahl älterer Personen werden dazu führen, dass immer mehr Menschen auf Unterstützung und Barrierefreiheit angewiesen sind“, betont der VdK-Landespräsident Horst Vöge.

10 Gebote für eine zukunftsfähige Behindertenpolitik zur Bundestagswahl 2025 (Öffnet in neuem Fenster) (liga-selbstvertretung.de (Öffnet in neuem Fenster))

Im Vorfeld des 1992 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufenen Internationalen Tags der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember und im Hinblick auf die voraussichtlich am 23. Februar 2025 stattfindende Bundestagswahl hat die LIGA Selbstvertretung 10 Gebote für eine zukunftsfähige Behindertenpolitik veröffentlicht. „Daran müssen sich die politischen Parteien, ihre Programme sowie die Koalitionsverträge künftiger Regierungen messen lassen“, erläutert die Sprecherin des bundesweiten Bündnisses von Selbstvertretungsorganisationen behinderter Menschen, Prof. Dr. Sigrid Arnade. Alle Gebote orientieren sich nach Angaben der LIGA-Sprecherin an der UN-Behindertenrechtskonvention und damit an einer Behindertenpolitik als Menschenrechtspolitik.

Fachverbände fordern inklusiven Sozialstaat (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

Mit dem Blick auf den angelaufenen Bundestagswahlkampf und die bevorstehende Wahl zum Deutschen Bundestag fordern die Fachverbände für Menschen mit Behinderung ein klares Bekenntnis zum Sozialstaat und die umfassende Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Eines der Ziele zur Bundestagswahl im Jahr 2025 muss ein inklusiver Sozialstaat sein, so ihre Forderung.

Schwarzbuch sozial: SoVD Niedersachsen veröffentlichte Ungerechtigkeiten (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

Am 27. November 2024 hat der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen sein aktuelles "Schwarzbuch sozial“ mit den größten Ungerechtigkeiten aus seinem Beratungsalltag vorgestellt: Da behauptet das Landessozialamt, dass eine Frau noch laufen kann, obwohl sie für Arztbesuche einen Liegendtransport braucht und mit einem Lifter ins Bett gehoben werden muss. Da kann eine demente Frau ihre Heimkosten nicht zahlen und wartet neun Monate auf eine Antwort des Sozialamts. Da setzt eine Krankenkasse ihre Versicherte unter Druck, damit sie ihr kein Krankengeld mehr zahlen muss. Vielen dieser Fälle liegen ungerechte Gesetze, wirtschaftliche Erwägungen und oft auch mangelndes Fingerspitzengefühl zugrunde. Deshalb stellt der SoVD ganz konkrete Forderungen an Behörden, Ämter und die Politik, heißt es in der Presseinformation des SoVD in Niedersachsen.

VdK: Barrierefreie Wahllokale für Wahlrecht essenziell (Öffnet in neuem Fenster) (dvfr.de (Öffnet in neuem Fenster))

Nach dem Ende der Ampelkoalition haben sich die Fraktionsspitzen von SPD und Union auf einen Termin für eine mögliche vorgezogene Bundestagswahl verständigt: Die Neuwahlen sollen am 23. Februar 2025 stattfinden. Der Sozialverband VdK Deutschland (VdK) ruft in einer Pressemitteilung zu einem geordneten Wahlablauf und zu einer barrierefreien Gestaltung aller Wahllokale auf.

Vorbereitungen für barrierefreies Wählen für Blinde und Sehbehinderte in Bayern (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund (BBSB) stellt sicher, dass blinde und sehbehinderte Menschen bei der vorgezogenen Bundestagswahl in Bayern ihre Stimme geheim und eigenständig abgeben können. In enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) und spezialisierten Druckereien wird für die Bereitstellung von Wahlschablonen gesorgt. Das BIT-Zentrum des BBSB übernimmt die Verteilung dieser Schablonen in Bayern.

Was Sigrid Arnade am Küchentisch mit Robert Habeck zu besprechen hätte (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

Wie einem Bericht von ZEIT ONLINE zu entnehmen ist, will der Kanzlerkandidat von Bündnis 90/Die Grünen, Robert Habeck, zu Bürgerinnen und Bürgern nach Hause kommen und Wahlkampf an Küchentischen betreiben. Dies hat Prof. Dr. Sigrid Arnade vor kurzem zum Anlass genommen, den Vizekanzler und Kanzlerkandidat der Grünen zu sich nach Hause an ihren Küchentisch einzuladen. Die kobinet-nachrichten haben bei Sigrid Arnade nachgefragt, ob sie schon eine Reaktion auf die Einladung erhalten hat und vor allem, was die seit Jahrzenten engagierte Behindertenrechtlerin und Sprecherin der LIGA Selbstvertretung denn mit Robert Habeck zu besprechen hätte, wenn dieser zusagt und bei ihr vorbei kommt.

Takis Mehmet Ali freut sich – behinderte Menschen haben das Nachsehen (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

"Heute durfte ich in Münster offiziell meine Ernennungsurkunde als neuer Landesrat des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) entgegennehmen. Ab dem 1. Januar 2025 werde ich die spannende und verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen, das Sozialdezernat des LWL zu leiten. Ich freue mich darauf, mit einem starken Team Lösungen zu entwickeln, die die Menschen stärken und die Gesellschaft voranbringen. Diese neue Rolle ist eine Herausforderung, der ich mich mit großer Begeisterung stelle", Dies schrieb der Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung der SPD-Bundestagsfraktion Takis Mehmet Ali am 25. November 2024 auf Facebook. Zu lesen ist dabei nichts, dass aus den vielen Versprechungen, die der für die Behindertenpolitik zuständige Abgeordnete der größten Regierungsfraktion während der letzten drei Jahre im Hinblick auf die behindertenpolitischen Vorhaben gemacht hat, so gut wie nichts geworden ist. Von einer Entschuldigung dafür, dass aus seinen immer wieder geäußerten großen Ankündigungen so gut wie nichts herausgekommen ist, ist auf seiner Facebook-Seite auch nichts zu lesen. Und auch davon nichts, dass er nun noch versucht, für fraktionsübergreifende Lösungen zu streiten, um wenigstens noch ein bisschen der behindertenpolitischen Versprechen zu retten.

Frauen-Beauftragte in Werkstätten brauchen mehr Rechte, Ressourcen und Respekt (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

Anlässlich der in Berlin stattfindenden Fach-Tagung gegen Gewalt an Frauen, macht Sören Pellmann, Vorsitzender der Gruppe Die Linke im Bundestag, auf die gravierenden Missstände aufmerksam, denen Frauen-Beauftragte in Werkstätten ausgesetzt sind. Eine aktuelle Umfrage unter Frauen-Beauftragten in Werkstätten, durchgeführt von der HAWK und dem Netzwerk Starke.Frauen.Machen., zeige erschreckende Defizite auf. "Frauen-Beauftragte in Werkstätten kämpfen für die Rechte der Schwächsten – und oft fehlt ihnen selbst das Nötigste wie ein Büro, ein Diensthandy oder ein eigenes Budget“. Nur 41 Prozent der Frauen-Beauftragten haben ein eigenes Büro, während fast die Hälfte keinen Computer zur Verfügung hat und 24 Prozent keinerlei Budget erhalten", teilte Sören Pellmann mit.

Inklusion gestalten heißt Barrieren abbauen (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

Mit dem Blick auf den diesjährigen Welttag der Menschen mit Behinderungen betont die bayrische Landesvorsitzende der Lebenshilfe Carolina Trautner: „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.“ Das steht seit 30 Jahren im Grundgesetz. Und seit 15 Jahren gilt in Deutschland die UN-Behinderten-Rechts-Konvention. „Zur vollen Teilhabe gehört immer auch Barrierefreiheit im Alltag. Dort, wo Menschen wohnen, arbeiten, leben. Denn Inklusion gestalten heißt Barrieren abbauen.“

Offener Brief zu Problemen mit dem Persönlichen Budget in Sachsen-Anhalt (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

Mit einem offenen Brief hat sich der Stammtisch "Selbstbestimmt leben Magdeburg“ an die Öffentlichkeit gewandt. Aufgrund der Misere, dass das Persönliche Budget in Sachsen-Anhalt schlecht bis gar nicht umgesetzt wird, hatte der Landesbehindertenbeauftragte Dr. Walbrach am 18. November 2024 zu einem Fachgespräch zum Thema Persönliches Budget im Arbeitgebermodell eingeladen. Das Fachgespräch wird vom Stammtisch im Hinblick auf das Agieren der Vertreter*innen des Sozialministeriums und der Sozialagentur Sachsen-Anhalt als Farce betrachtet, wie aus dem offenen Brief hervorgeht. Die Mitglieder des Stammtisch betonen, dass man in Sachsen-Anhalt noch weit von einer Diskussion auf Augenhöhe entfernt sei. Im folgenden dokumentieren die kobinet-nachrichten den offenen Brief des Stammtisch Selbstbestimmt leben Magdeburg.

Handreichung der Rentenversicherung zu diversitätssensibler Versorgung in der Rehabilitation (Öffnet in neuem Fenster) (reha-recht.de (Öffnet in neuem Fenster))

Was bedeutet die Vielfalt unterschiedlicher Merkmale wie Geschlecht, Alter, Religionszugehörigkeit, sozioökonomischer Status, Kultur und/oder Migrationshintergrund für die Rehabilitation? Die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund) hat mit der „Handreichung zu Umsetzungsmöglichkeiten diversitätssensibler Versorgung in der Rehabilitation“ eine praxisorientierte Orientierungshilfe herausgegeben.

Austausch zwischen Antidiskriminierunsberatungsstellen und Teilhabeberatungsstellen (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

Am 26. November 2024 fand im Rahmen der Fachstelle Antidiskriminierungsberatung behinderter Menschen eine digitale Vernetzungsveranstaltung statt. Unter dem Titel "Was macht ihr eigentlich?“ trafen sich Vertreter*innen der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatungsstellen (EUTB) und Antidiskriminierungsberatungsstellen (AD), um sich über ihre jeweiligen Arbeitsweisen, Herausforderungen und mögliche Schnittstellen auszutauschen. Die Veranstaltung, die über Zoom organisiert wurde, hatte das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen den Beratungsstellen zu stärken und praktische Ansätze für die Unterstützung ratsuchender Menschen zu diskutieren. Die Teilnehmenden teilten ihre Erfahrungen und erörterten, wie Ratsuchende bei komplexen Fragen besser weitervermittelt oder co-beraten werden können.

Fünfter Gemeinsamer Bericht (Öffnet in neuem Fenster) (antidiskriminierungsstelle.de (Öffnet in neuem Fenster))

Erstmals legen acht Beauftragte einen gemeinsamen Bericht zu „Diskriminierung in Deutschland“ vor. Sie fordern die Bundesregierung nachdrücklich auf, die Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungs-gesetzes (AGG) zügig umzusetzen, um Menschen in Deutschland besser vor Diskriminierung zu schützen.

Aktionspläne zur Umsetzung der UN-BRK auf Landesebene (Öffnet in neuem Fenster) (institut-fuer-menschenrechte.de (Öffnet in neuem Fenster))

Landesaktionspläne sind ein wesentliches Instrument zur Umsetzung der UN-BRK in Deutschland. Die vorliegende Analyse untersucht die Prozesse im Zusammenhang mit den Aktionsplänen in den Bundesländern.

UN-BRK im Land Berlin: Parallelsysteme in allen Lebensbereichen überwinden (Öffnet in neuem Fenster) (institut-fuer-menschenrechte.de (Öffnet in neuem Fenster))

Rund 130 Expert*innen diskutierten über Ergebnisse der Staatenprüfung. Im Fokus: Arbeit, Rechte Geflüchteter, Bildung, Partizipation.

„Kommt und seid laut!“: Menschen mit Behinderungen fordern Kurswechsel (Öffnet in neuem Fenster) (bizeps.or.at (Öffnet in neuem Fenster))

Trotz Millionenförderung durch den Bund entschied sich die Wiener Landesregierung gegen ein Pilotprojekt zur Persönlichen Assistenz. Betroffene wehren sich nun mit einer Demo am 6. Dezember 2024 um 14 Uhr beim Wiener Rathaus.

Ableismus - Was ist das? (Öffnet in neuem Fenster) (wheel-blog.de (Öffnet in neuem Fenster))

In den vergangenen Jahren hat sich neben Behindertenfeindlichkeit der Begriff „Ableismus“ durchgesetzt, um eine Diskriminierung von Menschen mit Behinderung zu beschreiben. Doch Ableismus geht noch weit über Behindertenfeindlichkeit hinaus.

Über Diskrimierung und den Umgang mit Wut - Interview mit Alina Buschmann (Öffnet in neuem Fenster) (inklusiveachtsamkeit.podigee.io (Öffnet in neuem Fenster))

Alina Buschmann teilt auf ihrem Instagram-Account @dramapproved immer viele aktivistische Inhalte über Ableismus und strukturelle Diskriminierung. Sie ist eine der Gründerinnen der Angry Cripples Community und hat zu diesem Thema auch ein Buch mit verschiedenen behinderten Autor*innen veröffentlicht.

Wo bleibt der Aktionsplan für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen? (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

Erst hat es eine Weile gedauert, bis der im Koalitionsvertrag der Ampelregierung versprochene Aktionsplan für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen angepackt wurde. Nun warten die verschiedenen Akteur*innen darauf, was daraus geworden ist und fragen sich: Wann der Aktionsplan das Licht der Öffentlichkeit erblickt. Jetzt gibt es Anzeichen, dass dies um den Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen herum geschehen könnte.

ARD Mediathek: Barrierefrei zum Arzt? fragt Gina Rühl (Öffnet in neuem Fenster) (mdr.de (Öffnet in neuem Fenster))

Menschen mit Behinderung dürfen nicht benachteiligt werden, auch nicht in der Gesundheitsversorgung. Dass die Selbstverpflichtung längst nicht Realität ist, zeigt Selbstbestimmt-Host Gina Rühl und erkundet die Gründe.

Infektion mit Lenacapavir: Wirkstoff schützt effektiv vor HIV-Infektion (Öffnet in neuem Fenster) (spiegel.de (Öffnet in neuem Fenster))

Zweimal im Jahr eine Depotspritze bringt einen sicheren Schutz vor HIV. Das ist das Ergebnis einer Studie mit Hochrisiko-Probanden. Ein Durchbruch für die schlimm betroffenen Länder Afrikas. Aber ein Problem bleibt.

Krebsbehandlung in Deutschland: Große Fortschritte in 50 Jahren (Öffnet in neuem Fenster) (taz.de (Öffnet in neuem Fenster))

Als 1974 die Deutsche Krebshilfe gegründet wurde, waren die Ursachen der Krankheit weitgehend unbekannt. Seitdem ist für Betroffene viel anders.

Krebsinformationen in Leichter Sprache (Öffnet in neuem Fenster) (lebenshilfe.de (Öffnet in neuem Fenster))

Gut über Krebs und die Vorsorgemöglichkeiten Bescheid zu wissen, ist wichtig. Denn wird Krebs frühzeitig erkannt, steigen die Chancen auf Heilung. Zwei kostenfreie Broschüren in Leichter Sprache klären als Bildergeschichten über Krebs und dessen Vorsorge auf.

Wusstest du dass Multiple Chemikalien Sensitivität (MCS) exkludieren kann? (Öffnet in neuem Fenster) (igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm (Öffnet in neuem Fenster))

In dieser Episode des IGEL-Podcasts sprechen wir mit Britta Wilkens über Multiple Chemikalien-Sensitivität (MCS). MCS ist eine seltene und oft unsichtbare Erkrankung, die Betroffene im Alltag massiv einschränkt. Britta gibt einen Einblick in ihre persönlichen Erfahrungen, die Herausforderungen im Umgang mit Duftstoffen und Chemikalien sowie den langen Weg zur Diagnose.Wir erfahren:Was MCS ist und wie es sich äußert.Welche alltäglichen Chemikalien und Stoffe Betroffene beeinträchtigen.Warum es so schwierig ist, eine Diagnose zu erhalten.Wie sich die Erkrankung auf Familie, Beruf und soziale Teilhabe auswirkt.Welche Anpassungen im Alltag notwendig sind, z. B. Schutzmasken und duftfreie Produkte.Warum gesellschaftliche Sensibilisierung für MCS wichtig ist.Britta teilt zudem ihre Wünsche für mehr Inklusion und Akzeptanz.

Ärztliche Zwangsbehandlung? Ausweitung auch am Lebensende: Öffentlichkeit und Urteil des Bundesverfassungsgerichts (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

Es gibt Öffentlichkeit, die es nicht in die Öffentlichkeit schafft! Engagierte Teile der Zivilgesellschaft -ihre Organisationen und Menschen- hatten im Verfahren auf breiter Basis Stellung bezogen, sich vernetzt und gegen die Ausweitung der Durchführungsorte ärztlicher Zwangsmaßnahmen gestellt. Selbsthilfe- und Selbstvertretungsorganisationen Psychiatrieerfahrener -obwohl nicht zur Stellungnahme aufgerufen-, Berufsverbände, Menschenrechtsinstitutionen und Wissenschaft haben kritisches Erfahrungswissen, rechtliche Bestimmungen und internationale Evidenz der Unwirksamkeit zusammengetragen. Diese Kooperationen sollten intensiviert werden, denn das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26.11.2024 zur Ausweitung der rechtlichen Optionen ärztlicher Zwangsmaßnahmen nach BGB hinsichtlich ihrer möglichen Durchführungsorte – nun auch in Einrichtungen der Behindertenhilfe und stationären Altenpflege- zeigt auch die Schwächen einer ungleichen öffentlichen Meinungsbildung.

Krankenhausvorbehalt bei ärztlichen Zwangsmaßnahmen teilweise verfassungswidrig (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts wird in ersten Reaktionen von Betroffenen als äusserst kritisch betrachtet, weil damit der Weg für Zwangsbehandlungen im ambulanten Bereich geebnet werden könnte.

Stellungnahme an das Bundesverfassungsgericht im Rahmen des Verfahrens 1 BvL 1/24 (Öffnet in neuem Fenster) (institut-fuer-menschenrechte.de (Öffnet in neuem Fenster))

Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat im Rahmen des Verfahrens 1 BvL 1/24 des Bundesverfassungsgerichts im April 2024 eine Stellungnahme eingereicht und auf die Gefahren einer Ausweitung von ärztlichen Zwangsmaßnahmen hingewiesen. Im Verfahren prüft das Gericht, ob es mit dem Grundgesetz vereinbar ist, dass laut § 1832 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 BGB (ehemals § 1906a Abs. 1 S. 2 Nr. 7) ärztliche Zwangsbehandlungen nur im Krankenhaus, aber nicht ambulant, durchgeführt werden dürfen.

Menschenrechtsinstitut befürchtet Ausweitung von Zwangsbehandlungen (Öffnet in neuem Fenster) (institut-fuer-menschenrechte.de (Öffnet in neuem Fenster))

Das Bundesverfassungsgericht hat heute entschieden, medizinische Zwangsbehandlungen in Einzelfällen auch außerhalb von Krankenhäusern zu gestatten.

Amtlich unbarmherzig (Öffnet in neuem Fenster) (taz.de (Öffnet in neuem Fenster))

Eine Demente soll sich erinnern, eine Bettlägerige laufen: In seinem „Schwarzbuch sozial“ schildert der Sozialverband Fälle, in denen die Sozialbürokratie nicht gut wegkommt.

„Ex-Post-Triage muss weiterhin verboten bleiben – Grundrecht auf Leben muss garantiert sein!“ (Öffnet in neuem Fenster) (rollingplanet.de (Öffnet in neuem Fenster))

Die Ex-Post-Triage muss weiterhin verboten bleiben, stellt die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL e.V.) in einer Eingabe als sachkundige Dritte für das Bundesverfassungsgericht fest.

Notruf nicht möglich: Großer Netzausfall sorgt für Chaos in Dänemark (Öffnet in neuem Fenster) (golem.de (Öffnet in neuem Fenster))

Der Ausfall betraf Kunden der dänischen Telefongesellschaft TDC. Notrufe konnten nur über Umwege abgesetzt werden. Auch beim Bahnverkehr gab es Probleme.

Regierungsämter in den USA: Der Arzt, dem Trump vertraut (Öffnet in neuem Fenster) (taz.de (Öffnet in neuem Fenster))

Ein TV-Arzt bekommt einen wichtigen Gesundheitsposten, eine frühere Wrestling-Unternehmerin wird Bildungsministerin. Auch an einer besonders umstrittenen Personalie hält Donald Trump fest.

Wie von Maschinenhand: erste vollständig robotergestützte Doppel-Lungentransplantation durchgeführt (Öffnet in neuem Fenster) (mdr.de (Öffnet in neuem Fenster))

Ein Chirurgenteam in New York hat die weltweit erste vollständig robotergestützte Doppellungentransplantation durchgeführt.

Mehr als Barrierefreiheit: Warum smarte Städte inklusiv sein müssen (Öffnet in neuem Fenster) (smart-city-dialog.de (Öffnet in neuem Fenster))

Smarte Städte und Regionen versprechen eine Zukunft voller digitaler Innovationen – doch „smart“ ist eine Stadt erst dann, wenn sie wirklich alle Menschen einbezieht! Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember erinnert uns daran, dass Inklusion und Barrierefreiheit keine bloßen guten Vorsätze bleiben dürfen. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Chancen, die Smart Cities für echte Inklusion bieten und zeigen auf, warum Barrierefreiheit ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Stadtplanung ist.

Shuttle-Service: So weit ist VW beim autonomen Fahren (Öffnet in neuem Fenster) (businessinsider.de (Öffnet in neuem Fenster))

VW testet in Hamburg einen autonom fahrenden Shuttle-Service. Das Ergebnis überzeugt. Bald sollen Tausende Fahrzeuge auf der Straße fahren. Barrierefrei werden sie nicht sein.

Autonomes Fahren - Kraftfahrtbundesamt kündigt Durchbruch für selbstfahrende Busse und Lkw ab 2026 an (Öffnet in neuem Fenster) (deutschlandfunk.de (Öffnet in neuem Fenster))

Das Kraftfahrtbundesamt hat einen zeitnahen Durchbruch beim autonomen Fahren angekündigt.

Schattenbericht Hamburg (Öffnet in neuem Fenster) (schattenbericht-hamburg.de (Öffnet in neuem Fenster))

Der Schattenbericht liefert eine aktuelle und kritische Analyse der Behindertenrechtslage in Hamburg und zum Landesaktionsplan der Stadt zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Er deckt Missstände auf und liefert konkrete Verbesserungsvorschläge. Unverzichtbar für alle, die in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft Verantwortung tragen!

Diskriminierung aufgrund von Behinderung im Berliner ÖPNV – was kann man tun? (Öffnet in neuem Fenster) (berlin-inklusiv.de (Öffnet in neuem Fenster))

Der Bus fährt vorbei, Fahrgäst:innen stehen auf den Rollstuhlplätzen, der Aufzug ist defekt. Wer mit Hilfsmitteln wie einem Rollstuhl im Berliner ÖPNV unterwegs ist, kennt solche Situationen. Doch was kann man tun, um sich Gehör zu verschaffen und etwas zu verändern? Berl[in]klusiv hat verschiedene Perspektiven eingeholt: von der Interessenvertretung von Menschen mit Behinderungen über eine Beratungsstelle bis hin zur BVG. Der Beitrag gibt Erfahrungen wieder und stellt praktische Handlungsoptionen vor.

Ratgeber Inklusion für Menschen mit Behinderung (Öffnet in neuem Fenster) (berlin.de (Öffnet in neuem Fenster))

Im vorderen Teil wird beispielsweise erklärt, wie Sie einen Schwerbehindertenausweis beantragen. Sie werden darüber informiert, wie Sie die anerkannte Schwerbehinderung nutzen können. Auch eine Sammlung nützlicher Adressen ist vorhanden. Im hinteren Teil des Ratgebers gibt es interessante Beiträge und Anzeigen, die Ihnen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erleichtern können.

Wien oder Nürnberg könnten Access City Award für Barrierefreiheit gewinnen (Öffnet in neuem Fenster) (bizeps.or.at (Öffnet in neuem Fenster))

Anlässlich des 15. Jubiläums des "Access City Award“ könnte Wien dieses Jahr die Anerkennung für seine Vorreiterrolle in Sachen Barrierefreiheit erhalten.

Wie inklusiv ist der Bedarfsverkehr in Österreich? (Öffnet in neuem Fenster) (bizeps.or.at (Öffnet in neuem Fenster))

Mit Unterstützung von BIZEPS hat bedarfsverkehr.at (Öffnet in neuem Fenster) untersucht, wie barrierefrei und inklusiv Mobilitätslösungen zur Überbrückung von Lücken im öffentlichen Verkehr sind. Die Untersuchung zeigte, dass mehr als die Hälfte der untersuchten Angebote aktuell nicht rollstuhlgerecht sind.

Teilhabe an Freizeitaktivitäten ist kein Luxus (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

Im Vorfeld des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung kritisieren der Landesverband der Lebenshilfe und der Paritätischer Wohlfahrtsverband die Praxis der Stadt und Landkreise bei der Kostenübernahme von Hilfen vor Ort. Beide Verbände bemängeln die aktuelle Praxis in zahlreichen Stadt- und Landkreisen, Leistungen für den Hilfe- und Assistenzbedarf zur Freizeitgestaltung von Menschen mit Behinderung nicht zu finanzieren. Das stellt aus ihrer Sicht die Grundrechte von Menschen mit Behinderung auf Teilhabe infrage und gefährde die bestehenden Angebote der Träger Offener Hilfen-Dienste vor Ort. Die Verbände fordern Stadt- und Landkreise dazu auf, ihrer Verantwortung gerecht zu werden und die Kosten für Freizeitaktivitäten in den Leistungskatalog der Eingliederungshilfe aufzunehmen sowie verbindliche Vergütungsvereinbarungen mit den Trägern vor Ort zu treffen. Nur so könnten Inklusion und soziale Teilhabe im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention und des Bundesteilhabegesetzes nachhaltig gesichert werden.

„Eine plurale Gesellschaft wird abgelehnt“: So hart treffen die Kultur-Kürzungen in Berlin Inklusion und Vielfalt (Öffnet in neuem Fenster) (tagesspiegel.de (Öffnet in neuem Fenster))

Am Hebbel am Ufer wurde der Hamlet von einer Gruppe mit Downsyndrom aufgeführt – und im Anschluss verdeutlicht, wie hart Projekte von und für Menschen mit Beeinträchtigung vom Sparkurs betroffen sind.

Diversitätsförderung in der Berliner Kultur: gestrichen (Öffnet in neuem Fenster) (taz.de (Öffnet in neuem Fenster))

Ausgerechnet bei der Diversitätsförderung in der Kultur wird nun gestrichen. Gebildete Mi­gran­t*in­nen im Theaterfoyer passen nicht ins Bild der CDU.

Protest gegen die Berliner Sparliste: „Wir sind das Herz Berlins“ (Öffnet in neuem Fenster) (taz.de (Öffnet in neuem Fenster))

Vorm Abgeordnetenhaus demonstriert ein breites Bündnis gegen die Kürzungswelle im Kulturbereich. Drinnen tagt passend zum Thema der Kulturausschuss.

Berlin spart an der Kultur: Grob fahrlässig (Öffnet in neuem Fenster) (taz.de (Öffnet in neuem Fenster))

Um 11,6 Prozent soll der Kulturetat im nächsten Jahr gekürzt werden. Was die Sparpläne der schwarz-roten Koalition konkret bedeuten würden.

Förderung der sozialen Infrastruktur ist unverzichtbar (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

Ohne die Lockerung der rigorosen Schuldenbremse droht aus Sicht des Landesverband Berlin-Brandenburg des Sozialverbandes Deutschland (SoVD) ein sozialer Kahlschlag im Berliner Landeshaushalt 2025, um drei Milliarden Euro einzusparen. Dies trifft nicht nur die notleidenden Menschen – seien es von Gewalt bedrohte Frauen und Kinder, Obdachlose oder aus der Ukraine Geflüchtete –, sondern auch die Beschäftigten in den für den sozialen Zusammenhalt unverzichtbaren sozialen Projekten.

Sparen am falschen Ende (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

Zu den jetzt bekannt gewordenen Einsparungen im Berliner Landeshaushalt 2025 von insgesamt drei Milliarden Euro stellt die SoVD-Landesvorsitzende Ursula Engelen-Kefer fest: „Die vom Berliner Senat vorgesehene Abschaffung des 29-Euro-Tickets sowie die Erhöhung des 9-Euro-Sozialtickets – das ist Sparen am falschen Ende. Dies trifft die Berlinerinnen und Berliner mit einem im Bundesvergleich hohen Anteil von Niedriglöhnen sowie Armut bei Arbeit und im Alter besonders hart.“

Die Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung soll den Sparmaßnahmen zum Opfer fallen (Öffnet in neuem Fenster) (stiftung-kulturelle-weiterbildung-kulturberatung.berlin (Öffnet in neuem Fenster))

Die Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung soll den Sparmaßnahmen zum Opfer fallen. Die Abwicklung dieser kritischen Infrastruktur käme Berlin teuer zu stehen.

Kultursenator Chialo zu Kürzungen (Öffnet in neuem Fenster) (rbb-online.de (Öffnet in neuem Fenster))

Runde eine Woche nach Bekanntwerden der geplanten Millionen-Kürzungen im Kulturbereich verweist Kultursenator Chialo auf noch laufende Gespräche. Es sei noch nichts beschlossen, sagte Chialo im Kulturausschuss auf die Frage, welche Überlegungen den Senat bei den Einsparungen für die jeweiligen Häuser geleitet hätten. Beitrag von Viktoria Kleber

Österreichischer Inklusionspreis 2024: Acht Leuchtturmprojekte ausgezeichnet (Öffnet in neuem Fenster) (bizeps.or.at (Öffnet in neuem Fenster))

Gemeinsam mit den Österreichischen Lotterien zeichnete die Lebenshilfe Österreich Organisationen und Initiativen aus, die neue Maßstäbe für Barrierefreiheit und gesellschaftliche Teilhabe setzen.

Inklusionspreis 2024: Erfolg für die Sendereihe PERSPEKTIVENWECHSEL (Öffnet in neuem Fenster) (bizeps.or.at (Öffnet in neuem Fenster))

Seit 2016 zeichnet die Lebenshilfe Österreich inklusive Projekte aus, die Barrieren abbauen und ein selbstbestimmtes Leben fördern. Bei der diesjährigen Gala gewann die Sendereihe PERSPEKTIVENWECHSEL in der Kategorie „Medien & Kommunikation“.

Bei Anruf Kultur bietet Kunst- und Museumsführungen am Telefon (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

2020 startete Grauwert, Büro für Inklusion und demografiefeste Lösungen, gemeinsam mit dem Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg in Zusammenarbeit mit verschiedenen Museen und Kunstvermittler*innen das für alle Teilnehmenden kostenlose Angebot "Bei Anruf Kultur“. Monatlich kommen neue Museen hinzu. Angeboten werden akustische einstündige Führungen am Telefon. Zwischendurch gibt es kurze Unterbrechungen für Zwischenfragen. Interessierte erhalten direkt nach Anmeldung die entsprechenden Einwahldaten für die jeweilige Führung. Die Führungen sind kostenlos. Es entstehen lediglich die Telefongebühren für Anrufe ins Festnetz des eigenen Telefonanbieters. Das Programm, das auf der Internetseite oder telefonisch abgerufen werden kann, kann auch über einen Newsletter direkt auf den PC oder postalisch in gedruckter Form bestellt werden.

Nürnberger Zukunftsmuseum entwickelt Touren für Blinde (Öffnet in neuem Fenster) (sueddeutsche.de (Öffnet in neuem Fenster))

Blinde Menschen brauchen in Museen meist eine Begleitperson oder eine spezielle Führung. Im Nürnberger Zukunftsmuseum können diese die Ausstellungen nun selbstständig erleben - dank moderner Technik.

Mitkochshow: Die Küchenschlacht (Öffnet in neuem Fenster) (sachsen-fernsehen.de (Öffnet in neuem Fenster))

Chaos in der neuen Folge der Mitkochshow: Jasmin und Ben bereiten Steak, Blätterteigschiffchen & ein unterhaltsames Duell in der Küche!

Familienratgeber: Online-Beratung für Menschen mit Behinderung (Öffnet in neuem Fenster) (familienratgeber.de (Öffnet in neuem Fenster))

Durch Online-Beratung bekommen Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen schnell erste Informationen und Hilfe.

Regelmäßiges Online-Angebot: Einstiegsberatung und Peer Support zur außerklinischen Intensivpflege (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

"Außerklinische Intensivpflege richtet sich an schwerstkranke Kinder, Jugendliche und Erwachsene, bei denen mit hoher Wahrscheinlichkeit täglich und zu unvorhersehbaren Zeiten lebensbedrohliche gesundheitliche Situationen auftreten können.“ So beschreibt es der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA). Doch was bedeutet das im Alltag für Betroffene und wie meistert man die großen und kleinen Herausforderungen? Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) bietet jeweils am 1. Mittwoch im Monat von 18:00-19:30 Uhr eine Online-Einstiegsberatung und Peer Support für Betroffene und ihr Umfeld via ZOOM.

Reha-passt – Sie entscheiden, welche Reha für Sie am besten passt (Öffnet in neuem Fenster) (reha-passt.de (Öffnet in neuem Fenster))

Mit der Website reha-passt.de (Öffnet in neuem Fenster) gibt es seit Oktober 2024 ein neues Informationsangebot zum Thema medizinische Rehabilitation, das in einem von der Deutschen Rentenversicherung Bund geförderten Forschungsprojekt am Universitätsklinikum Würzburg entstanden ist.

Klage vor dem Sozialgericht: Wie läuft das ab? (Öffnet in neuem Fenster) (vdk.de (Öffnet in neuem Fenster))

Der Gang vor das Sozialgericht stellt für viele Betroffene eine Ausnahmesituation dar. Wie läuft das eigentlich ab, wenn bis vor das Sozialgericht geklagt wird?

Tipps zur Hilfsmittelversorgung (Öffnet in neuem Fenster) (woche-des-sehens.de (Öffnet in neuem Fenster))

Zur Unterstützung bei eingeschränktem Sehvermögen oder Blindheit gibt es eine Vielzahl von Hilfsmitteln – von der klassischen Lupe bis zur IT-Lösung. Mit den folgenden Tipps möchten wir Ihnen auf dem Weg zum Hilfsmittel weiterhelfen.

Hilfsmittelbeantragung für den Sport (Öffnet in neuem Fenster) (drs.org (Öffnet in neuem Fenster))

Dass regelmäßige Bewegung und Sport essenziell für einen gesunden Lebensstil sind, ist allseits bekannt und belegt. Die aktuellen Aktivitätsempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation umfassen 150 bis 300 Minuten wöchentliche körperliche Aktivität. Menschen mit chronischer Erkrankung oder Behinderung werden dabei ausdrücklich mit eingeschlossen. Häufig scheitert es jedoch an den fehlenden Hilfsmitteln. Dem möchte der DBS mit zwei medizinischen Stellungnahmen für Ärzte und Betroffene nun entgegenwirken.

Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport ausgezeichnet (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

Die Kurt-Alphons-Jochheim-Medaille für besondere Leistungen in der Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen geht in diesem Jahr an das Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport gGmbH (FIBS) in Frechen. Durch anwendungs- und teilhabeorientierte Forschung sowie Netzwerk- und Konzeptentwicklung fördert das FIBS die Gesundheit und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in beispielgebender Art, heißt es in einer Presseinformation der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR). 2023 wurde das Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter (bifos) mit der Medaille ausgezeichnet.

Inklusion bei Werder Bremen Ein Blick auf die etablierten Errungenschaften – und die Fragen, die bleiben (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

Inklusion bei Werder Bremen – seit Jahren nichts Neues, sondern einfach ein Teil des gewohnten Programms. Was viele heute noch als innovative Aktionen feiern, ist bei den Grün-Weißen längst zur Normalität geworden. Doch ein Aspekt, der vor Jahren als Höhepunkt gefeiert wurde, hat inzwischen die Diskussion über Inklusion und seine Wahrnehmung verändert. Schon seit Jahren gibt es das inklusive Trainingslager, und die Fans fragen sich längst nicht mehr, ob es auch in diesem Jahr stattfindet, sondern in welchem Rahmen. Junge Spieler aus allen Bereichen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, kommen zusammen, um sich weiterzuentwickeln. Der Zusammenhalt und das gemeinsame Ziel sind entscheidend – und das Beste daran: Niemand wird aufgrund seiner Einschränkungen anders behandelt. Inklusion ist hier nicht ein einmaliges Event, sondern das Fundament des täglichen Trainings. Keine spezielle Abteilung, keine Sonderbehandlung, sondern einfach ein selbstverständlicher Teil des Teams.

Einfach Heidelberg – Nachrichten in Leichter Sprache (Öffnet in neuem Fenster) (einfach-heidelberg.de (Öffnet in neuem Fenster))

"Einfach Heidelberg" ist eine Redaktion, die seit 2016 Nachrichten über Heidelberg in Leichter Sprache veröffentlicht. Ziel ist es, Informationen barrierearm zugänglich zu machen, damit auch Menschen mit Behinderungen oder Lese-Schwierigkeiten teilhaben können. Die Redaktion wird von einem inklusiven Team gestaltet, das Texte, Bilder und Videos gemeinsam erstellt. Neben der Internetseite engagiert sich der zugehörige Verein für mehr Leichte Sprache und ein inklusives Internet.

Inklusive Nachrichten (Öffnet in neuem Fenster) (werkzeugkasten.media (Öffnet in neuem Fenster))

Das inklusive Redaktionsteam des gemeinnützigen Vereins „Einfach Heidelberg e.V.“ betreibt ein barrierearmes Online-Nachrichten-Portal. Seit 2016 recherchieren Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam und veröffentlichen Lokalnachrichten in Leichter Sprache.

nicht-binär: Warum sich die Medien damit schwertun (Öffnet in neuem Fenster) (genderleicht.de (Öffnet in neuem Fenster))

Geschlechtervielfalt ist immer noch ein Aufreger. Auch die Darstellung nicht-binärer Menschen in den Medien ist kompliziert.

Relaunch der Plattform (Öffnet in neuem Fenster)leserlich.info (Öffnet in neuem Fenster) (dbsv.org (Öffnet in neuem Fenster))

Im April 2017 ging leserlich.info (Öffnet in neuem Fenster) an den Start – ein digitaler Leitfaden zur Gestaltung von Texten für Menschen mit und ohne Sehbehinderung. Ab sofort präsentiert die Seite sich mit neuen Inhalten, einem aktualisierten Design und einer Übersetzung ins Englische. Das Ziel: Mehr Reichweite, mehr Wirkung, mehr Inklusion.

Zertifikate zur digitalen Barrierefreiheit (Öffnet in neuem Fenster) (digitale-barrierefreiheit.podigee.io (Öffnet in neuem Fenster))

Kunden fragen häufig nach Zertifikaten zur digitalen Barrierefreiheit. In dieser Episode geht es darum, warum es keine Zertifikate gibt, man auch keine braucht und welche Alternativen es gibt.

Barrierefreies BlindDate (Öffnet in neuem Fenster) (barrierefreies-blinddate.de (Öffnet in neuem Fenster))

Persönliche Erfahrungen von Studierenden mit Beeinträchtigung und Tipps zur Umsetzung barrierefreier (Hochschul) Lehre.

Melvin (Öffnet in neuem Fenster) (shuffle-projekt.de (Öffnet in neuem Fenster))

Barrierefreie Videos sind wichtig, jedoch oft mit einem enormen Aufwand, notwendigem Know-How und dem Einsatz unterschiedlicher Tools verbunden. Melvin bietet hierfür eine schnellere und bequemere Lösung an. Innerhalb einer Webanwendung können Sie ihre Videos aufnehmen, automatisch untertiteln lassen und durch einen barrierefreien Player das fertige Video mitsamt Transkript teilen. Die Untertitel können Sie zudem alleine oder im Team verbessern, im Nachhinein oder während eines Livestreams.

Fachtag: Liebes Leben (Öffnet in neuem Fenster) (rut-berlin.de (Öffnet in neuem Fenster))

Sichtweisen auf queere Sexualität, Lust und (Selbst-)Liebe verbunden mit Ableismus und BeHinderung.

Sexualität unbehindert leben (Öffnet in neuem Fenster) (elibrary.kohlhammer.de (Öffnet in neuem Fenster))

Sexuelle Selbstbestimmung ist ein für alle gültiges Menschenrecht, dennoch kommt unbehinderte Sexualität in der 2009 von der Bundesrepublik Deutschland ratifizierten UN-Behindertenrechtskonvention als zu schützendes Rechtsgut nicht vor. Dabei steht es um die sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen nicht zum besten: Frauen mit Behinderungen erfahren sexuelle Gewalt deutlich häufiger als Frauen ohne Behinderung, hilfreiche sexualitätsbezogene Bildungsangebote und Informationsmedien in leichter Sprache sind rar, Institutionen der Eingliederungshilfe stehen den sexuellen Interessen der von ihnen betreuten Menschen noch oft rechtswidrig und manchmal gewalttätig im Wege, das Recht auf Elternschaft wird Menschen mit kognitiver Einschränkung nicht selten verwehrt, Teilhabe wird strukturell mannigfaltig behindert. Andererseits setzen sich immer mehr Menschen mit Behinderung aktivistisch für ihre Belange und Rechte ein, sind medial sichtbarer, wächst die Zahl der Fachkräfte der Eingliederungshilfe, die sich sexualpädagogisch qualifizieren, ist Sexualassistenz nicht mehr bloß eine exotische und schlecht beleumundete Option. Wie gelingt es also 2024 Menschen mit Beeinträchtigungen, Sexualität unbehindert zu leben? Welche Wirklichkeiten führen zu welchen Forderungen, um sexuell gleichberechtigt zu sein? Das Buch versammelt ExpertInnen unterschiedlichster Handlungsfelder, verwirklicht in der Wahl der AutorInnen den BRK-Leitsatz "Nichts über uns ohne uns" und differenziert die Besonderheiten sexuellen Lebens für die Behinderungsvarianten.

Erstellung von Schutzkonzepten (Öffnet in neuem Fenster) (wohnsinn.org (Öffnet in neuem Fenster))

Arbeitsheft zur Erstellung und Überarbeitung von Gewaltschutzkonzepten für inklusive Wohnformen.

Regelmäßige Besprechungen: ein Anker im Zusammenleben (Öffnet in neuem Fenster) (wohnsinn.org (Öffnet in neuem Fenster))

Wo viele Leute zusammenleben und -arbeiten, gibt es einiges zu besprechen. Eine gute Besprechungsroutine kann Halt geben, Konflikten vorbeugen und Planungen vereinfachen. Wir zeigen Ihnen, welche Formate sich in inklusiven Wohn- und Hausgemeinschaften etabliert haben und worauf sie beim Ablauf und der Moderation des großen Plenums achten sollten, damit sie für alle verständlich sind und ans Ziel führen.

Onlineveranstaltung “Älter werden, Tod und Trauer in inklusiven Wohnformen” (Öffnet in neuem Fenster) (wohnsinn.org (Öffnet in neuem Fenster))

Immer wieder erreichen uns bei WOHN:SINN Fragen und Aussagen wie: “Wenn Mitbewohner älter werden, steigt auch der Pflegebedarf. Wie sollen wir das in der WG denn stemmen?” oder “Wie können wir denn Mitbewohner:innen bei ihrer Trauer begleiten?”

Trauer und Geld - wenn Kinder sterben (Öffnet in neuem Fenster) (kaiserinnenreich.de (Öffnet in neuem Fenster))

Wir beschließen die Woche (oder beginnen sie, je nach Perspektive) mit einem ganz besonderen Text von Sarah, die uns diesen Artikel über die Themen Tod eines Kindes, Trauer und Geld geschenkt hat. Sie erzählt uns davon, wie es für sie war, nach dem Tod ihrer Tochter Romy wieder die Erwerbsarbeit aufzunehmen, diese wieder zu kündigen und wie Trauer, Stress und Geld zusammen hängen können. Sarah findet ihr unter dem Account @phyxchen auf Instagram.

Es ist leicht zu Hause zu bleiben! (Öffnet in neuem Fenster) (kaiserinnenreich.de (Öffnet in neuem Fenster))

Pünktlich zum Wochenende und den Herbstferien kommen hier ein paar Gedanken von Anke zum Thema Urlaub mit behindertem Kind. Was gehört alles dazu? An was müssen wir denken? Was ist geeignet? Worauf haben wir Lust? Wieviel Energie kostet es uns? Anke erzählt es uns.

Erneut mehr Schüler mit besonderem Förderbedarf – VBE fordert Doppelbesetzung mit Lehrkräften in inklusiven Klassen (Öffnet in neuem Fenster) (news4teachers.de (Öffnet in neuem Fenster))

Seit Jahren steigt die Zahl der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in NRW nahezu jährlich. So auch im vergangenen Schuljahr. Der VBE schlägt Alarm. Und fordert endlich gute Bedingungen für die Inklusion. Vor allem: zwei Lehrkräfte pro betroffener Klasse.

Zweigliedrigkeit als Chance zu mehr Bildungsgerechtigkeit? In Deutschland geht die Schere immer weiter auseinander (Öffnet in neuem Fenster) (news4teachers.de (Öffnet in neuem Fenster))

Wie in kaum einem anderen vergleichbaren Land entscheidet in Deutschland die soziale Herkunft über den Bildungserfolg – und zwar zunehmend. Darauf verweist eine nun veröffentlichte Expertise der Wübben-Stiftung Bildung. Hinzu kommen strukturelle Faktoren, die zur Benachteiligung beitragen. Bietet das zweigliedrige Schulsystem eine Lösung? Bemühungen in diese Richtung wären „positiv zu bewerten“, schreiben die Autor:innen.

Mehr Bildungsgerechtigkeit in NRW: Weitere PRIMUS-Schulen von Kl. 1-10 schulrechtlich ermöglichen! (Öffnet in neuem Fenster) (weact.campact.de (Öffnet in neuem Fenster))

Mit dem Entwurf des 17.Schulrechtsänderungsgesetzes schiebt die Landesregierung das zukunftsweisende Schulmodell PRIMUS auf das bildungspolitische Abstellgleis und dies, ohne vorher den Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung im Landtag vorzustellen und die Vorzüge der PRIMUS-Schulen Schulträgern, Lehrer-, Eltern-, und Schülerschaft zugänglich gemacht zu haben.

Mein Leben war geprägt von der zunächst amtsärztlich attestierten „Bildungsunfähigkeit“ (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

Uwe Heineker ist nicht nur ein "alter Hase" in der Bewegung für die Rechte beeinträchtigter Menschen. Er hat auch in seinem Beitrag zum 2024 erschienenen Buch "Von Behinderung befreit: Inklusive Alternativen zur Sonderwelt bei Bildung, Arbeit und Wohnen“ seinen eigenen Weg mit den behindertenpolitischen Strukturen der 50er Jahre bis heute beleuchtet. Wie kam es zu dem Buchbeitrag und was hat das Leben von Uwe Heineker geprägt. Diesen Fragen ist kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul im Interview mit Uwe Heineker nachgegangen. Uwe Heineker nimmt übrigens demnächst an einer Veranstaltung der Volkshochschule Frankfurt teil. "Sind Werkstätten für viele Menschen mit Behinderung die einzig mögliche Arbeitsstelle? Gibt es andere Möglichkeiten zu arbeiten?

Inklusionsbarometer Arbeit 2022 (Öffnet in neuem Fenster) (aktion-mensch.de (Öffnet in neuem Fenster))

Wie inklusiv ist unsere Arbeitswelt? Das Inklusionsbarometer Arbeit untersucht die Situation von Menschen mit Behinderung auf dem deutschen Arbeitsmarkt.

Digitale Aktionswoche für mehr Teilhabe am Arbeitsleben (Öffnet in neuem Fenster) (arbeitsagentur.de (Öffnet in neuem Fenster))

Wo finde ich einen passenden Job oder eine passende Ausbildung mit meiner Beeinträchtigung? Unternehmen geben Antworten – bei den digitalen Begegnungsangeboten für Menschen mit Behinderungen und Unternehmen vom 25. November bis 3. Dezember 2024.

Online-Vortrag: Arbeitsunfähig, erwerbsgemindert – was nun? (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

Arbeitsunfähig oder erwerbsgemindert? Dass kommt meist plötzlich und unerwartet. Wie in dieser Situation die Absicherung aussieht, beleuchtet der zweite Vorsitzende der Kreisgruppe Braunschweig des Sozialverband Deutschland SoVD Kai Bursie am 12. Dezember 2024 von 16 bis 17.30 Uhr im Rahmen einer Online-Veranstaltung. Der Referent klärt über Fallstricke auf, die Arbeitslosengeld, Krankengeld und Co. mit sich bringen und gibt nützliche Tipps, wie diese umgangen werden können und informiert dazu, was darüber hinaus zu beachten ist.

Berufliche Bildungsangebote für Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

Mit dem von der Aktion Mensch geförderten Projekt "Wege in den Beruf“ sollen deutschlandweit berufliche Bildungsangebote für Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung aufgebaut und damit Perspektiven geschaffen werden. Denn im beruflichen Bereich gab und gibt es für den Personenkreis taubblinder und hörsehbeeinträchtigter Menschen keine adäquaten Angebote. Daraus folgt oft ein Arbeitsplatz in einer WfbM (Werkstatt für behinderte Menschen) und eine damit verbundene Unterforderung oder gar eine Frühverberentung.

Job-Speed-Dating in Regensburg (Öffnet in neuem Fenster) (youtube.com (Öffnet in neuem Fenster))

Speed Datings, bei denen man eine*n Lebenspartner*in sucht, gibt es schon seit über 20 Jahren. Längst sind diese kurzen Kennenlerngespräche auch in der Arbeitswelt angekommen. Hier ein Video zur Begegnung Arbeitgebende und Arbeitnehmende mit Behinderungen. Ein erfolgreiches Modell der Vermittlung ...

Die malende Kindergärtnerin aus dem Schwabenland (Öffnet in neuem Fenster) (nw3.de (Öffnet in neuem Fenster))

Anja Nägele aus dem Schwobaländle war bei der Zeichnen-Mitmach-Aktion beim 1. Zukunftsplanungs Mitmach-Camp vom 17. bis 20. Oktober 2024 in Duderstadt mit dabei. Denn eines ihrer Ziele ist neben ihrer weiteren Arbeit als Kindergärtnerin mehr zu malen. Seit mittlerweile 12 Jahren arbeitet sie in einem Kindergarten in ihrem Dorf. Morgens um halb 8 geht's los mit dem Tee-Kochen und Frühstück für die Kinder richten. Sind alle satt, ist Anja Nägele mitverantwortlich für die Betreuung der Kinder. Um 12:00 Uhr ist dann Schichtende. Und dann hat Anja Nägele zukünftig hoffentlich noch etwas Zeit zum Malen. Dass Anja Nägele den Sprung aus einer Werkstatt für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt geschafft hat, das ist für das NETZWERK ARTIKEL 3 eine gute Nachricht zur Inklusion.

PERSPEKTIVENWECHSEL: Vom Lehrberuf mit einer Behinderung (Öffnet in neuem Fenster) (bizeps.or.at (Öffnet in neuem Fenster))

In diesem Beitrag von PERSPEKTIVENWECHSEL gibt es ein Gespräch mit Claudia Rauch. Zu ihrer Zeit war sie die erste blinde Lehrerin in einer Regelschule.

Werkstätten für behinderte Menschen: Ausnutzung oder Inklusion? (Öffnet in neuem Fenster) (br.de (Öffnet in neuem Fenster))

In Werkstätten für angepasste Arbeit werden Menschen mit Behinderung gebraucht und können ihre Fähigkeiten ausprobieren. Trotzdem stehen sie immer wieder in der Kritik: Sie würden die Inklusion hemmen und die Mitarbeiter zu gering entlohnen.

Blick ins Ausland: Wie eine Firma im Kosovo Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung schafft (Öffnet in neuem Fenster) (inklusives-arbeitsleben.lwl.org (Öffnet in neuem Fenster))

Menschen mit Behinderung haben im Kosovo kaum Chancen, einen Job zu finden. Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeiter:innen sind zwar gesetzlich verpflichtet, auch inklusive Arbeitsplätze zu schaffen. Viele zahlen aber lieber ein Bußgeld. Der MDR stellt eine Firma vor, die es anders macht: In der Papierfabrik „Freesia“ arbeiten ausschließlich Menschen mit Behinderung. Unser Fundstück der Woche!

⭐SOZIALHELD*INNEN

Du willst mehr über die SOZIALHELD*INNEN erfahren?
Hier geht's zum SOZIALHELD*INNEN-Newsletter (Öffnet in neuem Fenster).

📰 Newsletter

🇬🇧 If you're interested in our english newsletter "Disability News Digest", please subscribe here! (Öffnet in neuem Fenster)

❤️‍🔥 Hilf mit!

Ich biete einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen der Inklusion, damit du dich aktiv an der Diskussion zu beteiligen und leichter einen Beitrag leisten kannst. Aktuell gibt es ca. 25.000 Abonnent*innen und 500 zahlende Unterstützer*innen. Damit ich das weitermachen kann, benötige ich mittelfristig 1000 freiwillig zahlende Mitglieder, um auch die Podcasts finanziell unabhängig betreiben zu können. Wenn dir meine Arbeit also Freude bereitet, werde gerne Mitglied (Öffnet in neuem Fenster) auf Steady (Öffnet in neuem Fenster).

Und natürlich freue ich mich ganz besonders, wenn Leser*innen diesen Newsletter persönlich oder in den sozialen Medien teilen.

🧑🏻‍🦼💨 Raul

Als Rollstuhlfahrer weiß ich, Raúl Krauthausen, wie wichtig eine barrierefreie und inklusive Gesellschaft ist. Deswegen engagiere ich mich, u. a. bei den SOZIALHELD*INNEN (Öffnet in neuem Fenster) täglich für diese Themen. Gelegentlich blogge (Öffnet in neuem Fenster) ich und veröffentliche ca. zweimal im Monat diesen Newsletter. Ich podcaste (Öffnet in neuem Fenster) auch mit Deutschlands bekanntesten Promis, Künstler*innen und Aktivist*innen.

Raul Krauthausen
Aktivist (Öffnet in neuem Fenster)

Kategorie Newsletter

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Raul Krauthausen | Sent from my wheelchair und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden