Hallo da draußen und herzlich willkommen!
Wir sind Benedikt, Sönke, Olaf und Andy. Wir kennen und wertschätzen uns seit 20 Jahren und arbeiten schon eben solange als Journalisten. Früher waren wir (Chef)-Redakteure bei Videospielmagazinen wie Video Games und Fun Generation, heute beliefern wir als Freelancer zahlreiche Fach- und Publikumsmedien mit unseren Texten. Zum Beispiel Spiegel.de, PC Games, Golem.de, M! Games oder Gameswelt.
Seit Oktober 2019 machen wir den Podcast Games Insider. Ihr erreicht ihn über unsere Webseite (https://www.spielejournalist.de) oder per RSS-Feed, iTunes, Spotify und Google Podcasts. Wir möchten hiermit um eure Unterstützung bitten.
Was bietet Games Insider?
In Games Insider schauen wir hinter die Kulissen der Spieleindustrie, die wir seit vielen Jahren als Berichterstatter begleiten. Wir haben nicht nur alle großen Games-Messen wie die E3 in Los Angeles oder die Tokyo Game Show sowie etliche Presse-Events besucht, sondern auch Interviews mit vielen bekannten Spielemachern geführt: Von Peter Molyneux und Sid Meier bis Hideo Kojima, von Warren Spector und Kazunori Yamauchi bis Shigeru Miyamoto. Mehr Infos über uns: klick. Oder Fragerunde #1 und #2 hören: klick beziehungsweise klick.
Kinder, wie die Zeit vergeht! Jeder von uns ist seit über 20 Jahren erfolgreich im Spielejournalismus unterwegs.
Akribische Recherche, journalistische Einordnung und Mut zu persönlicher Meinung: Die stets kostenlosen und thematisch zeitlosen regulären Folgen sind das Herzstück unseres Schaffens und ermöglichen Hörer*innen einen intimen Blick hinter die Kulissen der Spieleindustrie. Spannende Gäste und O-Töne runden das an jedem zweiten und vierten Freitag im Monat erscheinende Format ab. Dank der Unterstützung unserer Hörer*innen wollen wir es noch besser machen und euch einen inhaltlich wie produktionstechnisch hochwertigen Podcast bieten, der sich von den zahlreichen Games-Casts da draußen hörbar abhebt.
Open Mic ist unser experimentellstes Format und ebenfalls im offenen Feed zu hören. Darin widmen wir uns spontan und ohne große Vorbereitung einem beliebigen Thema, sprechen etwa über Games- und Hardware-Neuheiten, Metathemen oder wichtige Ereignisse in der Spieleindustrie und in unserem Journalistendasein. Ob solo, zu zweit oder in Trio-Besetzung, ob kurz oder lang – hier gibt's keinerlei Einschränkungen. Anspieltipps aus dem offenen Feed: Folge 2: Aufstieg und Fall der deutschen Spielemagazine (feat. Heinrich Lenhardt) Folge 6: Games-PR vs. Spielejournalismus (feat. Fabian Döhla)
Folge 14: Goodbye, PS4 & Xbox One!
Folge 18: Das Hype-Problem der Spielebranche
Open Mic #5: Retrogaming, Sammelleidenschaft und Nostalgie (feat. Christian Corre)
Warum wollen wir Geld?
Weil uns Games Insider unglaublich viel Spaß macht – und weil wir noch jede Menge mit unserem Podcast vorhaben! Als langjährige Journalisten nehmen wir unsere Arbeit sehr ernst und legen viel Wert auf Quellen- und Faktenchecks. Logisch, sonst könnten wir nicht schon so lange im unserem Job überleben. Doch in Zeiten mäßiger Autorenhonorare ist ein aufwendiges Herzblut-Projekt wie Games Insider "nebenbei" kaum machbar, zumal wir als Familienväter zeitlich voll eingespannt sind. Okay, bis auf den kinderlosen Andy, der deshalb auch genug Zeit hat, seine imposante Spielesammlung stetig auszubauen. ;-)
Mit eurer Unterstützung können wir es uns erlauben, uns beruflich verstärkt auf den Podcast zu konzentrieren und noch mehr Zeit in Planung, Vorbereitung und Postproduktion von Games Insider zu investieren, noch coolere Gäste einzuladen und noch mehr Ressourcen in die Berichterstattung zu packen – und das bekommt ihr auch zu hören!
Olaf und "Civilization"-Schöpfer Sid Meier.
Und was habt ihr noch davon?
Eure Spenden ermöglichen also einerseits, dass wir die von uns angestrebte hohe Qualität des Podcasts beibehalten und weiter verbessern können. Zudem ist es uns mit mehr Geld im Rücken möglich, die Frequenz der Hauptpodcast-, Open-Mic- und Zwischenfolgen zu erhöhen. Juhu, mehr Games-Insider-Podcasts für alle!
Doch das ist natürlich nicht alles – ihr bekommt für euer Geld feine Premium-Inhalte. Steady-Unterstützer (und auch unsere Backer bei Patreon) erhalten aktuell Zugriff auf durchschnittlich vier zusätzliche, mit viel Herzblut produzierte Exklusiv-Folgen pro Monat. Und natürlich auf alle bislang veröffentlichten Inhalte unseres stetig wachsenden Archivs. Außerdem probieren wir gerne neue Bonusformate aus und lassen euch mitbestimmen, welche davon in Serie gehen.
Unsere aktuellen Bonusformate im Überblick:
Making Mags: In jeder Folge widmen wir uns der Entstehungsgeschichte, den Inhalten und den Machern deutschsprachiger Spielemagazine – prominente Gäste inklusive. Existierende Hefte und Online-Magazine finden ebenso Berücksichtigung wie längst eingestellte Kultzeitschriften. Und auch eher unbekannte Publikationen haben hier ihren festen Platz. Schnupperfolge: Making Mags #3: Krawall.de (feat. André Peschke) Testcheck: Einmal im Monat schauen wir uns einen ausgewählten Testbericht in einem alten Spielemagazin an, den wir aus einem bestimmten Grund für besprechenswert halten. Zum Beispiel, weil das getestete Spiel seinerzeit eine besonders hohe oder auffällig niedrige Wertung bekam, der Artikel besonders toll geschrieben war, ein aufregendes Layout besaß oder aus sonstigen Gründen spannend und erinnerungswürdig ist. Als besonderes Schmankerl versuchen wir, O-Töne der damaligen Redakteure zu bekommen oder diese gar zu interviewen. Retrorunde: Wir entdecken Games-Klassiker der 80er-, 90er- und 2000er-Jahre wieder oder spielen sie gar zum allerersten Mal – und berichten dann detailliert von unseren Erfahrungen und Eindrücken. Dabei beleuchten wir neben der Entstehungsgeschichte des besprochenen Titels auch, wie die damalige Spielefachpresse über ihn geurteilt hat. Und wir sagen, ob es sich lohnt, den Oldie heute noch zu spielen. Obendrauf gibt’s Musik und Soundeffekte des besprochenen Titels zu hören. Wenn möglich, binden wir Entwickler- und Zeitzeugen-O-Töne ein. Schnupperfolge: Retrorunde #7: Mad TV Conference Call: Dieses mit viel Liebe produzierte Bonusformat ist die perfekte Ergänzung zu den regulären Folgen. Wir geben euch in launigen 60 bis 90 Minuten intime Einblicke in unser Leben und Schaffen: Welche Games haben wir zuletzt getestet und was spielen wir aktuell privat? Was macht im Job gerade Spaß, was nervt? Mit welchen Serien entspannen wir vom stressigen Arbeitsalltag? Und was gibt’s sonst Neues aus der Gamesbranche? Schnupperfolge: Conference Call #8 (November 2020)
From Retro to Neo: Andy stellt euch jeden Monat einen spielenswerten Indie-Geheimtipp von Plattformen wie Steam, itch.io oder dem Humble Storevor, der obendrein mit einem besonderen Retro-Charme punktet. Und weil Andy ein großes Herz für gute Videospielmusik hat, gibt’s auch stets Originalstücke zu hören. Schnupperfolge: From Retro to Neo #2: Reventure
Gibt's hier sonst noch irgendwelche Goodies? Jawoll! Unterstützer erhalten weitere Extra-Inhalte, zum Beispiel exklusive Bonusfolgen, Interviews, gelegentliche Textbeiträge oder sonstige Steady-Leckereien. Und eine eigene Rolle auf unserem Discord-Server (https://discord.gg/TNycXrD) gibt's obendrauf – natürlich im wunderschönen Games-Insider-Blau. Wie kann ich die Bonusfolgen hören? Sämtliche Steady-Sonderfolgen könnt ihr jederzeit bequem mit eurem personalisierten, passwortgeschützten RSS-Feed abrufen und in Podcatcher, Apple-Podcasts-App und Co. einbinden.
Wie funktioniert das Ganze? Ihr erklärt euch dazu bereit, pro Monat einen von euch bestimmten Betrag zu spenden. Diese Einverständnis könnt ihr jederzeit widerrufen – es gibt keine Abo-Bindung oder langfristige Verpflichtungen. Anders als bei Patreon könnt ihr bei Steady per Bankeinzug bezahlen, PayPal ist nicht nötig (wird aber natürlich auch unterstützt). Zudem könnt ihr auch ein rabattiertes Jahresabo abschließen, mit dem ihr zehn Prozent einspart.
Danke für eure Unterstützung! Und auch Andy freut sich, denn bald kann er noch mehr Kohle für Spiele ausgeben.