Zum Hauptinhalt springen

Politik für bessere Arbeit - warum haben wir das bisher kaum diskutiert?

Die Soziologen basteln am System, die Psychologen verlangen, dass die Unternehmen die Menschen in den Mittelpunkt stellen. Beide Disziplinen versuchen die Arbeitswelt also über die Organisation und ihre Mitglieder zu verändern. Vergessen beide Parteien und wir als Community nicht ein ausgesprochen bedeutsames Handlungsfeld in Sachen Rahmensetzung: Die Politik, genauer gesagt, die Arbeits-Politik?

Ich würde mich freuen, wenn dieser Gedanke, weitergesponnen im Podcast und in diesem Newsletter Euch selbst ins Denken bringt. Findet dazu weiter unten die These der Woche, die die Fragestellung oben noch mal auf den Punkt bringt. Und den Link zur 149. Sendung Eures Community Radios, in dem sich nicht nur diese These, sondern drei Literaturtipps zum Denkfeld "Politik und Arbeit" sowie ein kleiner Twitter-Ausflug per Hashtag #Arbeitspolitik findet. 

Zuerst aber die Einladung zur nächsten WeSession.

WeSession online am Mi, 19.10.22, 18-19 Uhr: Grundeinkommen

Wir sehen uns zu gewohnter Stunde zu einem Klassiker: Einer Gesprächsrunde zum Thema "Bedingungsloses/-volles Grundeinkommen". Die Idee ist inzwischen schon so alt, dass man den Verdacht haben könnte: Das wird nichts mehr. Wir interessieren uns für Eure Sicht auf dieses revolutionäre Konzept, das es bisher nur in sehr überschaubaren Experimenten gibt. 

Hier geht's zum Diskussions- und Austausch-Raum bei Zoom (Öffnet in neuem Fenster).

These der Woche

Folgende These bzw. Fragestellung habe ich Euch mitgebracht:

Um das Ziel "mehr sinnstiftende, selbstorganisierte und wirksame Arbeit für möglichst viele Menschen" zu erreichen, diskutiert die "New Work-Blase" hauptsächlich den Ansatz der Organisationsentwicklung, die einen mit der soziologischen, die anderen mit der psychologischen Brille.

Ist das "Einmischen" in die (Arbeits-) Politik nicht ein starker, aber auch sträflich vernachlässigter Hebel?

Meine Hypothese: Um wirklich langfristig Veränderung zu ermöglichen, müssen wir Kompetenz, Vernetzung und Reichweite bei arbeitspolitischen Themen gewinnen.

Was meint Ihr? Steckt da etwas drin, was uns als Netzwerk in unserem Zweck weiterbringen kann? Oder reicht es, wenn wir weiter rein über die Dimensionen Mensch und Organisation, Führung und Zusammenarbeit nachdenken?

Wir werden in den kommenden Monaten Exkursionen und Experimente in diese Richtung starten, wer Ideen in Sachen Themen, Impulsgeber:innen und Veröffentlichungen zum Thema “Die richtige Politik für wirksame Arbeit” hat, der möge sich gerne über die bekannten Kanäle melden. Oder gleich einen Artikel im Community Intranet veröffentlichen.

Community Radio - Sendung 149

Die Playlist der Sendung zum Thema "Arbeits-Politik"

  • 00:00 SHOW INTRO

  • 05:00 THESE DER WOCHE: Wir müssten uns mehr um (Arbeits-)Politik kümmern, wenn wir wirklich in Sachen mehr wirksamer Arbeit vorankommen wollen.

  • 06:40 FUNDSTÜCKE Arbeit und Politik
    • 07:24 FUNDSTÜCK 1 “Freiheit für alle: Das Ende der Arbeit, wie wir sie kannten”

    • 09:03 FUNDSTÜCK 2 “Arbeitspolitik in digitalen Zeiten”

    • 10:23 FUNDSTÜCK 3 “Vita activa oder Vom tätigen Leben”

    • 11:51 O-TON Hannah Arendt über Arbeit und Konsum

  • 15:05 ARBEITSGEZWITSCHER - Tweets mit Hashtag #Arbeitspolitik

  • 17:50 SHOW OUTRO

  • 19:33 ZUGABE “Lob der Faulheit” von Wiglaf Droste

Hier geht's zur Sendung 149 bei Spotify. (Öffnet in neuem Fenster)Viel Spaß beim Hören!

---

Ich grüße Euch in Nord, Süd, Ost und West. Lasst von Euch hören, schaut rein bei der WeSession am Mittwoch und meldet Euch, wenn Ihr Meetups und Basecamps bei Euch vor Ort veranstalten wollt. 

FSt/Florian

P.S. Nächste Woche gibt's Neuigkeiten in Sachen des Formats "Kollaborative Dokumente". Das Pilotprojekt "Herausforderungen bei der Arbeit in agilen Teams" schreitet fort und bald gibt's was zu lesen. 

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Expedition Arbeit und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden