Zum Hauptinhalt springen

Guten Morgen! Hier kommt dein Überblick über die Bundespolitik-Recherchen der Woche. Ich bin Journalist bei GMX/Web.de und schaue in meiner Freizeit die Medien durch, damit du das nicht musst. Starte gut in die Woche!

Die Recherche

Finanzspekulation hat negative Folgen für Gesundheitsversorgung

"Nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit haben Finanzinvestoren in den vergangenen Jahren hunderte Arztpraxen in Deutschland aufgekauft": Das zeigt eine Recherche des NDR (Öffnet in neuem Fenster). Demnach sind Behandlungen für gleiche Erkrankungen dort teurer als bei selbstständigen Ärzten, weil die Spekulant:innen an hohen Gewinnen interessiert sind.

https://twitter.com/chbaars/status/1512096495062982657?s=21&t=mtl3ge54YWM1g1jqpBQWRw (Öffnet in neuem Fenster)

Beamt:innen nehmen Einfluss auf Wikipedia-Artikel

"Über die Netze deutscher Behörden wurden Tausende Änderungen in der Wikipedia vorgenommen", berichtet die die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Öffnet in neuem Fenster). Demnach fallen die Urheber:innen zum Teil mit "seltsamen" Bearbeitungen auf, bleiben aber anonym. Betroffen waren unter anderem Themen wie Einwanderung und der sogenannte Nationalsozialistische Untergrund (NSU).

https://twitter.com/obsfrankfurt/status/1512306509690068993?s=21&t=mtl3ge54YWM1g1jqpBQWRw (Öffnet in neuem Fenster)

Aus aktuellem Anlass: Frankreich-Wahl 

Heute findet die erste Runde der auch für die Bundespolitik wichtigen Präsidentschaftswahl in Frankreich statt. Wer deutschsprachigen Journalist:innen vor Ort folgen möchte, kann meine Twitter-Liste (Öffnet in neuem Fenster) nutzen. Wer französische Medien lesen will, aber kein Französisch kann, kann die neue Le-Monde-Seite auf Englisch (Öffnet in neuem Fenster) nutzen. Empfehlenswert ist auch die investigative Onlinezeitung Mediapart, die ebenfalls ein englischsprachiges Angebot (Öffnet in neuem Fenster) hat.

Weitere Recherchen

WDR: Coronatests an Schulen – Behörden schon früher informiert (Öffnet in neuem Fenster)
-> "Im Fall von möglicherweise missbräuchlichen Coronatests an Schulen in Nordrhein-Westfalen waren die Behörden deutlich früher informiert als bisher bekannt."

DIE ZEIT: Pioti in Europaland (Öffnet in neuem Fenster) (€)
-> "Ohne Wanderarbeiter gäbe es keinen Bauboom. Sie werden genauso betrogen wie der Staat. Das System ist sogar so verdorben, dass der Zoll Baustellen abhören muss."

Süddeutsche Zeitung: Deutschlands Watergate - Wie Adenauer die SPD ausspionieren ließ (Öffnet in neuem Fenster) (€)
-> "Fast zehn Jahre lang hat der CDU-Kanzler die SPD bespitzeln lassen. Seine Informanten: Siegfried Ziegler, ein Agent des BND." Siehe auch DER SPIEGEL (Öffnet in neuem Fenster)

Die Medientipps

Die Twitter-Bots "Bundesedit", "Landesedit" und "Euroedit" (Öffnet in neuem Fenster) zeigen anonyme Änderungen von Wikipedia-Artikeln aus den Netzwerken von Behörden aus Bund, Land und EU an. Mehr Bots habe ich in einer Twitter-Liste (Öffnet in neuem Fenster) versammelt. 

In der ZDF-Dokumentation "Zeit der Gier" (Öffnet in neuem Fenster) geht es um den Schweizer Josef Ackermann, der als Vorstandssprecher und Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank AG rund ein Jahrzehnt lang die deutsche Finanzbranche prägte.

Aus aktuellem Anlass: Zuletzt ging es in deutschen Medien wieder um einen möglichen Sieg der Rechtspopulistin Marine Le Pen. Dass sie Chancen hat, hat auch mit der Ungleichheit im Land zu tun. Mehr lesen darüber kann man beim Deutsch-Französischen Institut (Öffnet in neuem Fenster), inklusive Vergleich zur Lage in Deutschland.

Die Unterstützung

Ich investiere jede Woche mehrere Stunden, um die wichtigsten Infos für dich zusammenzustellen. Wenn du magst, kannst du mich finanziell bei Steady (Öffnet in neuem Fenster) (monatlich, ab vier Euro) oder Paypal (Öffnet in neuem Fenster) (einmalig) unterstützen. Vielen Dank!

Das war’s für heute. Wenn dir der Newsletter gefällt, erzähle gerne deinen Freund:innen davon. Alte Ausgaben kannst du hier nachlesen (Öffnet in neuem Fenster). Wenn du täglich interessante Links bekommen möchtest, folge mir auf Twitter (Öffnet in neuem Fenster). Bis nächste Woche!

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Enthüllt – Der Politik-Newsletter und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden