Zum Hauptinhalt springen

Lieber Sven,

in der Sekunde, zu der ich Dir schreibe, haben sich zwei Menschen entschieden, sich in Sichtweite zu den Machtzentren unserer Republik in akute Lebensgefahr zu begeben. Auf der Seite des „Hungerstreiks der letzten Generation“ schreibt das „Team trockener Hungerstreik“: (Öffnet in neuem Fenster)


„Nach einem Telefonat mit Olaf Scholz’ Büroleitung, in dem bestätigt wurde, dass dieser nicht den Klimanotstand ausruft, nahmen Lea Bonasera und Henning Jeschke einen letzten Schluck Wasser. Jetzt befinden sie sich seit 11 Uhr im trockenen Hungerstreik!“

Ich möchte in dem Chor derer, die über das Für und Wider dieser Aktion viele kluge Dinge geschrieben haben, nicht mitsingen. Denn ich möchte den Blick auf etwas lenken, was mir in deren Bewertung in den vergangenen Tagen zu kurz kam. In der zurückliegenden Woche hat Robert Habeck von den Grünen die Hungerstreikenden besucht. Er war nicht der, den sie hatten haben wollen. Ihnen war es um ein Gespräch mit den Triellierenden Annalena Baerbock, Olaf Scholz und Armin Laschet gegangen, mit dem Ziel, dass die oder der künftige Regierende den Klimanotstand ausrufen möge. Sie kamen nicht. Habeck versuchte, die Streikenden von ihrem im Wortsinn halsbrecherischen Plan abzubringen. Sie hätten schon jetzt die maximale Aufmerksamkeit erzeugt. Niemandem wäre nun geholfen, wenn nun tatsächlich jemand stürbe, und kein einziges Treibhausgas-Molekül weniger würde dadurch ausgestoßen. So weit, so erwartbar. Doch dann geschah in dem Gespräch etwas in meinen Augen sehr Bedeutsames (in dem in diesem Tweet verlinkten Video ist es ab Minute 1:25 dokumentiert). 

https://twitter.com/kommonjetzt/status/1441155764156993544?s=20 (Öffnet in neuem Fenster)

Eine der jungen Erwachsenen, die jetzt noch nicht einmal mehr etwas trinken, spricht sehr offen von ihren Ängsten. Davon, dass Augenzeugen der ökologischen Katastrophe, die schon längst begonnen hat, unter ihnen seien und davon berichteten, was sie für Menschen bedeutet, nicht irgendwann und irgendwann, sondern hier und jetzt und vor der eigenen Haustür. Dass sie mit Ängsten aufwachse, die ihr die Zukunft rauben und sie zweifeln lassen, ob sie noch Kinder bekommen kann.

Ich höre so etwas nicht zum ersten Mal. Ich erinnere mich an ein Gespräch mit einem Paar, damals beide 17, die mir etwas Ähnliches erzählten. In einem längeren Gespräch, das mich seitdem begleitet wie ein guter Freund, der mich regelmäßig daran erinnert nicht aufzugeben, sagte mir sie: „Wir haben das Gefühl, wir haben keine Zukunft mehr. Aber wir haben auch keine Gegenwart. Denn wenn wir die Zeitung aufschlagen, gehts nur noch um die Katastrophe.“ Und er ergänzte: „Ich wollte eigentlich Pilot werden. Aber ich glaube nicht, dass das noch geht. Keine Ahnung, was ich jetzt machen soll.“ Und zum Schluss sagte sie: „Eigentlich hätten wir gern mal Kinder. Aber unter diesen Bedingungen?“ Die beiden waren schon lang gegangen, als ich immer noch in dem Klassenzimmer stand, in dem ich sie getroffen hatte, mit Gänsehaut auf den Synapsen.

Wie muss sich das anfühlen, Sven? Wie muss es sich anfühlen, wenn die Angst nicht abstrakt ist wie bei Asterix und Obelix, wo Häuptling Majestix ständig befürchtet, der Himmel könnte ihm auf den Kopf fallen – sondern so real, dass man mit ihr aufwacht und einschläft und dass sie das Versprechen auf Aufbruch und Abenteuer, von dem befeuert man mit Anfang, Mitte 20 doch eigentlich aufs Leben guckt, in sich zusammenfallen lässt und eine Dunkelheit zurück bleibt, die alles verschluckt?

Und wie, Sven, muss es sich anfühlen, wenn man dann sieht, dass, egal, wie die Wahl heute Abend ausgehen wird, noch nicht einmal eine biblische Flutkatastrophe wie die in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen zu einem Innehalten geführt haben wird, zu einer historischen Zäsur, nach der es ein Davor und Danach gibt? Stattdessen haben wir gehört, dass man über Nacht nicht die ganze Politik in Frage stellt, und die FDP rühmt sich für das vermeintlich ambitionierteste Klimaprogramm (Öffnet in neuem Fenster) aller Parteien, mit schicken Icons und famosen „German Engineered-Klimaschutz“-Videos, die nur die klitzekleine Kleinigkeit außer Acht lassen, dass ein Programm, das den Leuten verspricht, es sei möglich, unseren Lebensstil unhinterfragt bis in alle Ewigkeit zu verlängern, in etwa so engineered ist wie die Diagnose eines Arztes, sein Patient, der sich schon bis nah an die Besinnungslosigkeit gefuttert hat, könne weiter Chips und Schokolade in sich stopfen, wenn er sich künftig nur eine Nährstoffobergrenze setzt – er geht dann an seinem ungesunden Lebensstil zwar trotzdem zu Grunde, wenn er ihn nicht grundsätzlich überdenkt, aber dann kann der Arzt halt sagen: „Tja, mit Freiheit muss man eben umgehen können.“ Praktisch.

Es ist das perfekte Politikmodell: Die FDP, die kurz vor der Wahl „Beide Stimmen für die Freheit" auf ihre Plakate hat kleben lassen, verspricht den Leuten Freiheit und wenn die daran zugrunde gehen, waren sie selber schuld. 

Ach, Sven. Ich glaube, wenn wir in den vor uns liegenden Jahren eines brauchen werden, um unsere Gesellschaft zu verändern, ist es die Fähigkeit zuzuhören und empathisch zu sein, mit uns selbst wie mit anderen. Wir müssen unsere eigenen Gefühle und Ängste zulassen und darüber sprechen und die jener ernst nehmen, die in ihrer Verzweiflung sogar so weit gehen, ihr Leben zu riskieren.

Gefühle ernst nehmen, empathisch sein, zuhören: alles Verhaltensweisen, die in einer Gesellschaft noch immer keinen allzu hohen Stellenwert haben, in der immer noch diejenigen am meisten gelten, deren Ellbogen am kantigsten, deren Karrieren am keinelückenimlebenslaufesten und deren Konten am vollsten sind.

Freiheit, Freiheit – das schreien immer noch Männer am lautesten, die damit nur ihre eigenen Privilegien verteidigen und genau wissen, dass, sobald sie mit dem Schreien aufhören, nicht nur ihr Reichtum und ihr Ruhm in Frage stehen, sondern auch ihre überholte Vorstellung davon, was einen Menschen ausmacht. Die BILD-Zeitung hat neulich Wolfgang Kubicki von der FDP „Coolbicki“ genannt. (Öffnet in neuem Fenster) Wenn das, was dieser Mann tut, der Selbstverliebtheit mit einer ordentlichen Portion Chauvinismus zum politischen Programm erhoben hat, cool ist, dann ist ein Porno mit Gina Wild sinnlich.

Wirklich cool finde ich gerade vor allem Frauen, deren Herz so groß ist wie ihr Hirn, die sich nicht einschüchtern lassen, wenn auf Twitter wieder mal eine Horde Büffel über sie zu walzen versucht, und die heiter und klug bleiben wie Luisa Neubauer, die hier in diesem Interview im Schweizer Fernsehen gesagt hat: „Ich verstehe, dass es Reibungspotenziale gibt. Und die Debatten müssen wir dann führen.“

https://twitter.com/ursgredig/status/1441414574100533261?s=20 (Öffnet in neuem Fenster)

Wenn es ein Wortspiel mit cool gibt, das wirklich passt, dann: Cooluisa Neubauer. Wie die seit Monaten einfach stehen bleibt trotz der infamsten Beleidigungen, beeindruckt mich sehr. Frauen wie ihr und Maja Göpel, Claudia Kemfert und den vielen, die ich in den vergangenen Monaten treffen durfte und die leider noch viel zu unbekannt sind, widme ich den Song dieser Woche. Und uns Männern, Sven, widme ich die Hoffnung, dass wir uns noch mehr trauen, zu der She in uns vorzudringen und dann das Loch im Zaun zu finden. Ich bin überzeugt: Das wird nicht nur uns gut tun.

Bis nach der Wahl,
Dein Kai 

https://www.youtube.com/watch?v=d7Pt9ul_E_I (Öffnet in neuem Fenster)

(Alice Phoebe Lou – She)

PS: 

https://twitter.com/rosalenna_/status/1441822665254318083?s=20 (Öffnet in neuem Fenster)

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Briefe zwischen Freunden und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden