Zum Hauptinhalt springen

Da ist etwas Grünes in der Suppe – 4 Ohren Modell – Kommunikation

Du interessierst Dich für Dich selbst und Deine Beziehungen. Deshalb liest Du diesen Artikel bei »Aufklärung tut Not«. Das Grüne in der Suppe und die 4 Ebenen.

Willkommen, bei Aufklärung tut Not, und einem weiteren, kritischen Artikel zum 4 Ohren Modell,

»Da ist etwas Grünes in der Suppe« ist neben »Die Ampel ist grün (Öffnet in neuem Fenster)« oder »Es ist grün« ein weiteres Beispiel für das 4 Ohren Modell. In diesem Beispiel sendet jemand, der eine Suppe isst, die Nachricht:

»Da ist etwas Grünes in der Suppe.«

In seinem Kommunikationsmodell geht Friedemann von Schulz (Öffnet in neuem Fenster) davon aus, dass in dieser Nachricht sämtliche Ebenen mit einer Botschaft versehen sind.

4 Ebenen im 4 Ohren Modell

Sachebene in »Da ist etwas Grünes in der Suppe«

Danach übermittelt der Sender die Information, dass sich in der Suppe, die er isst, etwas Grünes befindet. Beinhaltet die Suppe tatsächlich etwas Grünes, zum Beispiel Schnittlauch, handelt es sich um eine qualifizierte Botschaft auf der Sachebene.

Qualifiziert

❗Eine qualifizierte Botschaft auf der Sachebene liegt vor, wenn diese eine Sachinformation enthält, die eindeutig als falsch oder richtig eingestuft werden kann.

https://youtu.be/7bUZASTPb7Q (Öffnet in neuem Fenster)

Selbstoffenbarung Grünes in der Suppe

Mit dem 4 Ohren Modell sendet der Sender auch eine Botschaft auf der Ebene Selbstoffenbarung. Das bedeutet, dass der Sender etwas von sich selbst preisgibt, sich also dem Empfänger gegenüber offenbart.

Der Sender sagt also zum Beispiel:

»Die Suppe schmeckt mir nicht

https://youtu.be/9osrum39S5o (Öffnet in neuem Fenster)

Appellebene in Da ist was Grünes in der Suppe

Auch die Appellebene hat der Sender laut 4 Ohren Modell mit einer Botschaft versehen. Er fordert den Empfänger also zu etwas auf. Der Sender könnte damit gesagt haben:

»Sag mir, was das Grüne in der Suppe ist!«

https://youtu.be/9L839axf-PA (Öffnet in neuem Fenster)

Beziehungsebene in Da ist etwas Grünes in der Suppe

Schließlich findet sich in der Nachricht „Da ist was Grünes in der Suppe“ auch eine Botschaft auf der Beziehungsebene, so die Idee des 4 Ohren Modells. Der Sender stellt eine Beziehung zum Empfänger her, teilt ihm mit, was er von ihm hält oder was er von ihm möchte.

»Deine Suppe schmeckt mir nicht.«

Das könnte die Botschaft auf der Beziehungsebene sein.

https://youtu.be/DryaaieOKCY (Öffnet in neuem Fenster)

Mögliche Botschaften im Modell

Es stellt sich allerdings folgende Frage. Wie komme ich als Autor dieses Artikels auf die Botschaften auf den 3 weiteren Ebenen? Woher weiß ich, welche Botschaften auf der Selbstoffenbarungsebene, der Appellebene und der Beziehungsebene vom Sender gesendet werden?

Die Antwort ist ganz einfach. Ich weiß es nicht. Ich habe die Botschaften schlichtweg erfunden. Es bleibt mir nichts anderes übrig. Denn nur die Sachebene ist bei der Nachricht „Da ist etwas Grünes in der Suppe“ gefüllt.

Damit möchte ich nicht sagen, dass meine Erfindungen falsch sein müssen. Sie können stimmen. Vielleicht entsprechen diese dem, was der Sender sagen will. Vielleicht weiß der Sender auch gar nicht, was er sagen will.

Wenn jemand eine solche Nachricht sendet, dann offenbart er letztendlich, dass er das Grüne entdeckt hat. Alles richtig. Doch Botschaften an den Empfänger sind nur spärlich vorhanden, selbst bei einer gewissen Betonung, bei gewissen Gesten oder einer auffälligen Mimik.

Alles, was zusätzlich beim Empfänger ankommt, basiert auf dem Prinzip der Interpretation.

4 Ohren Modell – Grünes in der Suppe – Einladung zur Interpretation

Das Kommunikationsmodell stülpt der Nachricht „Da ist etwas Grünes“ in der Suppe 3 Botschaften über, die nicht vorhanden sind. Das ist ganz und gar nicht hilfreich. Die Nachricht an sich ist ebenfalls nicht hilfreich und lässt den Empfänger sozusagen im Regen stehen.

Sowohl das hier sichtbare Verhalten als Sender als auch das etwaige Verhalten als Empfänger tragen zu mangelhafter Kommunikation bei.

Lässt du dich durch Nachrichten deines Partners oder Partnerin zur Interpretation verleiten? Schreibe als Mitglied in die Kommentare!

Kategorie Kommunikation

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Aufklärung tut Not (ATN) und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden