Zum Hauptinhalt springen

»Die Ampel ist grün« oder »Es ist grün« - 4 Ohren Modell von Schulz von Thun

Du interessierst Dich für Dich selbst und Deine Beziehungen. Deshalb liest Du diesen Artikel bei »Aufklärung tut Not«. »Die Ampel ist grün?« Vielleicht schon mal von gehört. Und dennoch solltest Du mit diesem Artikel etwas über die Tücken Deiner Kommunikation lernen.

Willkommen, bei ATN, und einem Artikel zum 4 Ohren Modell,

»Die Ampel ist grün« oder »Es ist grün« ist das gängige Beispiel, um das 4 Ohren Modell von Friedemann Schulz von Thun (Öffnet in neuem Fenster) zu erklären. Du wirst dich vielleicht fragen, warum ich dann dazu einen Artikel veröffentliche. Denn Erklärungen anhand dieses Beispiels in Artikeln und Videos gibt es doch reichlich.

Ich bedanke mich bei allen Steady-Mitgliedern, die meine Arbeit ermöglichen. Möchtest du meine Arbeit unterstützen, kannst du das hier tun (Öffnet in neuem Fenster).

Das ist wahr. Und dennoch gibt es aus meiner Sicht Aufklärungsbedarf, denn das Beispiel wird meistens mangelhaft besprochen. Der Mangel besteht darin, dass das 4 Ohren Modell davon ausgeht, eine Nachricht enthielte immer auf allen 4 Ebenen Sachebene, Selbstoffenbarung, Appellebene und Beziehungsebene eine Botschaft und dies nicht kritisch hinterfragt wird.

In diesem Artikel meiner Artikelserie werde ich diesen Mangel an Aufklärung beseitigen.

4 Ohren Modell setzt 4 Ebenen in einer Nachricht voraus

Mit dem 4 Ohren Modell hat Schulz von Thun die Annahme in die Welt gesetzt, dass Nachrichten immer alle 4 Ebenen beinhalten. Das Beispiel für das 4 Ohren Modell »Die Ampel ist grün« ist allerdings wunderbar geeignet, um diese Annahme zu widerlegen.

Botschaft auf 4 Ebenen möglich

Eine Nachricht kann auf 4 Ebenen eine Botschaft haben.

Wie bereits erwähnt, kann eine Nachricht Botschaften auf 4 verschiedenen Ebenen beinhalten. Und es ist wichtig, dass du dir das vergegenwärtigst.

Das Beispiel »Die Ampel ist grün« ist im Zusammenhang mit dem 4 Ohren Modell genau deshalb mit Vorsicht zu betrachten. Jeder, der schon mal Fahrer oder Beifahrer in einem PKW war, kennt die Situation an einer roten Ampel entweder von der einen, der anderen oder beiden Seiten aus.

Ihr seid zu zweit mit dem PKW unterwegs und steht mit dem PKW an einer roten Ampel. Du als Fahrer bist abgelenkt und bekommst nicht mit, dass die Ampel auf Grün umgesprungen ist. Dein Beifahrer sagt zu Dir: »Die Ampel ist grün«. Du reagierst darauf, indem du losfährst, vielleicht mit einer kurzen Bemerkung wie »Ah … Ok!«.

https://youtu.be/_sfoFrfMCmI (Öffnet in neuem Fenster)

Nachricht „Die Ampel ist grün“ oder „Es ist grün“ nur mit Sachebene gefüllt

Botschaft auf der Sachebene

Die Botschaft »Die Ampel ist grün« Deines Beifahrers beinhaltet allerdings entgegen der Annahme im 4 Ohren Modell lediglich eine Botschaft auf der Sachebene.

Der Sender gibt Dir die korrekte Sachinformation darüber, dass die Ampel nun auf Grün steht.

Du reagierst allerdings nicht nur mit einer Antwort wie ‘Oh, tatsächlich’, sondern du fährst los. Das bedeutet, dass du mindestens eine weitere Botschaft ‘hinzugedichtet’ hast.

Keine Botschaft auf der Ebene Selbstoffenbarung

Der Sender spricht nicht darüber, wie es ihm geht oder was er sich wünscht. Eine Selbstoffenbarung könnte mit »Ich möchte, dass …« oder auch mit »Ich bin …« beginnen. Das ist hier nicht der Fall.

Keine Botschaft auf der Appellebene

Auch auf der Appellebene sendet der Sender mit »Die Ampel ist grün« keine Botschaft. Dafür fehlt die sprachliche Aufforderung wie zum Beispiel Fahr bitte weiter!

Keine Botschaft auf der Beziehungsebene

Die Beziehungsebene ist entgegen vielfacher Artikel zum 4 Ohren Modell in der Nachricht »Die Ampel ist grün« ebenfalls leer. Dazu fehlen solche Satzkonstruktionen wie zum Beispiel »Ich möchte von dir, dass du …«, in denen der Sender und der Empfänger sprachlich vorkommt.

Interpretation der Nachricht »Die Ampel ist grün« oder »Es ist grün« im 4 Ohren Modell

Du als Empfänger ergänzt die Nachricht des Senders (Deines Beifahrers) wie selbstverständlich entweder auf der Ebene Appell mit zum Beispiel »Fahr los!« oder auf der Ebene Beziehung mit »Ich möchte von dir, dass du weiterfährst«.

Du erhältst also, obwohl in der Nachricht Deines Senders nicht vorhanden, entweder eine Bitte, weiterzufahren, oder einen Appell, loszufahren. Dies geschieht, weil du automatisch die Nachricht interpretierst. Mit Deiner Interpretation möchte der Sender also, dass du weiterfährst bzw. losfährst. Vielleicht hörst du auch noch eine Selbstoffenbarung wie »Ich möchte nach Hause«, obwohl diese definitiv vom Sender nicht gesendet wird.

Die Situation an der roten Ampel, die auf Grün springt, erleben wir oft. Da unsere Kommunikation funktioniert, merken wir nicht, dass wir die Nachricht interpretieren. Oder anders gesagt, spielt es für uns keine Rolle; es ist nicht Teil unserer Aufmerksamkeit, dass wir interpretieren. Somit gehen wir davon aus, dass in der Nachricht eben doch mindestens eine Botschaft auf einer der beiden Ebenen Appell oder Beziehung vorhanden ist.

Das Beispiel ist Teil des Buches von Schulz von Thun, Miteinander reden I, und ist deshalb vielen bekannt. So wie das Beispiel »Die Ampel ist grün« im Buch behandelt wird, bekommt die Annahme Nahrung, dass immer alle 4 Ebenen in einer Nachricht vorhanden sind.

Das ist schädlich für unsere Kommunikation. Denn die Ebenen Selbstoffenbarung, Appell und Beziehung sind in der Nachricht »Die Ampel ist grün« definitiv leer.

Du wirst nun vielleicht einwenden, dass Mimik, Gestik und Betonung weitere Faktoren für unsere Kommunikation ausmachen. Das ist wahr. Allerdings wissen wir selten bis nie, warum ein Sender bei einer Aussage jene Mimik, diese Gestik oder Betonung wählt. Auch Mimik, Gestik und Betonung verlocken lediglich zur Interpretation.

Interpretation ist die Fehlerquelle Nummer 1 bei unserer Kommunikation.

Mich würde interessieren, ob du zur Interpretation neigst, diese für normal hältst. Schreibe als Mitglied in die Kommentare!

Newsletter

Ich bedanke mich bei dir dafür, dass du meinen Artikel bis hierher gelesen hast. Das 4 Ohren Modell wird sowohl in der Schule als auch im Studium herangezogen, um sich mit dem Thema Kommunikation zu beschäftigen. Leider werden verkehrte Informationen vermittelt.

Wenn du an weiterer Aufklärung interessiert bist, abonniere gerne meinen Newsletter. Dann bekommst du eine Nachricht in dein Postfach, wenn ich neue, frei zugängliche, Artikel, Videos oder Newsletter veröffentliche.

»Die Ampel ist grün« oder »Es ist grün« - 4 Ohren Modell und die Wirkung auf Euch

Das Beispiel »Die Ampel ist grün« oder »Es ist grün« ist als Beispiel für das 4 Ohren Modell sehr bekannt. Damit kommt ihm eine besondere Bedeutung zu. Interpretation wird anhand des Beispiels nicht kritisch gesehen, sondern bekommt den Stempel des Normalen. Damit wirst du als Empfänger von Nachrichten aufgefordert, nach Botschaften auf den leeren Ebenen zu suchen. Findig wirst du dann oft nur mithilfe der Spekulation bzw. Interpretation.

In der Beispielsituation ist die Interpretation für uns alle meistens unproblematisch. Aus der Behauptung, eine Nachricht hat immer alle 4 Ebenen in sich, erwächst dennoch das Hauptproblem für unsere Kommunikation. Das gilt also höchstwahrscheinlich auch für Deine Kommunikation.

Wie wirkt das Beispiel »Die Ampel ist grün«oder »Es ist grün« auf dich? Glaubst du, dass du spekulieren musst? Ich freue mich über deinen Kommentar.

Kategorie Kommunikation

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Aufklärung tut Not (ATN) und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden