Zum Hauptinhalt springen

artechock 28.03.-03.04.2024

Über diesen Film werden wir uns wohl nicht einig: CLUB ZERO von Jessica Hausner ist sicherlich der Film der Stunde, ruft aber nur gedämpfte Begeisterung hervor. Auf jeden Fall sollte man sich den mal anschauen, provoziert auf jeden Fall. Sonst hält der Kinobetrieb eher Osterruhe, außer in München, wo der legendäre Kinobetreiber Thomas Kuchenreuther einen Coup gelandet hat. Er hat ruckzuck seine Kinos ABC und Leopold an zwei in München noch unbeschriebene Jung-Kinobetreiber verkauft, die sich gleich an die Arbeit gemacht haben. Wir stellen sie im Portrait vor.

Viel Spaß beim Ostereiersuchen!

Kinopoly:

  • Plötzlich Platzhirsche (Öffnet in neuem Fenster)
    Das Münchner Kinokarussell dreht sich weiter: Das ABC und die Leopold Kinos haben mit Daniela Bergauer und Michael Hehl neue Betreiber – Portrait der Münchner Kinomacher, Teil 2 – von Dunja Bialas

Neue Kritiken:

  • Club Zero (Öffnet in neuem Fenster) (Ö/D/GB/F 2023)
    Schule der Achtsamkeit: Jessica Hausner hinterfragt in ihrem dystopisch-realistischen Essstörungsfilm mal souverän, dann wieder ein wenig vorhersehbar, aber ästhethisch überragend unsere influencer-geprägte Gegenwart – von Axel Timo Purr
    Der Mensch ist, was er nicht isst: Noch einmal zur Politik des Essens: Jessica Hausners witzige Weltverbesserungssatire »Club Zero« – von Rüdiger Suchsland

  • One Life (Öffnet in neuem Fenster) (GB 2023)
    Heldentränen: Anthony Hopkins glänzt in der Rekonstruktion eines ikonischen TV-Moments, die die Oberflächlichkeit ihrer Medienbilder jedoch nur mühsam aufbrechen kann – Kritik von Janick Nolting

  • Kleine schmutzige Briefe (Wicked Little Letters) (Öffnet in neuem Fenster) (GB/F 2023)
    Social Village: Thea Sharrock zeigt in ihrer wenig überraschenden, feministisch angehauchten Komödie, dass es die üble Nachrede durch »Social Media« mit üblen Folgen auch schon vor hundert Jahren gegeben hat – Kritik von Axel Timo Purr

Cinema Moralia:

Video- & Audiokritik:

  • Club Zero (Öffnet in neuem Fenster)
    Jessica Hausners im Wettbewerb von Cannes leer ausgegangener Film nähert sich dem bisweilen bizarren Essverhalten unserer Gegenwart an. Sedat Aslan und Margret Köhler haben Zweifel, ob Hausner die berechtigte Gesellschaftskritik überzeugend umsetzt

  • Podcasts (Öffnet in neuem Fenster)
    Festivalberichte, Interviews und Kritiken

Munix' FOMO:

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von artechock Filmmagazin und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden