Saltar para o conteúdo principal

Spionageverdacht: Was hat es mit den Drohnenflügen im Kreis Stade auf sich?

Zwoeins Wir! | Ausgabe #3 | 27.03.2025

Moin!

Über Stades Nachthimmel ist in letzter Zeit mächtig was los. Am Montagabend staunten viele über einen mysteriösen Lichtstrudel. Die Erklärung folgte schnell: keine Aliens, sondern Elon Musk. Eine SpaceX-Rakete hatte für das Spektakel gesorgt.

Doch das ist nicht die einzige nächtliche Erscheinung. Seit Wochen tauchen rund um Stade immer wieder Drohnen auf – über Industrieanlagen, mit blinkenden Lichtern. UFOs, aber irdische. Wer sie steuert und warum, ist unklar. Erschreckend - und ein bisschen spannend, oder? Alex hat direkt losgelegt und für dich recherchiert. Die rätselhaften Flugobjekte sind unser Topthema der Ausgabe #3.

Apropos Überwachung: Nicht nur Drohnen kreisen über ihrem Ziel – auch überfürsorgliche Eltern. Doch wer lässt sich schon gern vorschreiben, wie viel Nähe zum eigenen Kind richtig ist? Unsere Community-Autorin Aude erlebt beide Extreme: In Frankreich gilt sie als Helikoptermutter, in Deutschland nennen die Nachbarn sie eine Rabenmutter. Aber lest selbst.

Eine Bitte: Wir stecken viel Herzblut und Zeit in zwoeins Wir!. Wir recherchieren, schreiben und gestalten – neben Job, Familie und Alltagsstress. Wir tun das freiwillig. Aber dein Support hilft uns, dranzubleiben und ermöglicht uns gemeinsam mehr aus zwoeins Wir! zu machen.

Werde jetzt Teil der zwoeins Wir!-Community! 👇🏼

Viel Spaß bei der Lektüre
Sven

Antworte einfach auf diese Mail oder klick hier (Abre numa nova janela), wenn du Fragen oder Anmerkungen hast. Wir freuen uns auf deine Nachricht!

Das steckt in dieser Ausgabe

  • Das große Stück: Nächtliche Drohnen über Stade (Lesezeit < 4 Min)

  • Deine Antworten: So denkt die Community über die Kita-Situation ( < 1 Min)

  • Hier schreibst du: Rabenmutter oder Helikoptermutter - ab wann ist wie viel Kita okay?! (1 Min)

  • War sonst noch was: Knackiger Newsüberblick ( 1 Min)

  • Darfst du nicht verpassen: Ausgewählte Veranstaltungstipps ( 1 Min)

  • Rausschmeißer: Dönerpreise wie vor 20 Jahren - Buxtehude im Kebab-Fieber (1 Min)

Das große Stück

Nächtliche Drohnen über Stade - wie ernst ist die Lage?

(Hier bist du in 4 Minuten durch)

Dein Autor heute: Alex 👋

💡 Worum geht’s?

Du hast es vielleicht mitbekommen: In den vergangenen Monaten wurden über Militärstützpunkten und Industrieanlagen in Norddeutschland immer wieder unbekannte Drohnen gesichtet. Auch in und um Stade. Zum Beispiel über dem Chemiepark der Dow. Wer oder was dahinter steckt, ist unklar. Aber es gibt einen Verdacht, woher die Drohnen kommen: Russland.

Deshalb haben wir für dich bei der örtlichen Polizei, den betroffenen Unternehmen, dem niedersächsischen Innenministerium und bei Sicherheitsexperten nachgefragt. Und du erfährst hier:

  • Was hinter den Überflügen stecken könnte

  • Warum die Drohnen nicht einfach abgeschossen werden können

  • Was bereits gegen die Bedrohung unternommen wird

👀 Warum ist das wichtig?

Weil solche Überflüge potenziell Spionage oder Sabotage sein könnten – oder schlicht ein Zeichen: „Wir könnten, wenn wir wollten.“ Die Sicherheitslage bei uns direkt vor der Tür rückt dadurch in den Fokus. Du merkst das zum Beispiel am gestiegenen Medieninteresse. Im Februar hat etwa das investigative Politik-Magazin “Panorama 3” berichtet.

🎯 Was gerade passiert

Laut Innenministerium wurden in Niedersachsen im vergangenen Jahr 131 Drohnenüberflüge über militärische Anlagen, Justizgebäude, Industrieanlagen und kritische Infrastruktur registriert.

17 Sichtungen davon wurden 2024 im Landkreis Stade registriert. 2025 sind es bisher 5 Fälle. Auffällig oft: nachts, mit blinkenden Lichtern.

Beispiel: Über dem Werk von DOW Chemical, in dessen Nähe auch das neue LNG-Terminal liegt, wurden mehrmals Drohnen gesichtet – trotz Flugverbotszone. Ein Stück weiter die Elbe raus über dem Gelände des ehemaligen Kernkraftwerks in Brunsbüttel gab es ebenfalls Luftbewegungen.

  • Was ist kritische Infrastruktur? ➡️ Einrichtungen, deren Ausfall massive Folgen für Gesellschaft und Staat hätte. Beispiele sind Stromversorgung, Krankenhäuser oder Trinkwasserversorgung.

🕵️‍♂️ Was steckt dahinter?

Die Drohnenflüge werfen Fragen auf - zur tatsächlichen Gefahr und den Hintergründen. Angriffe gab es bisher gab es keine. Experten wie Manuel Atug von der AG Kritis vermuten neben einer möglichen Spionageaktivität auch eine psychologische Komponente. Atug berät Unternehmen der kritischen Infrastruktur in Sicherheitsfragen. Im Gespräch sieht er in den Drohnenflügen auch potenzielle Machtdemonstrationen.

Gezielte Verunsicherung?

Sicherheitsexperte Atug sieht hinter manchen Drohnenflügen gezielte Aktionen zur Destabilisierung – teils mit russischem Hintergrund. Russland setze unter anderem auf sogenannte Wegwerfagenten, also bisher strafrechtlich unauffällige Personen, die im Auftrag beispielsweise Drohnen über sensible Bereiche fliegen lassen.

Zusammengefasst:

  • Verunsichernde Botschaft: „Schaut, wir können das und ihr könnt nichts tun.“

  • Spionageverdacht: Gefährlich bei kritischer Infrastruktur.

Der Newsletter wurde dir weitergeleitet? Welcome!👋🏾 Meld' dich einfach an. Kost' nix, hilft viel.

5 Gründe, warum Drohnen schwer zu stoppen sind

#1 Kein Abschuss

Drohnen einfach „runterholen“? Geht nicht so leicht – zu gefährlich für Unbeteiligte. Ein Geschoss, das die Drohne verfehlt, verschwindet nicht in der Luft, sondern kommt garantiert irgendwo wieder runter. Mit unplanbaren Folgen.

#2 Technische Grenzen

Störsender helfen nur eingeschränkt. Moderne Drohnen wechseln Frequenzen oder fliegen autonom. Sogenannte Abfang-Drohnen, die Netze auf die Angreifer schleudern, sind überwiegend noch in der Entwicklung - und sie müssten im Einsatzfall rechtzeitig vor Ort sein. Was uns zum nächsten Punkt führt.

#3 Ausstattung der Behörden

Manuel Atug sagt, Streifenwagenbesatzungen brauchten für den Umgang mit Drohnen die passende Ausrüstung. „Und das ist nicht gegeben.“ Außerdem sind viele Drohnen verschwunden, bevor die Polizei eintrifft.

#4 Nicht jede Drohne ist ein Spielzeug

Nach Angaben des niedersächsischen Innenministeriums wurden bei den gemeldeten Sichtungen teilweise auch größere Drohnen mit erheblicher Spannweite beobachtet. Manuel Atug ordnet ein: „Man muss unterscheiden: Handelt es sich um eine einfache Consumerdrohne oder ein größeres, professionelles oder militärisches Modell?“ Große Drohnen können bis zu sechs Meter Spannweite haben. Gefahr könne von beiden ausgehen.

#5 Die Gesetzeslage

Zwar ist es verboten, mit Drohnen über sensible Anlagen zu fliegen – aber was passiert, wenn es doch jemand tut?

💬 Manuel Atug sagt: „Deutschland ist technisch nicht in der Lage, Drohnen abzuwehren – und in der Praxis kaum handlungsfähig.“

Was fehlt, sei ein klarer gesetzlicher Rahmen. Und: Zuständigkeiten und Eingriffsrechte sind oft unklar.

  • Konkretes Beispiel: Fliegt eine Drohne über einem Flughafen, ist die Bundespolizei zuständig. Fliegt sie vom Flughafen weg, ist es ab der Grenze des Flughafengeländes die Polizeibehörde des jeweiligen Bundeslands. Militäreinrichtungen wiederum sind ein anderes Thema.

💚 Hoffnung setzt Manuel Atug ins Kritis Dachgesetz, das voraussichtlich Ende des Jahres in Kraft treten wird. Es soll Betreiber kritischer Infrastrukturen grundsätzlich verpflichten, selbst aktiv zu werden – also nicht mehr auf Behörden zu warten. Aber auch die Umsetzung dieser Gesetzgebung werde laut Atug nach Inkrafttreten noch viele Jahre benötigen.

🔧 Was getan wird

In Schleswig-Holstein fließen 5,5 Millionen Euro in die Drohnenabwehr. Das Geld ist unter anderem für neue Stellen bei Polizei und Verfassungsschutz vorgesehen.

In Niedersachsen diskutieren die Verantwortlichen in den Behörden über ähnliche Maßnahmen. Entscheidungen gibt’s bisher keine:

💬 Das Innenministerium teilt uns mit: Bei der Herbst-Innenministerkonferenz (IMK) Anfang Dezember 2024 habe Niedersachsen das Thema auf die Tagesordnung gesetzt „und wird dieses bei der kommenden Frühjahrs-IMK erneut einbringen.“ Die angedachten Verbesserungen: notwendiges Equipment und bessere Zusammenarbeit mit anderen Behörden.

📍 Und vor Ort bei uns? Lokale Unternehmen in Stade seien bereits sensibilisiert, teilt das Innenministerium mit. Die Polizei Stade ergänzt, dass die Zusammenarbeit mit anderen Behörden laufe. Weitere Details haben wir nicht erfahren. Experte Manuel Atug macht indes keine großen Hoffnungen: „Vollen Schutz gibt es nicht. Nicht mal in der Ukraine, einem Kriegsgebiet.“

Die Ausgabe gefällt dir? Leite sie gern an deine Freunde weiter! 🙏🏾

🧠 Was heißt das für dich konkret?

🧘🏽Keine Panik. Denn auf dieses Gefühl haben es die Piloten und Pilotinnen wahrscheinlich abgesehen. Von den Drohnen selbst sind bisher keine Angriffe ausgegangen.

🗣️ Melde Sichtungen direkt an die Polizei – „Wir wissen, dass das schwierig ist“, teilt uns die Polizei mit. Aber wenn möglich gib Ort, Zeit, Flugrichtung und eine möglichst Beschreibung des Flugobjekts an. Wenn du kannst, mach ein Foto.

⚠️ Aber: Erwarte keine Wunder. Die Behörden können oft nicht eingreifen, solange nicht klar ist, was da fliegt – und wer.

Du kannst keine Drohnen stoppen – aber du kannst helfen, sie sichtbar zu machen. Und so vielleicht Druck aufbauen, damit auch in Niedersachsen Maßnahmen folgen.

Denn auch wenn im Kreis Stade keine konkrete Gefährdung vorliegt und sich im früheren Atomkraftwerk in Bassenfleth längst kein Brennmaterial mehr befindet: Die Überflüge hier und an anderen Stellen in Norddeutschland zeigen, wie leicht sich kritische Standorte überfliegen lassen.

🎒Dein Takeaway

Drohnen in Flugverbotszonen in Stade und Umgebung sind kein Einzelfall. Sie zeigen Schwächen im System – bei Technik, Zuständigkeit und Gesetzgebung. Lies dazu gerne unser Interview mit Sicherheitsexperte Manuel Atug im Background+.

👉 Solange nichts passiert, bleibt es beim „Gefühl der Unsicherheit“. Genau dieses Gefühl soll erzeugt werden – gezielt und systematisch.

Noch nicht genug zum Thema Drohnen? Dann werde Supporter und lies als Dankeschön jetzt das komplette Interview mit Manuel Atug im Background+ .

Deine Antworten

Abstimmung: So denkt die Community über die Kita-Situation

(Hier bist du in < 1 Minute durch)

📊 In der vergangenen Ausgabe haben wir dich und die Community zur Kita-Situation in Stade und Buxtehude befragt. Erst einmal: Danke für eure Teilnahme an unseren Umfragen! 💪

Das Thema Kita nehmen wir uns auf jeden Fall vor. Die Ergebnisse (nicht repräsentativ!) zeigen:

  • 😕 Die Mehrheit der teilnehmenden Eltern ist unzufrieden mit dem Kita-Alltag. Niemand wählte den stinkwütenden Emoji, auch zufriedene Eltern haben ihre Stimme abgegeben.

  • 🚨 Viele Familien müssen häufig (mehrmals im Monat) oder gelegentlich (alle paar Monate) mit Ausfällen der regulären Betreuung rechnen.

  • 🌟 Lichtblick: Fast alle gaben an, dass ihre Arbeitgeber mit Verständnis und flexiblen Lösungen reagieren.
    ➡️ Chapeau, liebe Chefs und Chefinnen! Wahrscheinlich ein Grund, warum der Eltern-Ärger in Grenzen bleibt.

  • 👨‍👩‍👧‍👦 Ausfälle werden vor allem mit Unterstützung von Familie (Oma, Opa, Tante, Onkel und Co.) sowie Freunden aufgefangen.
    ➡️ Auch wenn es schade ist, dass das oft nötig ist, zeigt es doch, wie gut die Unterstützung funktioniert.

Hier schreibst du

Rabenmutter oder Helikoptermutter - ab wann ist wie viel Kita okay?!

(Hier bist du in 1 Minute durch)

Hi, ich bin Aude (35), ich wohne in der Nähe von Buxtehude und habe eine riesige Wut im Bauch, die ich einfach loswerden muss.

Denn letzte Woche ist etwas passiert, das mich nicht loslässt: Meine Nachbarn haben mich völlig ungeniert auf offener Straße als Rabenmutter beschimpft. Ein Lächeln oder ein Augenzwinkern habe ich vergeblich in ihren Gesichtern gesucht. Sie meinten es todernst. Was soll das?

🤬 Was war passiert

Das ältere Ehepaar kennt mich, meine Familie, meine einjährige Tochter nicht besonders gut. Wir treffen uns selten und wenn, dann zufällig. Unser letztes Gespräch begann ganz harmlos. Ich kam gerade vom Einkaufen zurück und sie fragten nach meiner Tochter. Wo sie denn sei. Wie an jedem Wochentag in der Krippe, antwortete ich. Das schockierte meine Nachbarn sichtlich - und sie fragten weiter:

“Aber du holst sie doch um 12 Uhr ab, oder?”

Als ich wahrheitsgemäß erwiderte, dass die Kleine bis 15 Uhr bleibt, fiel der Satz, der mir weiter im Kopf herumschwirrt:

“Du bist ja eine Rabenmutter!”

Mich macht diese Beleidigung immer noch fassungslos. Wie können uns diese Menschen so hart dafür verurteilen, dass mein Mann und ich versuchen, unser Berufs- und Familienleben bestmöglich zu vereinbaren? Warum sollte es schlecht sein, dass ein 14 Monate altes Kind in die Krippe geht?

🇫🇷 👶 🇩🇪 In Frankreich gelte ich als Helikoptermutter

Ich muss dazu sagen: Ich lebe seit vielen Jahren in Deutschland, komme aber aus Frankreich. Dort gelte ich eher als “Helikoptermutter”, weil ich zwölf Monate Elternzeit genommen habe und zuhause geblieben bin. Alles eine Frage der Perspektive. Das Elterngeld ist dort sehr gering, nur etwa 400 Euro im Monat. Babys gehen häufig bereits mit drei Monaten in die Krippe. Und das ist völlig normal.

Ich weiß, dass die Dinge hier lange anders liefen und Mütter früher viel länger zuhause waren. Aber seien wir ehrlich, so ist es nicht mehr. Ich finde es wichtig, dass Mütter selbstständig und berufstätig sind. Und ich wehre mich gegen den Vorwurf, dass ich meiner Tochter, die ich über alles liebe, etwas Schlimmes antue.

Hast du zu diesem Community-Beitrag eine Meinung? Oder Fragen zu diesem oder einem anderen Thema in dieser Ausgabe? Immer her damit.

War noch was?

Nachrichten & Themen aus Buxte, Stade und drumherum

(Hier bist du in 1 Minute durch)

📰 Schwimmendes LNG-Terminal in Stade ist startklar – aber die Betreiber streiten

Das schwimmende LNG-Terminal in Stade könnte loslegen: Technik steht, Genehmigungen sind durch. Wirtschaftsminister Olaf Lies will, dass es jetzt schnell in Betrieb genommen wird. Doch noch blockiert ein Streit zwischen dem Betreiber DET und der Infrastrukturgesellschaft HEH den Start. Lies ruft beide Seiten auf, sich endlich zu einigen. Umweltminister Christian Meyer erinnert zusätzlich daran, dass beim Betrieb alle Auflagen zum Schutz der Elbe eingehalten werden müssen. Quelle: NDR (Abre numa nova janela)

📰 Buxtehude: Lärmschutz? Ja. Mauer? Bitte nicht.

Die Bahn will an der Strecke Hamburg-Cuxhaven in Buxtehude eine drei Meter hohe Lärmschutzwand bauen, um die Anwohner vor Zuglärm zu schützen. Das sorgt aber für Ärger: Viele fühlen sich von der Wand abgeschottet und befürchten weniger Licht und Sicht. Statt Beton wünschen sie sich leisere Züge. Die Stadt schaut sich gerade Alternativen an. Quelle: NDR (Abre numa nova janela)

📰 Buxtehuder Bahnhofstraße soll zur Einbahnstraße werden – Test startet 2026

Die Bahnhofstraße in Buxtehude soll fahrrad- und fußgängerfreundlicher werden. Ab dem zweiten Quartal 2026 startet ein einjähriger Verkehrsversuch mit Tempo 20, der Wegfall der Radwege und einer Einbahnstraßenregelung zwischen Gildestraße und Genslerweg. Fahrräder und Busse dürfen weiterhin in beide Richtungen fahren. Die Politik ist skeptisch, vor allem wegen möglicher Ausweichverkehre in Wohngebiete. Eine Bürgerbeteiligung ist geplant. Kostenpunkt: 220.000 Euro. Quellen: Tageblatt (Abre numa nova janela) (💲) / Wochenblatt (Abre numa nova janela)

📰 Neuer Shopping-Spaß in Lüneburg: Kinderschuhe, Vinyl & Herrenanzüge

Lange nicht mehr in Lüneburg gewesen? Kürzlich haben vier neue Geschäfte eröffnet und einen Besuch für dich mit deiner Familie attraktiver gemacht: Im Kinderschuhladen Philino (Altenbrückertorstraße 13) gibt’s eine große Auswahl an Schuhen – ein historisches Karussell könnte die Kinder ablenken. Als Buchliebhaber kannst du bei Der Buchhüter (Apothekenstraße 15) durch seltene Ausgaben stöbern. Wenn du eher auf Vinyl stehst, kannst du bei Q-Records & more (Kuhstraße 1b) Second-Hand-Schallplatten finden. Und wenn du festliche Herrenmode suchst, kannst jetzt bei Bleib Treu Für Kerle (Lüner Straße 1b) reinschauen – da gibt es auch einen Kicker und ein Feierabendbier bekommst du auch. Quelle: Hamburger Abendblatt (Abre numa nova janela) (💲)

Zweimal im Monat zwoeins Wir! reicht dir nicht?

Nicht verpassen

In Buxtehude, Stade & drumherum ist das los

(Hier bist du in 1 Minute durch)

📆 Samstag & Sonntag, 29. & 30. März, Rosengarten

Kunsthandwerker-Markt auf dem Kiekeberg

Das Freilichtmuseum am Kiekeberg ist immer einen Besuch wert, besonders für Familien. Jetzt stehen wieder Aktionstage an: Beim Frühjahrsmarkt des Kunsthandwerks kannst du an 150 Ständen stöbern. Kinder können selber Bersteine schleifen und filzen. Beide Tage von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Mehr Infos (Abre numa nova janela)

📆 Samstag, 29. März, Stade

Playoff-Heimspiel VfL Stade Basketball

❤️Tipp aus der Community! Danke, Anni❤️

Die Basketball-Herren vom VfL Stade starten in die Playoffs – und du kannst beim Heimspiel gegen die Bargteheide Bees live dabei sein. Spiel 1 der „Best of 3“-Serie beginnt um 19:30 Uhr auf dem Sportcampus.
Mehr Infos (Abre numa nova janela)

📆 Samstag, 5. April, Neu Wulmstorf

Kinderflohmarkt auf dem Landhof

Der Landhof wird zum Schatzsucher-Paradies – für dich und deine Kinder. Zwischen Hühnern und Hecken gibt’s einiges, was Spaß machen könnte: Spielzeug, Kleidung, Bücher und mehr. Von 11 bis 15 Uhr auf dem Landhof.
Mehr Infos (Abre numa nova janela)

📆 Samstag, 5. April, Buxtehude

Blues Brothers – Das Musical

🙏🏻🕶️ zwoeins Wir!-Bitte: Sag Sven (Abre numa nova janela) Bescheid, wie es war - er kann nicht hingehen

Bock auf eine legendäre Verfolgungsjagd mit ordentlich Soul? Die Kultfilm-Helden Jake und Elwood Blues landen als Musical auf der Halepaghen-Bühne – mit fetten Grooves, schwarzem Humor und ikonischen Sonnenbrillen. Wenn du den Film gefeiert hast, wirst du hier sicher abgehen! Los geht es auf der Halepaghen-Bühne (Konopkastr. 5) um 20 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr.
Mehr Infos (Abre numa nova janela)

📆 Bis Montag, 21. April, Agathenburg

Deutscher Oscar für Karikaturen – die Ausstellung

zwoeins Wir!-approved: Wenn du auf bissigen Humor mit Tiefgang (oder auch mal ohne) stehst, ist die Ausstellung zum Deutschen Karikaturenpreis im Schloss Agathenburg für dich genau das Richtige. Hier siehst du die besten Zeichnungen des Jahres. Mal scharfzüngig, mal herrlich absurd, aber immer auf den Punkt. Perfekt für alle, die gern mit einem Augenzwinkern über die Welt nachdenken. Motto dieses Jahres: “Feierabend”
Mehr Infos (Abre numa nova janela)

Rausschmeißer

Dönerpreise wie vor 20 Jahren - Buxtehude im Kebab-Fieber

(Hier bist du in 1 Minute durch)

Erinnerst du dich? Früher war der Döner eine unschlagbar günstige Mahlzeit. Für 1 bis 3 Euro ließ sich der Hunger einst stillen. Heute wird eine Dönerpreis-Bremse diskutiert – mit Preisen, die am Montag (24. März) in Buxtehude für einen Tag Realität wurden.

Zwei Dönerläden sorgten mit Kampfpreisen für lange Schlangen in der Innenstadt. Nur eine Gehminute voneinander entfernt. Öz Urfa feierte seine Neueröffnung im ehemaligen “Din Hau”-Gebäude (Zwischen den Brücken) mit Döner für 3,99 Euro, während der Sultan Imbiss am Busbahnhof sein 25-jähriges Jubiläum mit unschlagbaren 2,50 Euro pro Döner beging. Zufall, oder wollte der Platzhirsch dem Neuling zeigen, wo der Spieß hängt?

Sicher ist: Junge Dönerfreunde gibt es in Buxtehude genug. So viel Andrang herrscht hier sonst nur, wenn Streaming-Star Montanablack auftaucht. Und der ist dem Döner bekanntlich auch nicht abgeneigt.

Wie gut gefällt dir diese Ausgabe von zwoeinswir? (Abre numa nova janela)
Quellen & Links

(Hier bist du in < 1 Minute durch)

Mit wem wir für das Topthema gesprochen oder wem wir Anfragen gestellt haben:

*Die DOW hat sich uns gegenüber nicht geäußert und an die Polizei Stade verwiesen

Diese Artikel, Websites und Quellen haben wir als Hintergrund für unsere Recherche verwendet.

Danke

❤️ So kannst du uns unterstützen

📣 zwoeins Wir! ist kostenlos – und bleibt es! Doch du kannst uns trotzdem unterstützen.

Mit deiner Unterstützung ermöglichst du, dass wir tiefgehende Recherchen anstellen und Themen aus Stade und Buxtehude aufgreifen können. zwoeins Wir! ist ein gemeinschaftliches Projekt. Gemeinsam können wir Veränderungen anstoßen und Verbesserungen vor Ort erreichen, die unser Umfeld lebenswerter machen. Auch mit Begegnungen in der echten Welt: Podien, Mittagstreffs oder andere Events. Das klappt nur mit deiner Unterstützung.

Als Dankeschön bekommst du als Supporter Zugang zum Background+ (Abre numa nova janela). Und einen Schwung zwoeins Wir!-Sticker gibt’s obendrauf. 😊

Hier kannst du uns unterstützen – flexibel und jederzeit kündbar. 👇🏼

Tópico Info & Unterhaltung

0 comentários

Gostaria de ser o primeiro a escrever um comentário?
Torne-se membro de zwoeins Wir! e comece a conversa.
Torne-se membro