😮💨🔥10 brandheiße Tipps für smarte Kommunikatoren
Hey Smart Communicator Community,
jetzt folgen 10 Tipps, Trends & Takes, kurz und knackig, aus unseren Podcastfolgen “Trendspot”. (Abre numa nova janela) Ohne viel blabla. Let’s gooooo.
Erste Folge (Abre numa nova janela): Trends 2024 für die Kommunikation und PR
.png?auto=compress&w=800&fit=max&dpr=2&fm=webp)
1) Krisenprävention durch Haltungskommunikation & Scheintransparenz
Wer die öffentliche Debatte steuern will, sollte frühzeitig Position beziehen.
💯 Haltungskommunikation (Abre numa nova janela) stärkt das Vertrauen und verhindert, dass externe Akteure die Deutungshoheit übernehmen.
👓Schein-Transparenz (Abre numa nova janela)kann helfen, sensible Themen gezielt zu rahmen, indem man ausgewählte Informationen teilt, ohne alle internen Details offenzulegen. So lassen sich kritische Diskussionen lenken, bevor sie eskalieren. Oder wie Jana es nennt: die Deutungshoheit bewahren.
2) Den Wertbeitrag von Kommunikation im Unternehmen aufzeigen
Kommunikationsabteilungen müssen sich in Zukunft selbst stärker positionieren und ihre strategische Bedeutung klar definieren. Wir nehmen neue Rollen (Abre numa nova janela) ein, bei denen wir Mitarbeiter oder Vorgesetzte befähigen, wie ein selektierender Algorithmus Inhalte kontrollieren und Entwicklungen richtig einschätzen (Abre numa nova janela) müssen.
☝️Need to know: Kommunikatoren sollten ihre Rolle aktiv gestalten, indem sie ihre Wertbeiträge transparent machen und sich als strategische Partner im Unternehmen etablieren.
🤙Need to have: Dafür sind insbesondere drei Fähigkeiten entscheidend: erstens Management-Know-how, um die Kommunikation messbar und steuerbar zu machen; zweitens Agilität, um mit schnellen Veränderungen und neuen Anforderungen/ Trends umzugehen; und drittens die Fähigkeit, mit KI und Daten zu arbeiten, um fundierte, datengestützte Entscheidungen zu treffen und die Kommunikation zukunftsfähig zu gestalten.
3) Inhalte, die Resonanz erzeugen, stechen hervor
Inhalte, die auf echten Daten basieren, haben einen hohen Nachrichtenwert und wirken glaubwürdiger. In Zeiten von „Late Stage Social Media (Abre numa nova janela)“ ist es entscheidend, Inhalte zu schaffen, die Menschen wirklich interessieren und weiterverbreiten.
👀Anstatt immer gleiche Pressemitteilungen zu veröffentlichen, können Kommunikatoren durch individuelle Data-Reports und kreative Formate überraschen.
Wichtig dabei: Die Geschichten müssen realistisch, relevant und nah an der Lebensrealität der Zielgruppen sein.
↪️Das bedeutet, dass Kommunikation neugierig machen muss und echte Probleme adressiert.
🏆🏆🏆Wer es schafft, aus Daten spannende Erzählungen zu entwickeln, kann authentische und einzigartige Inhalte bieten, die wahrgenommen und geteilt werden.
4) Als Vorbild vorangehen? Ist auch Chefsache!
Purpose-driven Kommunikation erfordert eine klare Haltung zu Ethik und Verantwortung. Kommunikatoren spielen eine Schlüsselrolle, indem sie zwischen CEO und Stakeholdern vermitteln und sicherstellen, dass die Kommunikation im Einklang mit den Unternehmenswerten steht.
🎙️ CEOs sollten sich zu relevanten sozialen und politischen Themen äußern, um das Vertrauen der Mitarbeiter und der Öffentlichkeit zu stärken – 82 % der Mitarbeiter erwarten dies laut Edelman Trust Barometer 2023. (Abre numa nova janela)
Kommunikatoren sind Berater, die die Führungsebene dabei unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen, die im Einklang mit den Unternehmenswerten stehen. Dabei geht es nicht nur um die Kommunikation nach außen, sondern auch um die Förderung eines internen Dialogs, der die Unternehmenskultur stärkt.
Hier gehts zur ersten Folge:
Auf Spotify hören (Abre numa nova janela)
Auf YouTube hören (Abre numa nova janela)
Auf Apple hören (Abre numa nova janela)
Zweite Folge: Wieso die Kommunikationsbranche ein Glowup braucht
.png?auto=compress&w=800&fit=max&dpr=2&fm=webp)
5) Was die Gen Z beim Einstieg in der Kommunikationsbranche beachten muss
Berufseinsteiger in PR und Kommunikation treffen auf eine Branche im Wandel – doch viele Strukturen sind noch klassisch.
Newbies sollten ihre digitalen Kompetenzen und ihr Wissen über neue Plattformen aktiv einbringen, statt darauf zu warten, gefragt zu werden.
Wichtig ist, Trends nicht nur zu kennen, sondern strategisch zu erklären, warum sie relevant sind.
Netzwerken hilft: Wer sich mit Experten austauscht und eigene Einblicke teilt, baut früh eine starke Position auf.
Zudem lohnt es sich, analytische Fähigkeiten zu schärfen – Datenkompetenz und die Fähigkeit, Kommunikationsstrategien mit Zahlen zu untermauern, sind gefragter denn je.
6) Fachexpertise teilen & gemeinsames Lernen
Du hast gerade deine Bachelor-/ Masterarbeit abgegeben? Mit deinem Lieblingsprojekt so richtig vorm Kunden geglänzt? Aus einer brandheißen Krise verdammt viel gelernt? 🤓
↪️ Dann teile doch dein Wissen, deine Tipps, deine eigenen Einschätzungen und Learnings mit Gleichgesinnten! In unserer Community (Abre numa nova janela)haben Mitglieder die Möglichkeit, sich und ihre eigene Arbeit sichtbar zu machen. Genug hinter der Bühne/ Kamera/ Handy gestanden, jetzt ist deine Zeit zu glänzen! Bei uns hast du die Möglichkeit dich zu positionieren und deine Learnings auf unseren Plattformen zu veröffentlichen.
Sharing is caring and we care about comms knowledge! 🤝🤍
7) Alte Strategien hinterfragen nach dem Golden Circle Prinzip
Sein eigenes „Warum“ zu finden, ist für Kommunikatoren oft schwer – dabei hilft ein strategischer Blick nach innen. ⭕️
Methoden wie der Golden Circle („Start with Why“) bieten Orientierung: Warum tun wir, was wir tun?
Denn Menschen folgen eher einer klaren Vision als bloßen Fakten. Das „Warum“ hilft uns, Inhalte authentischer zu vermitteln, eine stärkere Verbindung zur Zielgruppe aufzubauen und dadurch sowohl bessere Entscheidungen zu treffen als auch überzeugender zu kommunizieren. Es gibt uns Richtung, schafft Klarheit und erleichtert Entscheidungen.
❗️ Wichtig ist, sich nicht an alten Strategien festzuklammern, sondern regelmäßig zu hinterfragen: Passt das noch? Testen, bewerten, optimieren – und wenn nötig, neu ausrichten.
Hier gehts zur zweiten Folge:
Auf Spotify hören (Abre numa nova janela)
Auf YouTube hören (Abre numa nova janela)
Auf Apple hören (Abre numa nova janela)
Dritte Folge: Drei Rhetorik-Tipps, wie du mit Storytelling, Frames und Metaphern in der Kommunikation glänzen kannst
.png?auto=compress&w=800&fit=max&dpr=2&fm=webp)
8) Ethik beim Einsatz von Einflussmitteln beachten
Ethik im Einsatz von Einflussmitteln erfordert eine bewusste Auseinandersetzung mit den möglichen Auswirkungen auf die Zielgruppe.
Die Verwendung von Frames oder Metaphern muss stets im Einklang mit der Wahrheit stehen, um falsche Darstellungen zu vermeiden.
Ethik erfordert auch, dass die Interessen der Zielgruppe beachtet werden, sodass Kommunikation nicht auf deren Nachteil oder zu ihrem Schaden erfolgt.
Die Zielgruppe muss die Information in ihrer vollen Tiefe verstehen können, ohne dass ihnen eine einseitige Sichtweise auferlegt wird. Es ist entscheidend, den Informationsfluss so zu gestalten, dass er die Autonomie der Empfänger wahrt und keine Täuschung stattfindet.
Verantwortungsvolle Kommunikation stellt sicher, dass rhetorische Mittel im Einklang mit den langfristigen Interessen der Zielgruppe und der Gesellschaft eingesetzt werden. ⚖️
9) Stilmittel kennen und einsetzen
Stilmittel sind entscheidend, um Inhalte so zu gestalten, dass sie nicht nur informieren, sondern auch begeistern. So werden Informationen nicht nur vermittelt, sondern emotional verpackt, was zu einer besseren Zielgruppenbindung führt.
💌 Nutze die goldene Trend Z Regel: Würdest du den Inhalt selbst teilen, damit interagieren oder konsumieren? Oder wie wir immer sagen: Würdest du den Beitrag an deine Work-Bestie schicken?
Nein? Kein Bock auf staubtrockene, langweilige Texte voller abstrakter Statistiken, Buzzwords und unverständlichen Botschaften? Well, I got News for you: Deine Zielgruppe auch nicht.
Wichtig ist, dass du die richtigen Stilmittel je nach Format und Zielsetzung einsetzt. Falls es der Inhalt zulässt, dann versuche, mit Stilmitteln zu unterhalten und etwas zu teilen, was Menschen gerne konsumieren.
10) Erkenne Stilmittel und tappe nicht in (Framing-)Fallen
Die unbewusste Nutzung von Stilmitteln kann dazu führen, dass Menschen Manipulationen und verzerrte Darstellungen nicht erkennen. Besonders in öffentlichen Diskursen, wie in der Politik oder Werbung, können rhetorische Mittel gezielt eingesetzt werden, um Meinungen zu formen und zu lenken.
🚫Werden diese Stilmittel nicht bewusst wahrgenommen, besteht die Gefahr, dass Entscheidungen auf falschen oder unvollständigen Informationen basieren. Niemand will bei einem Change-Prozess hören, dass die Veränderungen mit einer Schlacht verglichen wird.
Hier geht es zur dritten Folge:
Auf Spotify hören (Abre numa nova janela)
Auf YouTube hören (Abre numa nova janela)
Auf Apple hören (Abre numa nova janela)
Bevor es gleich Bye heißt….
… sei doch so lieb und hinterlasse uns eine Bewertung, Kommentar oder Follow auf deinem bevorzugten Podcastkanal.
Dies kostet dich 1 Minute, bedeutet Jana und mir, aber sehr viel und du würdest uns echt weiterhelfen. Durch deine Unterstützung können wir unserem Traum von Trend Z näher kommen und sehen, welche Inhalte du feierst und wovon wir mehr servieren sollen.
Außerdem gibt es ganz viele Karma-Punkte 💯
Ciaoiii und bis zum nächsten Mal
Jana & Katharina
Made with 💜 and 🧠 and spice⚡️