79 Instagram-Accounts von deutschen Städten im Vergleich
Schön, dass du bei dieser Free-Ausgabe meines Social Media Best-Practice Newsletters dabei bist. Ich habe die Instagram-Profile von 79 deutschen Städten verglichen und zeige dir heute die Daten der Accounts für das erste Quartal 2025 im Vergleich.
In der heutigen Ausgabe siehst du:
eine gewichtete Tabelle der Städte-Accounts
eine Übersicht, welche Beiträge im 1. Quartal 2025 besonders viele Interaktionen erzeugt haben
Die Posting-Strategien von drei Städten im Vergleich und wie sie sich auf die Account-Performance auswirken.
Los gehts mit dem Ranking der 79 Städte-Profile. In der Tabelle kannst du folgende Kennzahlen für Januar bis März 2025 vergleichen:
Gesamtzahl der Interaktionen (Interaktionen)
Interaktionsrate (IR)
absolutes Follower-Wachstum (Follower+)
Anzahl der Follower
Anzahl Postings
durchschnittliche Posts pro Tag
Anzahl Reels
Die Städte-Accounts sind außerdem nach einer Formel geordnet, die ich angelegt habe. Mit dieser Formel werden fünf öffentlich einsehbare Zahlen der Accounts berücksichtigt und gewichtet. Die Ranking-Formel setzt sich so zusammen:
Post-Interaktionsrate (30% Gewichtung)
Absolute Interaktionen (30% Gewichtung)
Verhältnis von Followern zur Einwohnerzahl der Stadt (20% Gewichtung)
Absolutes Wachstum an Followern (10% Gewichtung)
Anteil der Reels an den Gesamtposts (10% Gewichtung)
Die Werte sind für jede der fünf Kategorien normiert, also auf eine gemeinsame Skala von 0 bis 1 gebracht und danach entsprechend gewichtet – so lassen sie sich fair vergleichen.
Ganz rechts (grün) seht ihr den Gesamt Ranking-Score:




11 Beiträge mit vielen Interaktionen in Q1/2025
Die folgenden Beiträge haben in Q1/2025 besonders viele Interaktionen erzielt. Sie sind nicht streng nach Interaktionen sortiert, sondern sollen vor allem lokale Kategorien zeigen, die erfolgreich sind und euch somit für die eigenen Accounts Inspirationen bieten:
Stadt Witten: „Welches Lied geht euch beim Grünschnitt durch den Kopf” (80.000 Interaktionen) Zum Beitrag (Abre numa nova janela)
Stadt Köln: „Jedes Kölner Büro an Karneval” (23.000 Interaktionen) Zum Beitrag (Abre numa nova janela)
München: „Hurra, die Pumuckl Ampel ist da” (19.000 Interaktionen) Zum Beitrag (Abre numa nova janela)
München: Das offizielle Wiesnmotiv 2025 (16.000 Interaktionen) Zum Beitrag (Abre numa nova janela)
Düsseldorf: Abstimm-Aschenbecher in der Altstadt (6.500 Interaktionen) Zum Beitrag (Abre numa nova janela)
Nürnberg: Die Stadt erklärt die Umgestaltung einer Einkaufsstraße (4.200 Interaktionen) Zum Beitrag (Abre numa nova janela)
Leverkusen: Die Feuerwehr Leverkusen hat acht neue Fahrzeuge (3.500 Interaktionen) Zum Beitrag (Abre numa nova janela)
Düsseldorf: Waldspielplatz wurde saniert und ist wieder geöffnet (3.400 Interaktionen) Zum Beitrag (Abre numa nova janela)
Mainz: Wie die Stadtreinigung nach Großereignissen die Straßen sauber macht (3.700 Interaktionen) Zum Beitrag (Abre numa nova janela)
Esslingen: Bilder zeigen, wie der neue Marktplatz in der Stadt aussehen soll (800 Interaktionen) Zum Beitrag (Abre numa nova janela)
Freiburg: Stadt zeigt neues Lichtkonzept für die Innenstadt (1.800 Interaktionen) Zum Beitrag (Abre numa nova janela)
Das Wachstum von drei Accounts im Vergleich
Nachfolgend habe ich hier drei Stadt-Accounts rausgesucht, die ein unterschiedliches Wachstum aufzeigen und zeige anhand der Zahlen die strategischen Unterschiede:
Stadt Mainz
Die Stadt Mainz (Abre numa nova janela) hat über 3000 neue Follower im ersten Quartal hinzugewonnen, was einem Wachstum von knapp 15% entspricht. Die Follower sind kontinuierlich dazugekommen, was dafür spricht, dass die Stadt regelmäßig Inhalte veröffentlicht, die mehr Leute erreichen, als der Account Fans hat.
Die Stadt Mainz hat eine vergleichsweise hohe Postingfrequenz von 2,8 Posts pro Tag und einen hohen Anteil an Reels (35 Prozent). Im Durchschnitt wurde jeden Tag ein Reel auf dem Account veröffentlicht.
Es zeigt, dass eine regelmäßige Postingfrequenz zu einem kontinuierlichem Wachstum beiträgt, auch wenn nicht alle Beiträge „viral” gehen.
Stadt Osnabrück
Die Stadt Osnabrück (Abre numa nova janela) hat mit 0,8 Post pro Tag eine geringere Postingfrequenz. Obwohl sie im 1. Quartal 2025 nur 12 Reels veröffentlicht hat, ist der Account um 2400 Follower gewachsen, was einem Anteil von rund 14 Prozent entspricht.
Im Vergleich zur Stadt Mainz ist der Account in den drei Monaten nicht kontinuierlich gewachsen. Das dominante Wachstumsereignis war Mitte Februar, als innerhalb weniger Tage vier Weltkriegsbomben entschärft wurden. Die Beiträge dazu haben jeweils die meisten Interaktionen erhalten. Die Hälfte des Account-Wachstums fiel in diese Tage.
Es zeigt, welchen Hebel man hat, wenn man Ereignisse richtig nutzt.
Stadt Jena
Die Stadt Jena (Abre numa nova janela) hat im ersten Quartal zwei Posts pro Tag veröffentlicht, also eine hohe Posting Frequenz. Der Anteil des Reels an den Posts lag bei unter 10 Prozent. Fast 70 Prozent der Posts bestanden aus Einzel-Fotos.
Das Wachstum des Accounts fällt mit knapp über 3 Prozent vergleichsweise gering aus. Es ist ein Hinweis, dass einzelne Foto-Posts es bei Instagram schwerer haben, neue Zielgruppen zu erreichen, als Caroussel-Posts und Reels. Gerade bei kleineren Accounts (Account der Stadt hat 13.000 Follower) haben es dann schwer, relevant zu wachsen.
Kontext zu den Followern: Diese Zahl ist durch die inhaltsbasierte Ausspielung weniger relevant geworden. Ich setze die Follower hier eher als indirekte Metrik an. Sie geben eine Einschätzung, ob ein Account mehr Menschen erreicht hat, als ihm folgen und in der Folge gewachsen ist.
Ihr möchtet für euren Stadt-Account eine Deep-Dive Analyse, die detailliert zeigt, wo ihr im Vergleich mit anderen Städten steht und die euch konkrete Handlungsempfehlungen gemessen an euren Ressourcen gibt?
Schreibt mir eine E-Mail.
Habt ihr Städte-Accounts, die ich künftig auf diese Liste mit aufnehmen sollte? Schreibt mir ebenfalls eine E-Mail.
Ich hoffe, die Auflistung kann euch einige Inspirationen für eure Arbeit geben.
bis bald 👋🏻
Andreas
Über mich: Ich bin gelernter Journalist und berate Unternehmen und Medienhäuser bei Social Media und digitaler Kommunikation. Ich bin außerdem Gründer von „Verliebt in Köln” (Abre numa nova janela), eines der größten Kölner-Lokalportale.
Zuvor war ich unter anderem Direktor für Digitales Wachstum / Social Media bei BILD.
Einladung: Folge mir auf meinem Instagram-Kanal (Abre numa nova janela) (@anrickman) oder bei Linkedin (Abre numa nova janela). Dort teile ich regelmäßig Meinungen, Gedanken und Entdeckungen aus dem Social Media-Kontext.
