Saltar para o conteúdo principal

Guten Tag, werte Lesende!

Das kannst Du doch nicht bringen! 

Nicht jetzt, wo alles richtig gut läuft: Podcast, Newsletter, Vorträge. Angebote von allen großen Klubs der Champions League. 

Da kannst Du doch nicht einfach aufhören. 

Doch. 

Kann ich. 

Gerade jetzt. 

Genau deswegen.

Tja, so unterkomplex klingen meine inneren Dialoge. In mir hockt in seinem gläsernen Wachkasten der chronisch besorgte Sicherheitsheitsbeaufragte Ernst und fürchtet irgendwas. In seiner Freizeit sammelt Ernst Bedenken. Um den Glaskasten herum tanzt, mit Blumen im Haar und in bunten Flatterklamotten, der Freiheitskämpfer Ernesto. Er guckt am liebsten in die Gegend. Die beiden beharken sich seit gut 50 Jahren. In mir. Immer was los.

Ernesto hat nun endlich mal gewonnen, seinen Kampf für Freiheit. Erstmal für drei Monate. Solange bin ich fast raus. Kein TV, kein Radio, kein Newsletter bis Ende März, kein Buch, kein Twitter, kein Podcast, nur die kleine wöchentliche Kolumne. Das ganze erste Quartal 2022. Einfach so. Frei. Ohne Agenda. Bisschen mehr frische Luft auf jeden Fall. Sachen ausdenken. Gucken, was sich hinter dem schlechten Gewissen versteckt. Ernst Zimmermann trommelt wie verrückt an die Scheiben. Fick Dich, Spießer. 

Viel Spaß,
Hajo Schumacher

PS: Spaß an Schumachers Woche?  Für alle, die meine Arbeit unterstützen möchten und können, gibt's hier (Abre numa nova janela) die Möglichkeit. Diese Woche verlose ich unter allen Steady-Freunden ein auf Wunsch signiertes Exemplar von Kein Netz. (Abre numa nova janela)

Nachricht der Woche

Na endlich. Meine erste Warnung. Seit einem Jahr. Kam exakt zehn Tage nach dem Event. Test sagt: negativ. Wahrscheinlich schon verheilt. Welches Event war denn überhaupt am 9.11. ? Ach ja, richtig – Eröffnung der Sauerlandbotschaft mit Friedrich Merz.

Song der Woche

https://www.youtube.com/watch?v=Z4Ic1mzzAiI (Abre numa nova janela)

"Erlangen liegt nicht im Sauerland" so heißt es bei "Wissenswertes über Erlangen" von Foyers des Arts aus dem Jahre 1981. Die Texte des legendären Max Goldt und die schräge Mucke jener Jahre fanden zusammen zum besten Song der Neuen Deutschen Welle. So, und jetzt die Killerfrage: Wer sang im Background-Chor damals ("Wissenswertes, Wissenswertes...)? Na? Klar doch: Gayle Tufts, von der ich gelernt habe, das sie sich ganz pragmatisch als kulturelle Dienstleisterin versteht. 

In unserem Mutmach-Podcast mit Gayle Tufts droppen wir übrigens hemmungslos Names wie Annette Humpe, Preußen Münster, Ulla Meineke, Steven Colbert, David Bowie, Jörg Thadeusz, Iggy Pop, Peter Stein, Bodo Wartke, Pina Bausch, Rainer-Werner Faßbinder, Schockverliebtheit, Aretha Franklin, Jens Balzer, Max Goldt, Arbeitsunfähigkeitsversicherung, Mutti auf Odysee, Howard Carpendale, Frank Zappa, Frank Sinatra, Pogo, Jopi Heesters, Richard Holbrooke, Werder Bremen, Rod Stewart, Philip Glass und Barbra Streisand. Um nur einige zu nennen.

Aufschlauer der Woche

Das Schöne am Journalistenberuf ist ja, dass man wenn auch bescheidenes Geld dafür bekommt, von Privatdozierenden aufgeschlaut zu werden.Alexandra von Nahmen (DW Brüssel), Olga Dryndova aus Belarus und Christoph von Marschall (Tagesspiegel) erklären mir und den Zuschauenden angenehm unaufgeregt, wie das Agieren der EU gegenüber Herrn Lukaschenko zu bewerten ist und ob ein Telefonat der Kanzlerin nun schlau war oder nicht. Danke dafür.  

https://www.youtube.com/watch?v=jyKQfZr8s5U (Abre numa nova janela)

Magnumpulle der Woche

Freiheit. Wichtig. Dafür gibt's eine ganze Partei. Die hatte früher ein gewisse Flughöhe, mit Hildegard Hamm-Brücher, Burkhard Hirsch, Gerhard Baum oder Werner Maihofer, einst Bundesinnenminister und angesehener Rechtsphilosoph. Heute bestimmen bei der FDP Wolfgang Kubicki und Christian Lindner – die Geissens der deutschen Politik. 

https://twitter.com/wenig_worte/status/1459277166944915456 (Abre numa nova janela)

Spaß

Was bedeutet Freiheit, gerade in Zeiten von Pandemie und Klimakrise? Darüber kann man sich Gedanken machen. Oder eine Flasche Schaumwein öffnen wie die Lindner/Kubicki-FDP.

Die Freiheit ist ein tückisches Biest, mit dem sich Philosophen seit Jahrhunderten herumschlagen. Mal kommt die Freiheit als Kreuzfahrt oder panzergleicher Pkw daher, mal als Steuertrick, mal als Vorwand für eine Koalitionsverhandlung und gelegentlich sogar als Zumutung, wenn es um Verantwortung für die Freiheit anderer geht. Sollten nicht alle Menschen weltweit dieselben Freiheitsrechte haben, zum Beispiel die Migranten, die an der polnisch-belarussischen Grenze frieren? Freiheit ist weniger universaler Wert als vielmehr ein Buffet: Jeder nimmt sich, was ihm gerade passt. Womit wir beim Kernproblem der mutmaßlichen Ampelkoalitionäre wären: Die Akteure definieren Freiheit höchst unterschiedlich. Sozialdemokraten legen Wert auf ökonomische Freiheit. Geringverdiener sollen sich gesellschaftliche Teilhabe als Grundlage bürgerlicher Freiheit überhaupt erst leisten können, von Miete bis Zeitung. Dafür wird die finanzielle Freiheit Gutverdienender wiederum ein klein wenig eingeschränkt, durch Steuern.

Der grüne Vordenker Robert Habeck wiederum bezieht sich, im Einklang mit dem Bundesverfassungsgericht, auf die Freiheit künftiger Generationen. Wenn wir Boomer unser CO2-Konto weiter ins Minus treiben, bleibt den Enkeln kaum Luft zum Atmen. Die Freiheit der anderen ist der FDP wiederum nicht so wichtig. Die liberale Partei definiert Freiheit auf der denkbar simpelsten Ebene als Recht auf alles, was nicht verboten ist. Der Anwalt Wolfgang Kubicki etwa kümmert sich gern um Fälle von Steuerhinterziehung, von CumEx bis Liechtenstein, wobei die Begleitmelodie immer ähnlich klingt: Gieriger Staat greift wehrlosen Bürgern in die Tasche. Bei CumEx sollen es 55 Milliarden Euro gewesen sein. Kubicki lebt seinen Freiheitsbegriff konsequent, mit Motoryacht und Zweitwohnung auf Malle. Sein CO2-Fußabdruck dürfte für die ganze FDP-Fraktion reichen. Maximale individuelle Freiheit, vulgo Spaß, steht bei der FDP vorn.

Verfassungskundler sinnen in der Pandemie darüber, wie individuelle und allgemeine Freiheit in Einklang gebracht werden können. Wer etwa auf ein wenig Freiheit verzichtet und sich impfen lässt, trägt zur Freiheit anderer bei, die nicht entscheiden können, Schulkinder etwa. Eine maximale Einschränkung wie ein harter Lockdown kann allgemeine Freiheitsrechte schneller wieder zurückbringen. Freiheit pur gibt es nun mal nicht.

Diese kollektive Dimension von Freiheit ignorieren FDP-Chef Lindner und sein Einflüsterer Kubicki notfalls auch mit haarsträubenden Interviews. So schnurrt die Partei, deren Repräsentanten wie Burkhard Hirsch, Gerhard Baum oder Hildegard-Hamm-Brücher Freiheit immer auch mit Verantwortung zusammen dachten, zusammen auf einen Trupp von Egomanen, auf der Erich-Fromm-Skala von Haben bis Sein gleich neben „H“. Lindner und sein Vize Kubicki sind für das politische Deutschland, was die Geissens fürs Privatfernsehen oder Generaldirektor Haffenloher für die Kultserie „Kir Royal“: Flagshipstore des egomanischen Edelprolls, der seine Verachtung für den Steuerstaat zelebriert, Gier mit Wirtschaftskompetenz verwechselt und leisesten Linksverdacht, Mindestlohn oder so, mit Ekelmiene quittiert. Darf man. Muss man aber nicht. Darauf ein Magnumpulle.

So bildet die FDP den koalitionären Gegenpol zu Kevin Kühnert oder Annalena Baerbock und wirft die strategische Frage auf: Ist die FDP eine Zeitbombe, lassen sich die absehbaren Provokationen mit amüsierter Milde ertragen oder stabilisiert ein Krawallo wie Kubicki das Ampel-Projekt womöglich sogar, weil er auf der anderen Seite des gemeinsamen Bootes ein kulturelles Gegengewicht zum frugalen Hofreiter/Esken-Ausleger bildet? Laut Franz-Josef Strauß durfte rechts von der Union nur noch die Wand stehen. Für die Ampel gilt womöglich: Sie hat das Monopol auf radikalhedonistische Selbstverwirklichung. Das kann den Grünen nur Recht sein.

Mit freundlicher Genehmigung der Berliner Morgenpost

Weihnachtsdemoskopie der Woche

Kaum verliere ich in meiner kleinen elitären Berliner Bubble mal wieder das Gespür für die Menschen draußen im Lande, da bringt der Postbote den Katalog von Haeberlein-Metzger. Wer Deutschland verstehen will, braucht keine Meinungsforschung, sondern nur dieses 48-seitige Standardwerk. Spontanerdung. Elisen-Lebkuchen in der originellen Buchdose, die "ganz sicher einen Ehrenplatz" bekommt, die Kaiserdose für den Reichsbürger von nebenan, eine Schatztruhe ohne jeglichen Schatz, das nachhaltige Dual-Use-Dosen-Design (3D) als Windlicht. Ein schokoüberzogener Fels der Stabilität inmitten all flüchtigen Beliebigkeit. 

Erik der Woche

War ja schon verschiedentlich zu lesen: Der Bundestag ist jünger, bunter, breiter geworden, sogar die Abgeordneten aus Greifswald. Das Spektrum reicht vom bald vielleicht führerscheinlosen Top-Juristen Amthor (bis 2020 bei Augustus Intelligence) bis zu Hoodie-Malottki aus Greifswald, der seine ersten Lobby-Erfahrungen als MdB in diesem hübschen Filmchen kundtut.

https://twitter.com/EVMGreifswald/status/1458493543513735168 (Abre numa nova janela)

Tagtraum der Woche 

Ich bin großer Fan des Inemuri. Klingt japanisch. Ist es auch. „Nemuri“ steht für Schlaf, „i“ bedeutet, körperlich anwesend zu sein. Klingt widersprüchlich und ist deswegen eine Kunst. Die Kunst des Kurzschlafs überall, des Mikro-Nickerchens im Alltag, ob in der U-Bahn, beim Familienfrühstück oder während der Zoom-Konferenz, wo allerdings auch Aussicht auf ein ausgedehnteres Schläfchen besteht. Beim Nemuri schwappen angeblich verstärkt Alphawellen durchs Hirn, was obendrein für erhöhte Kreativität sorgt. Nemuri ist also eine Win-Win-Technik, die für Erholung sorgt und neue Ideen.

Neulich beim Inemuri tauchte Robert Habeck auf, wie er in den Berliner Nieselregen trat, daneben Annalena Baerbock, die nicht wie eine Außenministerin aussah, sondern eher bedröppelt. Habeck sprach in die Kameras: "Wir werden unsere Wählerinnen und Wähler nicht im Stich lassen indem wir eine Politik mittragen, von der wir nicht überzeugt sind. Es ist besser, nicht zu...". Leider endete der Nemuri in diesem Moment. Was wollte der Grüne sagen? An was erinnerte mich diese Szene?

Einen Inemuri später sah ich Helge Braun, der vom Bundespräsidenten vereidigt wurde. Es kann auch Armin Laschet gewesen sein, so genau war der nette rundliche Herr nicht zu erkennen. Verflixt. Schon wieder so ein flüchtiger, unvollständiger Alphawellen-Moment. Inemuris sind wie Gespräche mit langjährigem Partnern: Aus Halbsätzen und Andeutungen muss man sich seine Realität zusammenbasteln.

Der dritte Inemuri gab Aufschluss. Friedrich Merz war am Rednerpult zu sehen, wie er erbittert gegen eine Große Koalition wetterte. Moment, das war doch vor vier Jahren der Part von Kevin Kühnert. Im Aufwachen sah ich noch Zahlen, 53 zu 47. Eine knappe Mehrheit der Parteitagsdelegierten hatte entschieden, dass die CDU mit der SPD über eine Koalition verhandeln möge.

Völliger Unsinn, oder? Es sei denn, im nächsten Inemuri treffen Habeck/Baerbock und Lindner/Kubicki aufeinander, in einer Spezialklinik für nachhaltig gescheiterte Koalitionäre.

Mit freundlicher Genehmigung der Berliner Morgenpost

PS: Spaß an Schumachers Woche?  Für alle, die meine Arbeit unterstützen möchten und können, gibt's hier (Abre numa nova janela) die Möglichkeit. Diese Woche verlose ich unter allen Steady-Freunden ein auf Wunsch signiertes Exemplar von Kein Netz. (Abre numa nova janela)

0 comentários

Gostaria de ser o primeiro a escrever um comentário?
Torne-se membro de Schumachers Woche e comece a conversa.
Torne-se membro