Saltar para o conteúdo principal

KÖNIGS KLEINER KRITZELKURS 11

Laura Visel schreibt:

„Hat sich die Sprechblasen-Schrift eigentlich über eine längere Zeit entwickelt oder war das von Anfang an deine normale Handschrift?“

 Ja, meine Schrift… seufz. Tatsächlich hab ich mich schon in der Schule damals entschlossen, in ‚Druckbuchstaben‘ zu schreiben, keine Ahnung, warum und wieso man mir das erlaubt hat. Erstaunlicherweise und leider hat mir bei meinen ersten Comics in den 80ern und 90ern keiner auf die Finger geklopft und gesagt, ich möge etwas grösser und deutlicher schreiben! Nicht mal die Verlage haben das je angemahnt. Ich erkläre mir das so, dass ungelenke Handschriften damals noch üblicher waren als heute, wo alles mit überdeutlicher Computerschrift gesetzt ist. Trotzdem, ich denke, ich hätte auch damals weit mehr Leser und Leserinnen gefunden, wenn mein spontanes Gekrackel etwas aufgeräumter gewesen wäre. Ich kann mein Zeug von damals heute selbst kaum noch entziffern und muss Augen gehabt haben wie ein Adler. Sehr schade. Neuauflagen mit neuem Lettering wären schön, aber das macht natürlich kein Verlag bei den alten Titeln. Die Leser im Ausland mit anderem Lettering waren bei meiner Klaue immer im Vorteil.    

Aber ich wundere mich immer: Die meisten haben wohl mit meiner Schrift gar kein Problem und meinen sogar, die gehört zu meinen Comics dazu! Nur manchmal kommt Kritik, und auch bei den neueren KONRAD UND PAUL -Comics auf Facebook und Instagram. Das kann ich kaum verstehen, ich meine, heute viel grösser zu schreiben und sauberer und lege dazu sogar ein Linienblatt auf die Leuchtplatte… wenigstens das hätte mir ein paar Jahre eher einfallen können.

Trotzdem sind die Sprechblasen oft die mühsamste Angelegenheit. Beim Schreiben passieren mir Flüchtigkeitsfehler oder ich habe plötzlich einen anderen Einfall oder der Text sitzt unschön zu knapp über dem Kopf. Dann muss ich es entnervt immer wieder von vorn schreiben und die neue Blase sauber über die alte kleben. Das sind übrigens Tätigkeiten, die am Tablett sicher einfacher gehen, aber ich möchte es trotzdem von Hand machen. Auch mit einem Schriftfont mit meinen Buchstaben habe ich es versucht, aber es ist viel aufwändiger, den Text erst zu tippen, auszudrucken, dann auszuschneiden und auf der Seite zu platzieren. Ich bin nun mal Handwerker, ich lettere selbst.

Übrigens hasse ich das sogenannte scharfe ‚ß‘! Keine Ahnung, warum, es passt nicht in mein Schriftbild. Leider gibt es wenige Worte, wie ‚Muße‘, da sieht auch ’Musse‘ scheisse aus.     

5 comentários

Gostaria de ver os comentários?
Torne-se membro de Ralf König para participar no debate.
Torne-se membro