Newsletter 6. April 2025
If you don’t read German, we recommend the online translator www.deepl.com (Abre numa nova janela)

Helsinki Rockettes holen SyS-WM-Titel nach 14 Jahren
Die Helsinki Rockettes haben zum ersten Mal nach 14 Jahren wieder den Synchron-WM-Titel gewonnen. Sie setzten sich am Wochenende in einer knappen Entscheidung mit 235,37 Punkten gegen ihre Landsfrauen vom Team Unique mit ihrer Kür zu „Smooth Criminal“ durch. Team Unique beeindruckte mit dem „Cell Block Tango“ und hatte die beste Kür (234,29). Bronze ging an die Haydenettes aus den USA mit „Eleanor Rigby“ (224,77). Die Titelverteidigerinnen von Les Suprêmes aus Kanada patzten im KP und waren nur Fünfte. Sie liefen zwar die drittbeste Kür, aber konnten nur um einen Platz aufrücken (219,41).
Team Berlin 1 erreichte wie im Vorjahr Rang sieben und blieb unter den besten fünf Nationen, was den zweiten Startplatz sicherte. In der Kürwertung mussten sich die Berlinerinnen den Amerikanerinnen von den Skyliners geschlagen geben, blieben aber insgesamt davor (191,88). Die United Angels aus Stuttgart landeten wie vor einem Jahr auf dem 14. Platz (150,96). Starlight Elite aus der Schweiz kam auf den 18. Rang (147,61).
Ergebnisse Synchron-WM (Abre numa nova janela)
World Team Trophy mit vielen Stars
Alle neuen Weltmeister und mehrere Medaillengewinner sind bei der ISU World Team Trophy in Japan am Start und sorgen für einen letzten Höhepunkt in der Saison. Die USA sind die Top-Favoriten mit ihren Weltmeistern Ilia Malinin, Alysa Liu und Madison Chock/Evan Bates, Japan vertreten Riku Miura/Ryuichi Kihara, Kaori Sakamoto, Yuma Kagiyama, Kanada kommt mit Piper Gilles/Paul Poirier und Deanna Stellato-Dudek/Maxime Deschamps, Frankreich schickt Adam Siao Him Fa, Kevin Aymoz. Italien geht mit Sarah Conti/Niccolo Macii und Charlène Guignard/Marco Fabbri ins Rennen. Georgien ist erstmals dabei und wird von Anastasiia Metelkina/Luka Berulava angeführt. Für die Team Trophy kommt sogar Morisi Kvitelashvili aus dem einstweiligen Ruhestand zurück. Der Wettbewerb findet vom 17.-20. April im Tokyo Metropolitan Gymnasium statt.
Quelle: World Team Trophy auf der ISU Webseite (Abre numa nova janela)
ISU bestätigt Olympiaqualifikation
Die ISU hat die bei der WM erlaufenen Quotenplätze für die Olympischen Spiele in Mailand 2026 offiziell bestätigt. Die inoffiziellen Berechnungen der Pirouette waren korrekt. Insgesamt sind 83 Quotenplätze bei der WM vergeben worden, das war das Maximum. Die restlichen Plätze (jeweils fünf im Einzel-, drei im Paarlauf und vier im Eistanz) stehen bei der Olympiaqualifikation Mitte September in Peking auf dem Spiel. Falls Länder ihre gesicherten Quotenplätze nicht nutzen können oder wollen, z.B. wegen fehlender Staatsbürgerschaften ihrer Sportler oder besonders strenger NOK-Richtlinien, kommen diese zu denen in Peking dazu.
Quelle: ISU Communication 2696 (Abre numa nova janela); ISU Pressemitteilung (Abre numa nova janela)
Wenjing Sui plant Comeback
Paarlauf-Olympiasiegerin Wenjing Sui aus China plant ein Comeback mit einem neuen Partner. Sui (29) und der vier Jahre jüngere, bisher unbekannte Zeen Li präsentierten bei einem öffentlichen Training Teile eines KPs mit einem 3T und einer Hebung, wie in einem auf dem chinesischen Medium Weibo veröffentlichten Video zu sehen war. Gerüchte um das Comeback gab es schon länger, zumal für das Duo eine ISU-Bio angelegt wurde, die Fans gleich entdeckt hatten. China hatte kein Paar bei der WM, daher müssten Sui/Li bei der Olympiaqualifikation in Peking um einen Startplatz kämpfen.
Quelle: Video auf Weibo (Abre numa nova janela)
Danny O’Shea am Fuß operiert
US-Paarläufer Danny O’Shea hat sich direkt nach der WM wegen eines gebrochenen Zehs operieren lassen müssen. Schon in Boston hatte er von starken Schmerzen im Fuß berichtet, danach stellte sich heraus, dass der kleine Zeh im linken Fuß gebrochen war, wie der Läufer auf Instagram schrieb.
Quelle: Danny O’Shea auf Instagram (Abre numa nova janela)
Ukrainischer Ex-Preisrichter lebenslang gesperrt
Die ISU hat den ehemaligen ukrainischen Preisrichter Yuri Balkov lebenslang gesperrt, weil er einen Wettbewerb manipulieren wollte. Balkov soll versucht haben, bei dem Junioren Grand Prix in Ljubljana im Oktober 2024 mindestens einen Preisrichter oder eine Preisrichterin zu beeinflussen, um das ukrainische Paar Iryna Pidgaina/Artem Koval zu pushen. Dafür hat er dem Jurymitglied entsprechende Textnachrichten geschickt und behauptet, auch andere Preisrichter würden so werten. Tatsächlich gewannen Pidgaina/Koval mit persönlichen Bestpunktzahlen vor den favorisierten Franzosen Celina Fradji/Jean-Hans Fourneaux. Der betroffene Preisrichter oder Preisrichterin meldete jedoch den Kontaktversuch umgehend der Technischen Controllerin Hilary Selby. In den Verdacht der Absprache gerieten außerdem die Juroren Olena Lisova (Ukraine), Ece Esen (Türkei) und Roland Mäder (Schweiz), sie wurden jedoch freigesprochen, weil man ihnen keine Manipulation nachweisen konnte. Interessanterweise berichtete ein Mitglied der ISU-Eistanzkommission in Zusammenhang mit dem Fall von Verdachtsmomenten, dass sich ein regelrechtes Preisrichterkartell aus vier Ländern gebildet habe, das Ergebnisse mittels Absprachen beeinflusse und es bei einigen Wettbewerben wie dem JGP in Ankara und bei der Budapest Trophy zu Auffälligkeiten gekommen sei.
Balkov hat die Altersgrenze von 70 Jahren überschritten und konnte international nur noch bei Nachwuchswettbewerben werten oder als Betreuer zum Einsatz kommen. Er war vor mehr als 25 Jahren einmal für ein Jahr gesperrt worden, weil er in einen Eistanz-Preisrichterskandal von den Olympischen Spielen 1998 in Nagano verwickelt war. Damals sollte er die kanadische Preisrichterin Jean Senft angerufen und ihr angeboten haben, das kanadische Duo (Bourne/Kraatz) zu unterstützen, falls sie wiederum das ukrainische Paar gut bewerte. Damit waren wahrscheinlich Irina Romanova/Igor Yaroshenko gemeint, die am Ende Neunte wurden.
Quelle: Entscheidung der ISU Disziplinarkommission (Abre numa nova janela)
Russisches Turnier auf dem Baikalsee
Der Erste Kanal hat das Show-Turnier auf dem Baikalsee am 6. April übertragen. Vor atemberaubender Kulisse haben russische Topläuferinnen und –läufer Programme auf dem zugefrorenen See gezeigt.
https://www.youtube.com/live/eYiMp7dIp0w?si=u45D5CbZfb57OmSz (Abre numa nova janela)Quelle: Erster Kanal auf Telegram (Abre numa nova janela); Videos: Eiskunstlaufkanal Channel One auf YouTube (Abre numa nova janela)
Robin Szolkowy beim Schaulaufen in Chemnitz

Robin Szolkowy ist beim Schaulaufen der USG Chemnitz am 29. März u.a. mit Violetta Sierova, einer ehemaligen ukrainischen Paarläuferin, aufgetreten. Szolkowy ist jetzt zur USG Chemnitz gewechselt.
Photos vom Schaulaufen von Hella Höppner (Abre numa nova janela)
Black Sea Ice Cup
Beim Black Sea Ice Cup im bulgarischen Kranevo haben der Italiener Matteo Nalbone (193,50 Punkte) und die für Zypern startende Marilena Kitromilis (146, 56) gewonnen.
Ergebnisse Black Sea Ice Cup (Abre numa nova janela)
Kanadischer Trainer wegen Missbrauchs verurteilt
Ein ehemaliger kanadischer Eiskunstlauftrainer ist wegen sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen unter 16 Jahren zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt worden. Dies berichtet der Sender CBC. Matthew Power soll in St. John’s (Neufundland) zwei seiner Schülerinnen in den Jahren 2016 bis 2020 sexuell belästigt und missbraucht haben. Das Gericht ordnete an, dass der heute 30 Jahre alte Mann lebenslang im Register der Sexualstraftäter geführt werden müsse und zehn Jahre lang nach Verbüßung seiner Strafe keinen (online)-Kontakt zu Personen unter 16 Jahren haben dürfe. Die Opfer waren nach Angaben des Gerichts schwer traumatisiert, eines der Mädchen soll einen Selbstmordversuch unternommen haben.
Quelle: CBC (Abre numa nova janela)
Artikel auf Pirouette bei Steady
Das Pirouette-Team war bei der WM vor Ort. Unsere Berichte über den Wettkampf und die ISU Figure Skating Awards sind bereits online, es folgen Interviews mit Minerva Hase/Nikita Volodin, Alysa Liu, Olivia Smart/Tim Dieck u.a.. Wir veröffentlichen Artikel und Interviews in der Printausgabe 4/25 der Pirouette sowie auf Steady. Unsere Mitglieder auf Steady lesen online Berichte und Interviews vorab bzw. die längeren Originalfassungen, z.T. auf Englisch. Hier geht es zur Pirouette-Steady Seite (Abre numa nova janela).
Die Printausgabe 4/25 ist am Sonntag in Druck gegangen.
Wir freuen uns, dass wir bei Steady unsere digitale Präsenz ausbauen können. Für unsere Silber- und Goldmitglieder ist der Bezug der Pirouette-Printausgabe in der Steady-Mitgliedschaft enthalten. Bezieherinnen der Printausgabe, die nicht Mitglied bei Steady sind und auf die online Inhalte zugreifen wollen, empfehlen wir unser Bronze-Abo. Wer nur an bestimmten Artikeln und digitalen Inhalten interessiert ist, kann z.B. eine Bronzemitgliedschaft für einen Monat abschließen.
www.pirouette-online.de (Abre numa nova janela)
Weitersagen!
Unseren Newsletter könnt ihr gerne an Freunde und Bekannte weiterleiten, die ihn vielleicht auch lesen und am besten gleich selbst abonnieren möchten. Wir wollen, dass möglichst viele Eiskunstlauf-Fans von unserem Angebot erfahren. Vielen Dank!
Link zur Newsletter-Anmeldung
https://steadyhq.com/de/pirouette-figure-skating-magazine/newsletter/sign_up (Abre numa nova janela)Photos: International Skating Union (die Helsinki Rockettes bei ihrer weltmeisterlichen Kür), Hella Höppner (Violetta Sierova und Robin Szolkowy)
Und nächste Woche:
9.-13. April Triglav Trophy & Narcisa Cup (Abre numa nova janela) in Jesenice (Slowenien)
12.-13. April Helsinki Solo Ice Dance International (Abre numa nova janela)