Saltar para o conteúdo principal

Morgen-Timer für Kita-Kinder

Du hast Glück, wenn du hier gerade jetzt reich schaust!

Während des Kongresses von Sabine Sommerfeld läuft findest du hier die PDF zum kostenfreien Download. (Abre numa nova janela)

Wenn du nicht von Sabine kommst und keine Ahnung hast, wovon die Rede ist, dann schau unbedingt mal hier vorbei! Zum online Kongress "Mentale Gesundheit und Stressprävention bei Kindern & Jugendlichen" (Abre numa nova janela)

Jetzt aber zu unserem Timer. Der kommt aus der Kaki Folge “Kaki und… Marias Idee” (Abre numa nova janela)

Morgens bei Kaki zuhause… uhhh, da ist was los. Das müsst ihr euch anhören, das kann ich hier garnicht alles erzählen, weil da SOOO viel los ist.

Und dann wird es immer so spät. Mama und Papa sind genervt davon. Manchmal mehr, manchmal weniger. In letzter Zeit mega dolle.

Als Maria kommt, Kakis ganz großer Bruder, erinnert er sich, dass Mama mit ihm früher Probealarm gemacht hat. Das war eine kleine „Trockenübung“ für ein zügiges Aus-dem-Haus-kommen. Jetzt hat Maria ziemlich frisch einen Zeichenkurs gemacht und packt die alte Idee und das neue Können zusammen und macht was ganz Cooles daraus.

An die Erwachsenen: Es wird euch in der Folge also zweierlei vorgestellt. Zum einen: Visualisier doch mal, was alles zu tun ist am Morgen und wieviel Zeit dafür ist. Mit Musik kannst du das noch unterstreichen.

Und zum anderen: Übt doch mal das „Loskommen“, wenn ihr gerade nicht los müsst. Die Kinder haben jetzt schon 100 und tausendmal die Bude verlassen mit Trödeln und „dies noch und das noch“, mit Streit und Gemaule. Diese Art loszukommen ist also wie eine Autobahn in ihrem Hirn. Wenn ihr dringend braucht, dass es auch mal anders geht, dann braucht es einen neuen Trampelpfad sozusagen. Den könnt ihr mit einer Übung schaffen. Ihr könnt auch die Zeit stoppen, um es spannender zu machen und einfach den Fokus vom Gewohnten (dies noch und das noch) weg zu bekommen.

Wenn bei euch das Wort Alarm oder Probealarm nicht gut ankommen würde, könntet ihr es auch mit „Generalprobe“ versuchen.

Ihr könnt die PDF mit den für euch notwendigen Schiriten auf dem oberen teil des Blattes ergänzen. Wenn ihr es direkt längerfristig denkt, dann lamminiert ihr die ganze Seite oder klebt einen Streifen durchsichtiges Paketband darüber und malt mit einem Folienstift das, was ansteht dort auf. So könnt ihr schnell und einfach anpassen, wenn das Wetter umschlägt oder der Ablauf ein anderer werden soll. Also, wenn es vielleicht kälter geworden ist und das Kind sich zuerst anziehen soll/will/kann und dann erst frühstückt, z.B.

Die Bildreihenfolge könnte z.B. so aussehen

Klicke hier zum Download (Abre numa nova janela)

Gewünschten Pfeil ausschneiden und mit einer Heftklammer anbringen. (Abre numa nova janela)

Und wenn ihr das mal zuhause nachgemacht habt und eure Kinder Kaki oder Maria jetzt davon erzählen wollen, dann könnt ihr uns über den Link ganz unten eine Sprachnachricht eurer Kinder senden oder auch an 0157 35 25 1423.

Für weitere ähnliche PDFs schau gern bei Etsy in Kakis Schatzkiste (Abre numa nova janela)

https://www.etsy.com/shop/kakisschatzkiste/?etsrc=sdt (Abre numa nova janela)

Dort findest du unter anderem eine Visualisierung für bedürfnisorientierte Streitregeln.

Der Streitplan hilft!
Der Streitplan hilft!
- Verlässliche Regeln auch ohne Schrift
- Schnelles erfassen visueller Reize
- Friendly Reminder
wo du ihn brauchst
- Sicherheit für Groß + Klein
Die Einführungs-Variante ist barrierearm in Graustufen gehalten (Abre numa nova janela)
Tópico for free

0 comentários

Gostaria de ser o primeiro a escrever um comentário?
Torne-se membro de Kaki und... die Abos e comece a conversa.
Torne-se membro