Der Newsletter über die Verbindung von Psychologie und Demokratie
Demokratie wird von Menschen gemacht, und Menschen sind von ihrer Psyche geprägt: Emotionen und unbewusste Prozesse beeinflussen unser Erleben und Verhalten fundamental. Eine psychologische Perspektive auf Gesellschaft, Politik und Demokratie ist notwendig, um bessere Modi des Zusammenlebens und -arbeitens zu finden. Ich bin überzeugt, nur auf demokratischem Weg können wir es als (Welt-)Gesellschaft schaffen, die globalen Herausforderungen zu bewältigen.
In „Psychologie + Demokratie“ erforsche ich, wie psychologische Faktoren wie Emotionen und Beziehungsdynamiken demokratische Prozesse beeinflussen und wie wir diese Erkenntnisse nutzen können, um die Art und Weise des Miteinanders, in Politik, Medien, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu transformieren. Denn mehr Bewusstsein über unser Innenleben hilft stark dabei, das Miteinander mit anderen konstruktiver zu gestalten. Außerdem übertrage ich demokratische Konzepte auf die Psyche, gemäß meines Leitspruchs: „Werde Teil deiner inneren Demokratie“. Denn innere Beweglichkeit geht der äußeren voran.
Über mich
Ich arbeite als Coach, Moderator und Workshopleiter an der Schnittstelle von Psychologie und Demokratie. Im psychologisch fundierten Einzelcoaching begleite ich Menschen aus Wirtschaft und Politik bei individuellen Fragestellungen. Als Moderator und Workshopleiter unterstütze ich Gruppen und Teams dabei, demokratische Ergebnisse zu erzielen oder wieder konstruktiv zusammenzuarbeiten – sei es mit zivilgesellschaftlichen Initiativen, Parteien oder Bürger:innen. Durch meine Position im Bundesvorstand von Mehr Demokratie e. V. bin ich nah am Politikbetrieb dran und arbeite aktiv an der Weiterentwicklung der Demokratie.
Meine Vision ist eine psychologisch informierte Politik, in der es selbstverständlich ist, dass Debatten und Entscheidungsprozesse von professionellen Prozessbegleiter:innen moderiert werden. Eine Politik, die innere Arbeit, Traumasensitivität und emotionale Kompetenz als Voraussetzung demokratischer Kultur versteht. Eine Politik, die inklusiv und empowernd ist, langfristig denkt und alle Seiten so berücksichtigt, dass die darin enthaltenen validen Aspekte anerkannt und integriert werden.
Deine Unterstützung
Deine Unterstützung ermöglicht mehr Sichtbarkeit für psychologische Perspektiven und gibt mir die Zeit, intensiv zu schreiben und zu denken. Der Newsletter ist kostenfrei, aber mit einem monatlichen Beitrag kannst du mir helfen, regelmäßig Schreibzeit zu blocken, an Konferenzen teilzunehmen, mich fortzubilden und die gewonnenen Erkenntnisse in Texte für „Psychologie + Demokratie“ zu übersetzen.